Dienstag, 5. August 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Deutsch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+
Wissen
Alle ArtikelGeschichteHaus / GartenTechnikUmweltUniversum

Künstliche Sonnenfinsternis

Tanz der Satelliten: Proba-3-Mission soll Sonnenkorona erforschen

Ein Weltraumflug auf den Millimeter genau, mehr als 60.000 Kilometer entfernt von der Erde: Die Weltraummission Proba-3 der Europäischen Raumfahrtagentur soll die Sonnenkorona erforschen, eine dünne Schicht aus heißem Gas um die Sonne.

avatar
Redaktion
•03. April 2024
2 Min.
post-image

Keine Gesundheitsgefährdung

Naturspektakel im Allgäu: Purpurbakterien färben Weiher

Seen können in vielen verschiedenen Farben leuchten. Doch lila schimmern sie eher selten. Unter bestimmten Bedingungen kommt es aber vor, wie ein bayerischer Weiher gerade beweist.

avatar
Redaktion
•03. April 2024
1 Min.
post-image
plus-icon

USA

US-Richter hebt Bidens Highway-Verordnung über Treibhausgasemissionen auf

Ein Bundesrichter hat die unter Joe Biden eingeführte Regel für CO₂-Emissionen im Verkehrssektor in 21 Bundesstaaten blockiert.

avatar
Tom Ozimek,Katabella Roberts
•03. April 2024
3 Min.
post-image

Eine neue Mondzeit

NASA: Wie spät ist es auf dem Mond?

Die US-Raumfahrtbehörde NASA soll im Auftrag des Weißen Hauses eine einheitliche Mondzeit festlegen. Der Zeit-Standard soll sowohl für den Erdtrabanten als auch für weitere Himmelskörper gelten.

avatar
Redaktion
•03. April 2024
1 Min.
post-image
plus-icon

Das grüne Paradox

Habeck schaltet „überflüssige“ Kraftwerke ab – so abhängig ist Deutschland von Stromimporten

Erst Kernkraftwerke, jetzt Kohlekraftwerke. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält die Energieversorgung in Deutschland für unabhängiger als vor der Krise. Auch nach der Abschaltung mehrerer Kraftwerke Ende März sei die Versorgung gesichert. Die Daten sprechen eine andere Sprache.

avatar
Tim Sumpf
•02. April 2024
5 Min.
post-image

Niedrigster Wert seit fast drei Jahren

Inflationsrate sinkt im März auf 2,2 Prozent

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat im März 2024 weiter nachgelassen. Die Inflationsrate wird voraussichtlich 2,2 Prozent betragen, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Das ist der niedrigste Wert seit April 2021 (+2,0 Prozent), im Mai 2021 lag der Wert ebenfalls bei +2,2 Prozent.

avatar
Redaktion
•02. April 2024
1 Min.
post-image

Es wird nass

Tiefs bringen Schauer und stürmische Böen

Sonniges und warmes Frühlingswetter ist in Deutschland zunächst nur im Süden in Sicht. Mehrere Tiefdruckgebiete sorgen für Regen und Wind. Aber ein Wechsel zeichnet sich ab.

avatar
Redaktion
•01. April 2024
2 Min.
post-image

Eiskalte Herkunft

Skandinavien wurde in Grönland geboren

Laut einer neuen Studie der Universität Kopenhagen wurde das älteste skandinavische Grundgestein in Grönland „geboren“. Dieses Wissen soll dabei helfen, den Ursprung der Kontinente zu verstehen – und wieso die Erde der einzige bewohnte Planet in unserem Sonnensystem ist.

avatar
Katharina Morgenstern
•01. April 2024
4 Min.
post-image
plus-icon

Innovation aus den USA

Schluss mit Seltenen Erden: Forscher entwickeln sichere und rentable Flussbatterie

Stromspeicher bestimmen, ob die Energiewende funktionieren kann. Ein neues Konzept bietet einen möglichen Weg zu einer sogenannten Flussbatterie, die sicher, wirtschaftlich und wasserbasiert ist. Ihr größer Vorteil liegt jedoch in den verwendeten und in der Erde reichlich vorhandenen Materialien.

