Wissen
Alle ArtikelGeschichteHaus / GartenTechnikUmweltUniversum

Größere Detailschärfe

Neuer europäischer Wettersatellit MTG-I1 liefert erstes Bild

Der Satellit soll künftig bessere Daten für die Unwetterwarnung liefern. Der Deutsche Wetterdienst erwartet einen wichtigen Beitrag für den Katastrophenschutz.

avatar
Redaktion
•4. Mai 2023
2 Min.
post-image

nach heftigen Regenfällen

Überschwemmungen in Italien: Tote und Evakuierungen

Monatelang wird der Norden Italiens von Trockenheit heimgesucht. Dann kommt es plötzlich zu heftigen Niederschlägen, in der Region Emilia-Romagna treten Flüsse über die Ufer und fordern Todesopfer.

avatar
Redaktion
•3. Mai 2023
2 Min.
post-image
plus-icon

Test von RWE

Warum Windräder vielleicht bald schwarz sein müssen

Sie können bis zu 400 km/h schnell werden und sind eine Gefahr für Tausende Vögel – die Rotorblätter von Windrädern. RWE testet diese deshalb nun schwarz gefärbt. Dieser optische Effekt soll die Todeszahlen deutlich reduzieren. Können die Anlagen somit etwas umweltfreundlicher werden?

avatar
Maurice Forgeng
•2. Mai 2023
8 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Manfred Haferburg im Exklusiv-Interview

„Taktik der verbrannten Erde“ - Energiewende ist ein Krieg gegen das deutsche Volk

Deutschland schaltet ab, Finnland und andere Nationen schalten ein. Darüber, wie es nun weitergeht, sprach Epoch Times mit einem, der früher selbst Kernkraftwerke steuerte und es anderen beibrachte.

avatar
Tim Sumpf
•18. Mai 2023
27 Min.
post-image
plus-icon

Windige Pläne zu See

Bald 300 Gigawatt Windkraft in der Nordsee? - Physiker: „Ein riesen Blödsinn“

In der Nordsee stehen bereits Tausende Offshore-Windanlagen – zu wenig, meinen neun EU-Staaten. Sie wollen die Gesamtleistung in den nächsten zwei Jahrzehnten vervielfachen. Einige Fachleute kritisieren allerdings die ambitionierten Pläne.

avatar
Maurice Forgeng
•27. April 2023
9 Min.
post-image

Grüne Lobbypolitik

Nach Protest auf Rügen: Erneuerbaren-Verband will Wasserstoffpläne stoppen

Der Erneuerbaren-Verband BEE hat einen weiteren Energieausstieg gefordert. Der LNG-Ausbau habe auch im Zeichen von Wasserstofftechnologien keine Zukunft.

avatar
Reinhard Werner
•13. April 2023
5 Min.
post-image
plus-icon

Energie

„Windenergie versagt in jeder Hinsicht“: Oxford-Wissenschaftler erläutert die Ursachen

Ein Oxford-Forscher untersucht die Zuverlässigkeit und Effizienz von Windkraftanlagen und beleuchtet die gängige Energiepolitik und ihre Umweltauswirkungen.

avatar
Naveen Athrappully
•13. April 2023
4 Min.
post-image

Rückblick auf 60 Jahre Kernenergie

Die Kernkraft in Zahlen: Laufzeiten, Stromproduktion, Folgekosten

Mit dem Abschalten der letzten deutschen Atomkraftwerke geht eine Ära zu Ende. Die Folgen sind schwer kalkulierbar.

avatar
Redaktion
•12. April 2023
4 Min.
post-image

Langfristig Schüler rekrutieren

„Letzte Generation“ will Berlin „zum Stillstand bringen“ - Justizminister alarmiert

Kurzfristig wollen die Klimaaktivisten und Straßenblockierer der „Letzten Generation“ Berlin blockieren. Langfristig wollen sie mit ihrer Botschaft in die Schulen vordringen.

avatar
Redaktion
•8. April 2023
4 Min.
post-image

Trinkwasser betroffen

Mehr Arzneimittelreste in der Umwelt

Arzneimittel sind inzwischen verbreitet in der Umwelt und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Daten zu Risiken gibt es – nur sind sie oft nicht zugänglich, wie Experten bemängeln.

avatar
Redaktion
•28. März 2023
7 Min.
post-image
plus-icon

Deutscher Wetterdienst in Erklärungsnot

Wetterdienst, bleib bei deinem Wetter!

