Von Sommerschnee zur Hitzewelle: So spielt das Wetter in Australien
Anfang Februar fiel in den australischen Alpen noch der Sommerschnee, nun warnt die Regierung vor Hitzewelle und Brandgefahr. Das Land „Downunder“ wird von extremen Wetterereignissen heimgesucht.

Unfälle bei Windrädern - wenn sich „Fiese Fasern“ verbreiten
Kernkraftwerke verschwinden, dafür entstehen immer mehr Windkraftanlagen. Auch hier stellen Unfälle eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Eine ausgereifte Recycling-Lösung besteht noch nicht.

Oberverwaltungsgericht: Windräder haben automatischen Vorrang vor Denkmalschutz
Das Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern hat entschieden, dass Windräder keiner denkmalschutzrechtlichen Genehmigung bedürfen. Sie gehen dem Denkmalschutz vor.

Schottergärten in Bremen bald tabu - auf dem Weg zur „Vorgarten-Polizei“
Mehr Pflanzen und Solaranlagen, weniger Schotter. So könnte man das neue Bremer Vorhaben in wenigen Worten zusammenfassen. Was auf den ersten Anschein vernünftig klingt, ist jedoch mit einem tiefen Eingriff in die Eigentumsverhältnisse der Bewohner verbunden.

Deutschland fordert radikales Chemikalien-Verbot in der EU
PFAS – in der Umwelt nicht abbaubare giftige Chemikalien – sind jetzt laut neuester Recherche in Deutschland in großer Menge lokalisiert worden. Erst vor ein paar Wochen hat Deutschland mit vier weiteren europäischen Staaten ein radikales Verbot von 10.000 dieser Chemikalien gefordert.

„Menschengemachte Erdüberhitzung“ - Hessen stellt Hitzeaktionsplan vor
Viel trinken, leichte Kost, mäßige Bewegung. Dass man sich im Sommer bei hohen Temperaturen anders verhält als beispielsweise im Winter, ist vielen klar. In Hessen wurde jetzt ein „Hitzeaktionsplan“ vorgestellt, der ab gefühlten Temperaturen von 32 Grad Celsius greifen soll.

Sind Verbrenner wirklich „schlimmer als Krieg“?
Ist der Klimaschutz nur ein vorgeschobenes Argument, um persönliche Abneigungen gegen kraftstoffbetriebene Autos zu verschleiern? Nach Erkenntnissen des Maschinenbau-Experten Prof. Dr. Wolfgang Reitzle ist der CO₂-Abdruck eines E-Autos jedenfalls höher als der eines modernen Diesels.

Windige Pläne zur Stromversorgung
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Fantasie der Regierung zu Stromversorgung und Versorgungssicherheit sowie fehlenden Umweltschutz beim Klimaschutz.

Biene sucht Blüte - Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“
Sie haben einen Balkon, eine Terrasse oder einen Garten? Sie sind für kommunale Flächen oder Parks verantwortlich oder können ihre Ideen bei der Gestaltung der Grünflächen einbringen? Sie verwalten Liegenschaften von Verwaltungen, Kirche oder anderen Institutionen? – Dann haben Sie vielleicht auch ein Herz für Bienen.

Klimaforscher: Vereinte Nationen sollen faule CO₂-Zertifikate vermitteln
Eine Onlineplattform der Vereinten Nationen vermittelt CO₂-Zertifikate. Nun trifft sie der Vorwurf, ein großer Teil hätte keinen Effekt.

Tagebücher alter Seefahrer zeigen: Eisberge und Eisgebiete seit 300 Jahren unverändert
Wo der britische Entdecker und Seefahrer James Cook „Eisinseln“, „Eiseilande“ und „Eishügel“ im Südpolarmeer beobachtete, schwimmen auch heute noch Eisberge. Dass sie sich seither nicht verändert haben sei „faszinierend“, sagen Forscher, die die alten Tagebücher auswerteten.

Frankreich: Strom wird teurer - wohl auch in Deutschland
In Frankreich läuft der dortige Strompreisdeckel aus, die Kunden müssen um bis zu 15 Prozent mehr bezahlen. Die Lage könnte auch Deutschland beeinflussen.

Essen oder Energie? Der Kampf der Landwirte um das Pachtland
Passives Einkommen ohne großen Arbeitsaufwand – so werben Großinvestoren für den Bau riesiger Solarparks auf Ackerland. Klingt lukrativ. Doch viele Bauern und Landwirte zögern, und das aus gutem Grund.

Innenministerium warnt vor linksextremer Unterwanderung der Klimabewegung
Nicht erst seit Lützerath ist eine Verbrüderung zwischen Klimaaktivisten und linksextremistischen Gruppen zu beobachten. Das Bundesinnenministerium und der Thüringer Verfassungsschutz befürchten einen wachsenden Einfluss von „Akteuren aus der linksextremistischen Szene".