avatar
Tim Sumpf
•01. April 2024
5 Min.
post-image

Neue geologische Entdeckungen

Bewegung im Mittelmeer: Von einer umgekippten Platte bis zum wandernden Gibraltar-Bogen

Weil das Mittelmeer eine wichtige Handelsroute ist, ist hier jede Menge Bewegung in und auf dem Wasser. Das gilt jedoch nicht nur für Schiffe und Meerestiere, auch die Erdkruste im westlichen Mittelmeer kommt nicht zur Ruhe.

avatar
Katharina Morgenstern
•29. März 2024
7 Min.
post-image

Nützlich oder unnütz?

Hauchdünne Halbleiterfasern machen Textilien zu tragbarer Elektronik

Elektronik und Wasser verträgt sich nicht? Dies scheinen Forscher aus Singapur mit ihren in Textilien eingewebten Halbleiterfasern umgegangen zu haben. Mütze, Hemd und Armband konnten sich in einem ersten Praxistest bereits bewähren.

avatar
Tim Sumpf
•29. März 2024
5 Min.
post-image
plus-icon

Milliardenschwerer Netzausbaubedarf

Energiewende und Stromnetz: „Eine zentrale Steuerung ist ein absolutes No-Go“ – Sicherheitsexperte

Herbert Saurugg unterstützt unter anderem Behörden, Ministerien und Unternehmen bei der Blackout- und Krisenvorsorge. Epoch Times sprach mit dem ehemaligen Major des österreichischen Bundesheeres über die deutsche Energiewende – und ob diese noch zu retten ist. Unser Gesprächspartner ist zuversichtlich, aber Geld allein könne es nicht richten.

avatar
Tim Sumpf
•28. März 2024
14 Min.
post-image

Woher kommt Bayerns Strom jetzt?

Bund erzwingt Rückbau von Isar 2 – entgegen Söders Ankündigung

In Ausübung einer gesetzlichen Verpflichtung hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am Freitag den Rückbau des KKW Isar 2 bei Landshut angeordnet. In einer Mitteilung ließ er keinen Zweifel daran, dass er die Abschaltung für einen folgenschweren Fehler hält.

avatar
Reinhard Werner
•27. März 2024
6 Min.
post-image

Schillers Wallenstein – Teil 1

Das ewige Geschäft mit dem Krieg und der „langen Münze“

Monetäre Raubzüge des Prager Münzkonsortiums zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges veranschaulichen, wie der Krieg sich immer wieder selbst ernährt.

avatar
Benjamin Mudlack
•27. März 2024
8 Min.
post-image

Intransparenter Lobbyismus

Deutsche Umwelthilfe verweigert Offenlegung ihrer Großspender aus 2021

Im Jahr 2021 erhielt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) etwa fünf Millionen Euro aus Spenden und Schenkungen. Trotz der Verpflichtung gemäß den Regeln des Lobbyregisters im Bundestag verweigerte die Organisation bei 15 von 17 größeren Spenden die Transparenz, darunter sowohl Spenden von natürlichen als auch juristischen Personen mit einem Gesamtvolumen von 1,5 Millionen Euro.

avatar
Patrick Langendorf
•26. März 2024
8 Min.
post-image

Umfrage

Die meisten Internetnutzer sind von Cookie-Bannern und Tracking genervt

Genervt, sich nicht damit beschäftigen wollen, keine Lust dazu: Cookies- und Trackingeinstellungen von Rechnern. Eine Umfrage des IT-Branchenverbandes zeigt, dass dies drei Viertel der Internetnutzer betrifft.

avatar
Redaktion
•25. März 2024
1 Min.
post-image

zwischen 19.30 und 20.00 Uhr

Komet mit schimmerndem Schweif am Abendhimmel zu sehen

Alle etwa 70 Jahre lässt sich der Komet 12 P/Pons-Brooks blicken. Aktuell ist es wieder so weit.

