Abgereichertes Uran in Munition: Eine mögliche Gefahr für die Gesundheit?
Keine Atomwaffe und nicht verboten: Uranmunition ist nicht radioaktiv. Aufgrund seiner hohen Dichte kann abgereichertes Uran Panzer durchdringen. Viele Studien kamen zu dem Schluss, dass es keine Beweise für die Schädlichkeit dieses Urans gibt.

Wem gehört der Himmel? UN-Report fordert Regelungen zur Verdunkelung der Erde
Acht „Klima-Experten“ haben in einem UN-Bericht nach Regelungen verlangt, um Aerosole in die Stratosphäre zu leiten, damit die Sonne verdunkelt werden kann. Das soll gut gegen Klimaerwärmung sein. Folgen und Risiken sind jedoch unabsehbar.

Europa niemals energieautark?
Erdgas aus Russland, Steinkohle und Flüssiggas aus den USA, Erdöl aus dem Irak. Um seinen Energiehunger zu bedienen, importiert Europa große Mengen fossiler Energieträger aus anderen Ländern. Die EU legt große Hoffnung in erneuerbare Energien. Doch kann Europa damit wirklich energieautark werden?

Windkraft-Gipfel: Habeck fordert Tempo bei Planung und Genehmigungen
Am Donnerstag kamen Vertreter der Energiebranche auf Einladung von Minister Habeck in Berlin zusammen. Dieser mahnt die Verwaltungsbehörden zur Eile.

Weltklimarat schlägt Alarm - das Paradoxon des Klimawandels
Der Weltklimarat prognostiziert in seinem neuen Bericht ein baldiges Überschreiten der 1,5-Grad-Erwärmung. Es ist ein weiterer Appell an die Regierungen, den Klimawandel zu bekämpfen. Dabei widersprechen einige Tatsachen den Aussagen des IPCC.

ChatGPT zu Kapitän: „Sicherheitsrelevante Entscheidungen sollten Menschen treffen“
Aus Sorge um Schiff und Crew wollte ein Kapitän auf der sicheren Seite sein, fragte an Land nach und – ignorierte die Antwort. Sie klang, „als hätte sie eine KI geschrieben“. Der Vorfall wirft Fragen zu Nutzung, Grenzen und Verantwortung im Umgang mit Künstlichen Intelligenzen auf.


EU-Kommission macht Kompromissvorschlag im Verbrenner-Streit
Das geplante Verbrenner-Aus hat Bundesverkehrsminister Wissing mit seinem Veto ausgebremst. Nun legt Brüssel einen Kompromiss vor. Ist damit die Kuh vom Eis?

Astronomische Uhr zeigt seit 600 Jahren Sonne, Mond und Sterne
Sie ist legendenumwoben, tickt seit Hunderten von Jahren und spendete Menschen in dunkelsten Zeiten Hoffnung: Die astronomische Uhr in Prag ist ein Zeitmesser der Kuriositäten, der gleich vier verschiedene Zeiten zeigt – präzise wie ein klassisches Uhrwerk.


Behaarte Schnecke in Bernstein - Museum stellt Fossilien und Dinosaurier aus
Sie lebte einst in Myanmar – und war sowohl im Wasser wie an Land zu Hause. Vor fast hundert Millionen Jahren profitierte die kleine Schnecke vor allem von ihrem behaarten Gehäuse.

„Microsoft 365 Copilot“: KI soll Word und Excel optimieren
Microsoft hat mit „365 Copilot“ einen neuen Support-Service für Office vorgestellt. Dieser sei speziell auf Bedürfnisse von Mittelständlern zugeschnitten.

Nicht sehr beweglich: Dinosaurier mit längstem Hals rekonstruiert
Mehr als 15 Meter Hals – es muss interessant ausgesehen haben, wenn Mamenchisaurus sinocanadorum seinen Kopf schwenkte. Zum Vergleich: Eine Giraffe kommt auf gerade mal etwa zweieinhalb Meter.

Plastik auf dem Speisezettel - Enzyme sollen Abfallproblem verdauen
Geschirr, Kleidung oder Baustoffe – sowohl im Alltag als auch auf Deponien ist Plaste allgegenwärtig. Enzyme sollen beim Recycling helfen. Deutsche Forscher haben nach eigenen Angaben „die Nadel im Heuhaufen gefunden“ und drei geeignete Enzyme unter über zwei Millionen Kandidaten gefunden.


GPT-4: OpenAI stellt neue Technologie für ChatGPT und Dall-E vor
Der beliebte Chatbot ChatGPT steht vor einer Generalüberholung. Die Version GPT-4 soll viele bisherige Schwächen ausbügeln und neue Funktionen enthalten.

CEO von NextEra Energy: Offshore-Windkraft ist eine „schlechte Wahl“
An der Küste ist der Wind stärker. Mit diesem Argument rechtfertigen viele die Offshore-Windkraftanlagen. Jedoch werden dabei gleichzeitig viele Nachteile dieser Standorte außer Acht gelassen. Die Auswirkungen spürt die Branche schon jetzt.

Iberische Handwerker nutzten Stahl - schon 1.000 Jahre vor den Römern
Archäologen analysierten 2.900 Jahre alte Steinritzungen und einen lange unbeachteten Meißel aus der Bronzezeit. Dabei stellten sie fest, dass die Handwerker der Iberischen Halbinsel schon lange vor den Römern Stahl hergestellt haben.