Solaranlagen in den Alpen: Natur zerstören, um Natur zu schützen?
Der Run mit Solaranlagen auf die Schweizer Alpengipfel hat begonnen: Sie könnten bald Quadratkilometerweise mit Solarpanels bebaut werden. Der Widerstand von Anwohnern formiert sich.

Konservative Bürgermeister tun mehr für „Erneuerbare“
Eher konservative Bürgermeister in NRW konnten in den Jahren 2010 bis 2020 im Schnitt einen stärkeren Leistungsausbau für die Stromerzeugung mit regenerativen Energiequellen vorweisen als ihre eher linksgerichteten Kollegen. Das hat eine aktuelle IW-Studie ergeben.

Jagen in Deutschland immer beliebter - und weiblicher
Zwischen April 2021 und März 2022 haben knapp 7.000 Menschen in Deutschland ihrer Liebe zur Natur mit dem Erwerb eines Jagdscheins Ausdruck verliehen. Rund 28 Prozent der Anwärter sind inzwischen weiblich.

„Höegh Gannet“: Brunsbüttel begrüßt drittes schwimmendes LNG-Terminal
Großer Bahnhof für das Spezialschiff „Höegh Gannet“ in Brunsbüttel: Die Ankunft bedeutet den Start des dritten schwimmenden LNG-Terminals in Deutschland.

WEF: UNO-General Guterres beschwört „Todesurteil“ für das Klima und erntet Kritik von Wissenschaftlern
Mit alarmistischen Klima-Aussagen wendet sich UNO-Chef Guterres an das Publikum des Weltwirtschaftsforums (WEF). Einige Experten überzeugt er damit nicht.

Alex Newman: Warum es bei der „Klimapolitik“ nicht ums Klima geht
Wenn CO₂-Emissionen die „Klimahölle“ verursachen, muss man alles daran setzen, sie zu senken. Die Politik des Westens sorgt jedoch dafür, dass es mehr statt weniger werden – an anderer Stelle. Ein Kommentar.

Nach dem Kampf um Lützerath: Gegenseitige Anfeindungen
Nach der Schlammschlacht um das verlassene Dorf Lützerath kämpfen verschiedene Seiten um die Deutungshoheit der zuweilen gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Klimaaktivisten.

USA wollen weltweite Führungsmacht beim Wasserstoff werden
Die USA wollen sich auch beim Wasserstoff als weltweite Energie-Großmacht etablieren. Helfen sollen dabei Innovationskraft, Pragmatismus und Subventionen.

„Deutsche Umwelthilfe“ will LNG-Terminal in Wilhelmshaven vorzeitig stoppen
Der Ausbau der LNG-Terminals gilt als das A und O zur Sicherung der Gasversorgung. Doch die Ampel hat die Rechnung ohne die Deutsche Umwelthilfe gemacht.

Habeck in Norwegen: Wasserstoff und CCS auf der Tagesordnung
Minister Habeck will bei seinem Besuch in Norwegen die bilaterale Energiepartnerschaft vertiefen. Vor allem geht es dabei um Wasserstoff und CCS.

Habeck warnt vor Fehlinvestitionen in fossile Infrastruktur
Soll die Förderbank KfW fossile Energieprojekte im Ausland unterstützen? Die Bundesregierung sucht noch nach einer Antwort. Der Wirtschaftsminister hat für sich schon eine.

Der Meeresspiegel steigt - die Fläche der Atolle auch
Der Meeresspiegel steigt, doch wie bedrohlich ist dieses Szenario tatsächlich für den Mensch? Eine Studie der Universität in Neuseeland überrascht mit einem eindeutigen Ergebnis.

Weltuntergangsängste: Wie mit Emotionen psychisch manipuliert wird
Sind die Aktionen der „Klimakleber“ angesichts der Faktenlage zum „menschengemachten Klimawandel“ zu rechtfertigen? Oder steckt eher so etwas wie eine Massenmanipulation dahinter? Eine Analyse.

USA: Extreme Kältewelle zu Weihnachten fordert mindestens 23 Tote
Der arktische Sturm „Elliott“ hat Teile der USA weiter im Griff. 1,6 Millionen amerikanische Haushalte sind ohne Strom, in einigen Landesteilen sind bis zu Minus 40 Grad.

Holzindustrie für weitere Bewirtschaftung von Naturschutzgebieten
Nach dem Weltnaturgipfel von Montreal hat sich der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie dafür stark gemacht, Bäume auch weiterhin in Naturschutzgebieten schlagen zu dürfen. „Restriktive Nutzungsverbote" seien schlechter für den Artenschutz als aktive, nachhaltige Bewirtschaftungsformen.

IEA: Verbrauch von Kohle erreicht 2022 weltweit neuen Höchstwert
Nach Einschätzung der Internationalen Energie-Agentur (IEA) war der weltweite Verbrauch von Kohle in diesem Jahr so hoch wie noch nie. Auch in Deutschland stieg der Marktanteil von Kohlestrom im dritten Quartal dieses Jahres deutlich an.
