Umweltministerkonferenz für Autobahn-Tempolimit
Ein solches Ministervotum hat Seltenheitswert: Die Umweltminister der Länder treten einstimmig für ein Tempolimit auf Autobahnen ein.

Regen ohne Ende: Wieder Überschwemmungen in Queensland
Nach historischen Überschwemmungen in Australien im Februar und März regnet es nun in Teilen der Ostküste ohne Unterlass.

Europaabgeordneter: EU droht „Überwachungsstaat nach chinesischem Vorbild“
Der EU-Abgeordnete Patrick Breyer warnt in Bezug auf den nun öffentlichen neuen Gesetzentwurf zur Chatkontrolle vor einem „Überwachungsstaat nach chinesischem Vorbild.“ Es drohe ein Big-Brother-Angriff auf Handys, Privatnachrichten und Fotos. Er hat Klage eingereicht.

Erstes Bild vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße
Das erste Bild eines Schwarzen Lochs war vor drei Jahren eine Sensation. Nun präsentieren die Forscher eine Aufnahme des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße. Dafür waren völlig neue Methoden nötig.

Ein Drittel der Befragten im Gesundheitswesen nach Corona-Impfung krank
Zuerst der Fachkräftemangel, dann die Corona-Krise. Und schließlich sorgte noch die Corona-Impfung für Personalausfälle im Gesundheitsbereich. Wie eine deutsche Studie nun ans Licht brachte, war ein Drittel der Befragten nach der Impfung krankgeschrieben.

Die Radikalisierung der Klimaaktivisten
Sie ist eine von vielen Gruppen innerhalb der Klimabewegung: Die letzte Generation. Was sie alle vereint: Sie hoffen, mit einer Systemveränderung die Klimaveränderung aufhalten zu können – und dabei gehen sie immer radikaler vor.

Das Paradoxon der Impftoten - Pathologe Arne Burkhardt über „Impftreibjagd“
Mangelnde Überwachung, unvollständige Studien, Impfen im Akkord. Die COVID-Impfkampagne mit teilweisen „menschenunwürdigen Anreizen“ und Druck auf Ungeimpfte hält der renommierte Pathologe Professor Dr. Arne Burkhardt nicht nur für völlig fehl am Platz, sondern lebensgefährlich. In seinem neuen Dokument „Kriminelle, unprofessionelle Corona-Impftreibjagd“ erklärt er, warum.

EU-Entwurf: Ökostrom-Projekte schneller genehmigen
Bis zu zehn Jahre beträgt die Vorlaufszeit für Ökostrom-Projekte momentan. Die EU-Kommission will das beschleunigen. So schnell soll es laut einem Entwurf für ein neues EU-Gesetz in Zukunft gehen.

2.800 Meter über Null: Forscher entdecken riesige Meeressaurier in den Alpen
Paläontologen haben die Fossilien von riesigen Ichthyosauriern in den Schweizer Alpen entdeckt. Die walgroßen Fischsaurier gehören zu den größten Lebewesen, die jemals in den Ozeanen der Erde geschwommen sind.

Mercedes startet Verkauf von Fahrassistenzsystem
Als erster Autohersteller in Deutschland erhielt Mercedes die Zulassung für den Betrieb eines Systems, bei dem der Fahrer in bestimmten Situationen die Kontrolle abgeben darf. Nun startet der Verkauf.

„Bring back the cancelled nation“ - Hoffnungen nach Elon Musks Twitter-Deal
Twitter war in der Vergangenheit in die Kritik geraten, mittels Zensur die Meinungsfreiheit zu untergraben. Doch nun sehen vor allem konservative Stimmen Hoffnung. E-Auto-Pionier und Raumfahrt-Visionär Elon Musk hat die Social-Media-Plattform übernommen.

Luca löscht sämtliche Nutzerdaten aus der Pandemie
Aus der Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich eine Bezahl-App für die Gastronomie entwickelt. Die Macher der Anwendung löschen als Konsequenz alle zentral gespeicherten Daten.