avatar
Redaktion
•24. März 2024
4 Min.
post-image

Pottwale bis Schildkröten als Beute

Hai-Opfer: Mögliche neue Population von Orcas im Pazifik entdeckt

Zuletzt sorgten Orcas mit ihren Angriffen auf Segelboote und Weiße Haie für Schlagzeilen. Nun melden Meeresbiologen die mögliche Entdeckung einer neuen Schwertwal-Population, die mitten im Pazifik beheimatet ist.

avatar
Katharina Morgenstern
•23. März 2024
5 Min.
post-image

Flinke Füße, lange Beine

Weder flinke Füße, noch lange Beine: Studie erklärt, warum Geparden so schnell sind

Weder Maus noch Giraffe; weder flinke Füße noch lange Beine. Eine neue Studie aus London hat herausgefunden, warum gerade mittelgroße Landtiere wie Geparden schneller sind als alle anderen. Das beantwortet eine lange währende Frage – und wirft eine neue auf. Denn demnach hätten sich große Dinosauriers eigentlich gar nicht bewegen können.

avatar
Katharina Morgenstern
•22. März 2024
7 Min.
post-image

Wirtschaftlich noch fraglich

Forscher stellen Roboter für Paketzustellung vor

Pakete, die von Robotern zugestellt werden? In fünf bis zehn Jahren könnte es so weit sein; zu diesem Schluss kommt ein Forschungsprojekt, das in Braunschweig vorgestellt wurde.

avatar
Redaktion
•22. März 2024
1 Min.
post-image
plus-icon

„Großartiger Erfolg“ für Windkraftgegner

Frankreich: Gericht friert Zulassungen für Windkraftanlagen an Land ein

Es könnte das Aus für Onshore-Windparks im Nachbarland bedeuten: Das höchste Verwaltungsgericht Frankreichs hat einen vorläufigen Genehmigungsstopp für den weiteren Ausbau dieser Energiequelle ausgesprochen. Was bedeutet das und wie geht es jetzt weiter?

avatar
Maurice Forgeng
•22. März 2024
5 Min.
post-image
plus-icon

Für Medizin und Kosmetik zugelassen

Forscher entwickeln biologisch abbaubare Farbe aus Käfern

Dunkle Käfer, die im Verborgenen leben, sind für Materialforscher von großem Interesse: Sie dienen als Inspirationsquelle. Mit den Mechanismen, die Käfern ihren schillernden Glanz verleihen, können biologisch abbaubare Farben entwickelt werden.

avatar
Tim Sumpf
•21. März 2024
6 Min.
post-image
plus-icon

„Quo vadis, Menschheit?“

ChatGPT soll in humanoide Roboter integriert werden

OpenAI, Hersteller der KI-Software ChatGPT, hat eine Kooperation mit dem Start-up Figure AI angekündigt. Ziel der Kooperation ist es, ChatGPT in humanoide Roboter zu bringen. Diese technologische Entwicklung birgt unvermeidlich auch eine destruktive Kraft, warnen Kritiker. Die Frage „Quo vadis, KI?“ weitet sich immer mehr zur Frage: „Quo vadis, Menschheit?“

avatar
Lydia Roeber
•20. März 2024
12 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Folgen für Natur und Arten

„Wir erleben die größte Naturzerstörung unseres Landes“: Ärztin besorgt über Infraschall

„Kann eine Betriebserlaubnis für Windkraftanlagen überhaupt noch erteilt werden?“, das fragt sich Dr. Ursula Bellut-Staeck. Das Umweltbundesamt hält jedoch weiter an der „Unschädlichkeit“ der Anlagen fest. Epoch Times sprach mit der Ärztin über diesen Konflikt.

avatar
Maurice Forgeng
•20. März 2024
14 Min.
post-image

Auf der Suche nach Dunkler Materie

Eisschicht behindert Sicht von Weltraumsonde „Euclid“

Wissenschaftler versuchen mit ausgetüftelten Verfahren, die optischen Instrumente der Weltraum-Sonde „Euclid“ von einer Eisschicht zu befreien. Eine außerirdische Herkunft hat das gefrorene Wasser dabei nicht, es stammt vermutlich vom Zusammenbau der Sonde auf der Erde.

