„Der Weiterbetrieb der Kernkraftwerke ist unumgänglich“
Der Sächsische Landtag beschäftigte sich Ende Juni erneut mit der Versorgungssicherheit der deutschen Energieversorgung. Als Sachverständiger dabei war unter anderem der Energie- und Kraftwerksspezialist Manfred Haferburg, dessen Stellungnahme Epoch Times mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht.

EU-Parlament billigt Einstufung von Gas und Atom als „nachhaltig“
Sollten Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich eingestuft werden können? Befürworter und Gegner lieferten hitzige Debatten über diese Frage. Nun fiel eine Entscheidung.

Solaranlagen erhöhen Energieverbrauch
Solaranlagen zu installieren, reicht allein nicht aus, um Strom zu sparen. Viel mehr sind Verbraucher in ihrem Verhalten gefragt.

Sydney: Tausende Menschen müssen Häuser wegen Überflutung verlassen
Bereits im März gingen die Bilder um die Welt: Australiens größte Metropole Sydney kämpft wieder einmal mit heftigem Regen. Diesmal könnten die Überschwemmungen noch verheerender sein.

Aufräumen nach Unwettern im Westen - Warnung für den Osten
Umgestürzte Bäume, unter Wasser stehende Keller und Ausfälle bei der Bahn – Unwetter haben im Westen bereits deutliche Spuren hinterlassen. Am Freitag muss sich der Osten auf eine erhöhte Unwettergefahr einstellen.

Wissen der Ureinwohner: Moderner Naturschutz fördert schwere Waldbrände
Eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Indigenen in den USA hat ergeben, dass die Baumdichte in Teilen der Klamath Mountains (Kalifornien) einen Rekordwert erreicht hat. Dies erhöhe die Gefahr von schweren Waldbränden.

Zuverlässiges Internet wichtiger als schnelles Internet
Was nützt ein schneller Datendurchsatz, wenn die Internet-Leitung nicht zuverlässig stabil läuft? Das fragen sich laut einer Umfrage viele Nutzer. Glasfaser allein reicht also nicht.

"Deep Fake”: Wenn man den eigenen Augen nicht trauen kann
Franziska Giffey war sich sicher, dass in der Videokonferenz tatsächlich Kiews Bürgermeister Klitschko zu sehen ist. Sie hatte es aber mit einem sogenannten Deep Fake zu tun. Wie funktioniert die Fälschung mit Hilfe der künstlichen Intelligenz?

Erdgas: Zentrale Säule für Deutschlands Energieversorgung
Gas dient zur Stromerzeugung, als Treibstoff oder als Wärmelieferant. Informationen rund um den derzeit zweitwichtigsten Energieträger in Deutschland.

Die Rache der Erneuerbaren: Warum es weniger regnet
Windkraftanlagen bremsen den Wind aus. Zu wenig Wind, zu wenig Regen – das hat katastrophale Folgen. Dabei wird nachhaltig zerstört, was geschützt werden soll.

Verschüttet am Meeresgrund: Forscher geben Fund der „Gloucester“ bekannt
Das Wrack der „Gloucester“ wird als der wichtigste Fund nach der „Mary Rose“ bezeichnet, zusammen die wohl berühmtesten Schiffe der englischen Königsflotte des 16. und 17. Jahrhunderts. Ersteres wurde jüngst vor der Küste von Norfolk (England) wiederentdeckt. Es sank vor 340 Jahren: An Bord war der spätere englische König Jakob II., der das Unglück verantwortet haben soll – und nur knapp überlebte.

Dreckiger als gedacht: Ultrafeinstaub aus Abgasreinigung kann Wetterextreme verursachen
Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie belegt einen globalen Anstieg von ultrafeinen Partikeln aus Abgasen fossiler Brennstoffe und warnt vor signifikanten Wettereffekten.

Deutschland in der Hitzewelle - örtlich Gewitter möglich
Erst Spanien, dann Frankreich und nun Deutschland: Eine Hitzewelle breitet sich über Teilen Europas aus. Am Wochenende werden hierzulande bis zu 38 Grad erwartet. Das birgt auch Gefahren.

Tricks bei Plastiktüten-Verbot: Lemke ermahnt Supermärkte
Plastiktüten bis zu einer Wanddicke von 49 Mikrometern sind seit Jahresbeginn verboten. Doch eine Umfrage zeigt, einige Händler tricksen. Dabei geht es oft nur um einen Mikrometer.

Teile Europas leiden unter Hitzewelle
Behörden berichten, dass es in den Regionen Piemont und in der Lambardei nach Wochen ausbleibenden Regens extreme Trockenheit herrscht. Der Pegelstand des Flusses Po sei so niedrig wie zuletzt vor 70 Jahren.

Blinde sehen bei Nahtoderfahrungen zum ersten Mal
Menschen, die von Geburt an blind sind, haben keine visuellen Eindrücke, wenn sie träumen. Bei Nahtoderfahrungen sieht es jedoch anders aus, heißt es in verschiedenen Studien.

Pest ist nicht Geschichte: So präsent ist die Krankheit noch heute
Die Pest ist eine der gravierendsten Krankheiten der Menschheitsgeschichte. Seit mehr als 5.000 Jahren starben Millionen von Menschen an dieser Seuche, für die es heute noch immer keinen endgültigen Schutz gibt. Kaum einer weiß, wie präsent sie nach wie vor im täglichen Leben ist.

Palmen an den Polen: Fossile Pflanzen enthüllen üppige Wälder des Eozäns
Palmen und Strand passen bestens zusammen, dass sie einst auch an Nord- und Südpol wuchsen, scheint unmöglich. Uralte Fossilien belegen jedoch genau das und liefern Hinweise auf die Flora und Fauna vor 55 bis 40 Millionen Jahren, als ein wärmeres und feuchteres Klima die Erde beherrschte.

Österreicher gegen weitere Klimaschutz-Maßnahmen in Zeiten der Teuerung
Solange die Teuerung anhält, sollten zusätzliche von der Regierung geplante Maßnahmen zum Klimaschutz verschoben werden. Dieser Meinung sind 57 Prozent der Österreicher, die vom Meinungsforschungsinstitut Hajek für ATV befragt worden waren.

Experten für Fracking: Genug Erdgas, um Deutschland über Jahrzehnte zu versorgen
Mit dem Erdgas, das unter Deutschland im Schiefergestein liegt, könnte man Deutschland nach Angaben von Experten über Jahrzehnte versorgen. Sie fordern angesichts der hohen Energiepreise ein Umdenken.

Nur Scheinsicherheit bei Telegram?
Sicherheit ist ein großes Argument bei Telegram. Doch nun sollen Daten an das BKA gegangen sein. Auch Datenjäger haben auf Telegram ein Eldorado für sich entdeckt.

Unbekannte Substanz im Meer zwischen Schweden und Finnland
Der bislang nicht identifizierte Stoff erstreckt sich laut Küstenwache auf einer riesigen Fläche von 77 Quadratkilometern. Es wurden Voruntersuchungen wegen Umweltverbrechen eingeleitet.

EU-Parlament für Verbot von Verbrenner-Neuwagen ab 2035
Neuwagen mit Verbrennermotor soll es in der EU künftig nicht mehr geben - zumindest nach dem Willen des EU-Parlaments. Es gab aber auch noch weitere wichtige Abstimmungen der Abgeordneten zu Klimagesetzen.