Intakte Ökosysteme trotzen Klimaveränderungen, starkem menschlichen Einfluss aber nicht
Eine neue Studie an Molluskenfossilien aus der Adria zeigt, dass Klimaschwankungen für intakte Ökosysteme kaum problematisch sind im Gegensatz zu starken menschlichen Eingriffen in die Natur. Wer unserem Planeten etwas Gutes tun möchte, sollte daher vermehrt Wert auf Natur-, Tier- und Umweltschutz legen, so die Forscher.

Empirische Beobachtungen zeigen keine Anzeichen einer „Klimakrise“
Eine systematische Überprüfung von Klimatrends und Beobachtungsdaten durch einen renommierten Klimawissenschaftler hat keine Beweise für die Behauptung einer Klimakrise gefunden. Dieses Ergebnis wurde nun im The State of the Climate 2021 Report veröffentlicht.


Wie die sozialen Medien Menschen radikalisieren
Mit der Benutzung von Algorithmen können die sozialen Medien ihren Nutzern genau die Inhalte bieten, die sie interessieren. Doch diese einseitige Auswahl fördert die Radikalisierung von Meinungen und die Bildung von Intoleranz in der Gesellschaft. Filmdirektor Jeff Orlowski vergleicht dies mit Darwins Evolutionstheorie und sieht eine große Gefahr für die Demokratie und ein friedliches Miteinander.

Europäische Digitalwirtschaft fällt weiter zurück
In kaum einen anderen Bereich sind die 27 EU-Staaten so vom Ausland abhängig wie in der Digitalwirtschaft. Das belegt auch eine Studie. Die Forscher empfehlen, bei der Aufholjagd realistisch zu bleiben.

„Schwedische“ Solarenergie in Shanghai in Strom umgewandelt
Schwedische Forscher haben eine Methode entwickelt, Solarenergie zu speichern und bei Bedarf in Strom umzuwandeln. Die neue Technik könnte damit nicht nur das Hauptproblem der Energiewende – Speicher – lösen, sondern ermöglicht auch, „Solarstrom“ per LKW zu verschicken.


Vier bis acht Monate pro Jahr: Wird Energieknappheit bald zur Gewohnheit?
Wind und Sonne schwanken nicht nur von Tag zu Tag oder nach den Jahreszeiten, sondern auch in mehrjährigen Zyklen. Laut texanischen Forschern bedeute das, dass zusätzliche Energiequellen für die Energiewende benötigt werden. Sonst drohe uns bald eine jährliche, mehrmonatige Energieknappheit.


Umweltministerium will Jagdtrophäen-Import einschränken
Tierschutzverbände schlagen Alarm und fordern in einem Brief an Umweltministerin Lemke einen Stopp der Jagdtrophäen-Praxis. Das Ministerium reagiert - aber ein generelles Verbot steht wohl nicht an.

Ein Euro pro Tag: Umwelthilfe für teureres Anwohnerparken
Vor knapp zwei Jahren fiel eine bundesweite Obergrenze fürs Anwohnerparken - das erhöhte den Spielraum von Ländern und Städten. Die Deutsche Umwelthilfe aber zieht eine ernüchterte Zwischenbilanz und fordert höhere Gebühren.

Tauender Permafrost im Arktischen Ozean „nicht durch Menschen verursacht“
Zahlreiche Studien wiesen in der Vergangenheit darauf hin, dass tauender Permafrost in der gesamten Arktis zu instabilen Böden und anderen Veränderungen führt. Eine in der Fachzeitschrift „PNAS“ veröffentlichte neue Studie zeigt nun erstmals die Veränderungen in Küstengebieten und auf dem Meeresgrund der Arktis auf.


Weltweit ältester Nachweis für Rad und Wagen in Norddeutschland gefunden
In Flintbek bei Kiel haben Archäologen im größten steinzeitlichen Friedhof Europas den weltweit ältesten Nachweis für die Nutzung von Rad und Wagen entdeckt. Die norddeutschen Radspuren lösen somit die bislang ältesten Nachweise aus dem Iran ab. Wurde das Rad vielleicht doch nicht im Vorderen Orient, sondern in Europa erfunden?

Neues EU-Digital-Gesetz - „Was offline illegal ist, wird auch online illegal sein“
In Bezug auf das Internet soll in der EU künftig gelten: Was offline illegal ist, soll es auch online sein. Nach einem Verhandlungsmarathon steht nun eine Einigung.