Sanierungszwang? EU-Parlament stimmt über Gebäudevorgaben ab
Geldstrafen für alle, die ihr Haus nicht bald energieeffizient renovieren? Derzeit gibt es Diskussionen um einen Vorschlag der EU-Kommission, mit dem der Energieverbrauch vieler Gebäude europaweit gesenkt werden soll.

Streit um Verbrennerverbot: Harte Kritik an Weigerung der Ampel
Eine Reihe von EU-Diplomaten und Regierungsvertretern haben die deutsche Ampelregierung scharf für ihre Weigerung kritisiert, dem Verbot von Neuwagen mit Verbrennern ab 2035 zuzustimmen. Manche sehen einen „Vertrauensbruch". Verkehrsminister Wissing will wenigstens E-Fuel-Autos durchdrücken.

Von den Dilemmas der Quantenmechanik bis zu Einsteins Theorie aller Dinge
Die empirische Wissenschaft gründet auf dem Materialismus, der besagt, dass Materie das Grundlegende ist. Viele Entdeckungen, insbesondere auf dem Gebiet der Quantenmechanik, lassen anderes vermuten: dass der Geist die Materie bestimmen kann.

Öl- und Gasheizung: Bei Nicht-Austausch drohen 50.000 Euro Strafe
Sollte jemand versuchen, sich vor dem Einbau einer klimafreundlichen Heizung zu drücken, könnte ihm zukünftig eine saftige Strafe drohen. Die Maßnahme soll als Abschreckung dienen.

Grünes Licht für VeRA: Bayerns Polizei darf Analysesoftware von Palantir einsetzen
Die Polizei in Bayern darf die Analysesoftware VeRA von Palantir nutzen. Einem Gutachten zufolge verstößt sie damit nicht gegen Datenschutzbestimmungen.

„GW“ vs. Starlink: China will mit Elon Musk konkurrieren
Starlink, das von SpaceX betriebene Satellitennetzwerk, hat im russisch-ukrainischen Krieg eine wichtige Rolle gespielt. Dies hat allerdings die Kommunistische Partei Chinas (KPC) sehr beunruhigt. Das chinesische Regime hat nun Pläne enthüllt, Starlink mit einem Projekt mit dem Codenamen „GW“ zu kontern. Es ist jedoch fraglich, ob China tatsächlich in der Lage ist, in irgendeiner Form mit Elon Musks Starlink zu konkurrieren.

Dänemark weiht riesigen CO₂-Speicher unter der Nordsee ein
Vor der dänischen Nordseeküste entsteht ein riesiger CO₂-Speicher unter dem Meeresgrund. Bei dem Projekt „Greensand“ sollen bis 2030 jährlich bis zu acht Millionen Tonnen des Treibhausgases in einer Tiefe von 1800 Metern eingelagert werden.

Ford meldet Patent für Autos an, die Besitzer nerven, abservieren und anzeigen
Ford will Zahlungsausfälle von Kunden vermeiden und will Fahrer auf verschiedene Arten an ihre Pflichten erinnern. Diese reichen von Handy-Nachrichten bis zum Lockdown des Fahrzeugs. Auch gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr sind dabei nicht ausgeschlossen.


Klimapädagogik im Supermarkt
Seit Januar gibt es „Klimapreise“ bei REWE. Vor allem auf veganen Produkten wird die CO₂-Bilanz ausgewiesen. Andere Supermarktketten haben ähnliche Initiativen gestartet.

Bundesregierung plant Verbot chinesischer 5G-Komponenten
Beim Schutz der deutschen Handynetze blickt die Bundesregierung zunehmend kritisch auf chinesische Zulieferer.

Heilbronner Amtsgericht schickt „Klimakleber“ ins Gefängnis
Erstmals in Deutschland hat ein Gericht Klimaaktivisten zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Die „Letzte Generation“ kündigt bundesweite Proteste an.

Wissings Veto zum Benzin- und Diesel-Aus - EU-Abstimmung verschoben
Verkehrsminister Wissings jüngste Mitteilung, auch nach 2035 nicht auf Verbrennermotoren verzichten zu wollen, hat verschiedene Reaktionen ausgelöst. Die endgültige EU-Abstimmung zum Verbrenner-Aus-Gesetz ist bis auf Weiteres verschoben worden.

Digitale Bürokratie - für Bauanträge, Ummeldungen und neuen Ausweis
Grundsteuer, Bürgergeld, BAföG: Viele Anträge können deutsche Bürger heute schon online erledigen. Der DigitalService soll nun erweitert werden. Problematisch wird es nur, wenn keine analoge Alternative geboten wird.

Fluorierte Gase: Das nächste Verbot der EU könnte Wärmepumpen stark abbremsen
Das EU-Parlament will fluorierte Gase verbieten. Sie kommen in vielen Wärmepumpen zum Einsatz. Diese Vorgaben sind nicht umsetzbar, sagen Branchenverbände.

Astronomen entdecken Galaxien, die nicht existieren dürften
Bilder des James-Webb-Teleskops zeigen etwas, das theoretisch gar nicht existieren dürfte, sprich, entweder haben Forscher einen Fehler gemacht und Galaxien gefunden, wo keine sind – oder die bisherige Theorie ist falsch.