avatar
Tim Sumpf
•19. März 2024
4 Min.
post-image

Gegen illegalen Holzhandel

Chemischer Fußabdruck zeigt „geografische Wurzeln“ von geschlagenen Bäumen

Mit einer neuen Methode, entwickelt von Forschern der Universität Göteborg, kann der Ernteort von Bäumen sicher bestimmt werden. Dieses Verfahren wurde mit dem Ziel entwickelt, illegale Holzimporte zu verhindern. In Teilen Europas funktioniert es bereits.

avatar
Tim Sumpf
•19. März 2024
3 Min.
post-image
plus-icon

Plastikmüll

Von den Ozeanen in die Organe: Wie Mikroplastik in den Körper kommt

Ein unheilvoller Kreislauf aus Plastik verschmutzt nicht nur die Weltmeere und Gewässer, sondern lagert sich als Mikro- und Nanoplastik auch im menschlichen Körper ab. Aktuelle Studien zeigen, wie viel der kleinen Plastikteilchen wir mit dem Wasser aufnehmen und welche gesundheitlichen Folgen das haben kann.

avatar
Lydia Roeber
•18. März 2024
10 Min.
post-image
plus-icon

Prof. Fritz Vahrenholt

Was hinter Habecks positiver Klimabilanz wirklich steckt

Vizekanzler Robert Habeck zeigt sich erfreut über die neue Prognose des Umweltbundesamts. Nach aktuellem Stand wird Deutschland seine Klimaziele bis 2030 erreichen. Viel weniger erfreulich ist aus Sicht von Prof. Vahrenholt, wie sich dieser Erfolg erklärt.

avatar
Maurice Forgeng
•18. März 2024
9 Min.
post-image

Ursprung der Corona-Pandemie

Studie: SARS-CoV-2 ist zu 70 Prozent aus dem Labor in Wuhan ausgetreten

Die Frage nach dem Ursprung der Corona-Pandemie ist nicht abschließend geklärt. Immer mehr Indizien legen einen Laborunfall nahe.

avatar
Naveen Athrappully
•17. März 2024
8 Min.
post-image

Aus Aluminiumwaben

Schwedische Forscher entwickeln Lkw-Front, die Leben retten könnte

Eine aus Aluminiumwaben bestehende Lkw-Front könnte künftig dafür sorgen, dass Unfälle zwischen schweren Lastern und Autos weniger verheerend ausfallen. In Crashtests hat sich die Konstruktion bereits bewiesen.

avatar
Redaktion
•16. März 2024
4 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • 370
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

vor 6 Monaten

Chip-Ausrüster ASML in den Niederlanden bleibt bei positivem Ausblick für 2025

vor 6 Monaten

Russische Ölanlage brennt nach Drohnenangriff – 104 ukrainische Drohnen abgefangen

vor 6 Monaten

Jeder vierte Maschinenbauer plant Personalabbau

vor 6 Monaten

Bei Wohnungsbrand in Frankfurt sterben drei Menschen – 13 Bewohner gerettet

vor 6 Monaten

Krieg im Ostkongo: Regierung will Hilfe von UN-Sicherheitsrat

vor 6 Monaten

Zum Ende der Ampel: Neue Stellen im Kanzleramt und viele Beförderungen im Auswärtigen Amt

vor 6 Monaten

Gaza: Deutsche Bundespolizei vor möglichem Einsatz an der ägyptischen Grenze

vor 6 Monaten

Sonneborn-Partei kündigt Strafantrag gegen CSU-Mitarbeiter an

vor 6 Monaten

Mindestens 15 Tote bei Massenpanik bei Hindu-Fest Kumbh Mela in Indien

vor 6 Monaten

Alles oder nichts: Handballer spielen ums WM-Halbfinale