„Starkregen und Dauerregen gehören zu den schadensreichsten Wetterphänomenen Deutschlands“, warnte der Deutsche Wetterdienst – und die Gefahren würden noch größer. Eine Analyse.

avatar
Tim Sumpf
•29. März 2023
18 Min.
post-image
plus-icon

Zweifel an Erfolgsaussichten

Windkraft-Gipfel: Habeck fordert Tempo bei Planung und Genehmigungen

Am Donnerstag kamen Vertreter der Energiebranche auf Einladung von Minister Habeck in Berlin zusammen. Dieser mahnt die Verwaltungsbehörden zur Eile.

avatar
Reinhard Werner
•23. März 2023
5 Min.
post-image
plus-icon

Neuer Synthesebericht

Weltklimarat schlägt Alarm - das Paradoxon des Klimawandels

Der Weltklimarat prognostiziert in seinem neuen Bericht ein baldiges Überschreiten der 1,5-Grad-Erwärmung. Es ist ein weiterer Appell an die Regierungen, den Klimawandel zu bekämpfen. Dabei widersprechen einige Tatsachen den Aussagen des IPCC.

avatar
Maurice Forgeng
•23. März 2023
9 Min.
post-image

geplantes Verbot

EU-Kommission macht Kompromissvorschlag im Verbrenner-Streit

Das geplante Verbrenner-Aus hat Bundesverkehrsminister Wissing mit seinem Veto ausgebremst. Nun legt Brüssel einen Kompromiss vor. Ist damit die Kuh vom Eis?

avatar
Redaktion
•21. März 2023
2 Min.
post-image
plus-icon

Unabhängige Energieversorgung

Europa niemals energieautark?

Erdgas aus Russland, Steinkohle und Flüssiggas aus den USA, Erdöl aus dem Irak. Um seinen Energiehunger zu bedienen, importiert Europa große Mengen fossiler Energieträger aus anderen Ländern. Die EU legt große Hoffnung in erneuerbare Energien. Doch kann Europa damit wirklich energieautark werden?

avatar
Maurice Forgeng
•24. März 2023
12 Min.
post-image
plus-icon

Ausbau trotz Widrigkeiten

CEO von NextEra Energy: Offshore-Windkraft ist eine „schlechte Wahl“

An der Küste ist der Wind stärker. Mit diesem Argument rechtfertigen viele die Offshore-Windkraftanlagen. Jedoch werden dabei gleichzeitig viele Nachteile dieser Standorte außer Acht gelassen. Die Auswirkungen spürt die Branche schon jetzt.

avatar
Maurice Forgeng
•15. März 2023
7 Min.
post-image

Abstimmung

Sanierungszwang? EU-Parlament stimmt über Gebäudevorgaben ab

Geldstrafen für alle, die ihr Haus nicht bald energieeffizient renovieren? Derzeit gibt es Diskussionen um einen Vorschlag der EU-Kommission, mit dem der Energieverbrauch vieler Gebäude europaweit gesenkt werden soll.

avatar
Redaktion
•14. März 2023
3 Min.
post-image

EU-Streit um E-Fuel-Autos

Streit um Verbrennerverbot: Harte Kritik an Weigerung der Ampel

Eine Reihe von EU-Diplomaten und Regierungsvertretern haben die deutsche Ampelregierung scharf für ihre Weigerung kritisiert, dem Verbot von Neuwagen mit Verbrennern ab 2035 zuzustimmen. Manche sehen einen „Vertrauensbruch". Verkehrsminister Wissing will wenigstens E-Fuel-Autos durchdrücken.

avatar
Patrick Reitler
•14. März 2023
8 Min.
post-image

Gebäudeenergiegesetz

Öl- und Gasheizung: Bei Nicht-Austausch drohen 50.000 Euro Strafe

Sollte jemand versuchen, sich vor dem Einbau einer klimafreundlichen Heizung zu drücken, könnte ihm zukünftig eine saftige Strafe drohen. Die Maßnahme soll als Abschreckung dienen.

avatar
il
•12. März 2023
2 Min.
post-image

Technologie umstritten

Dänemark weiht riesigen CO₂-Speicher unter der Nordsee ein

Vor der dänischen Nordseeküste entsteht ein riesiger CO₂-Speicher unter dem Meeresgrund. Bei dem Projekt „Greensand“ sollen bis 2030 jährlich bis zu acht Millionen Tonnen des Treibhausgases in einer Tiefe von 1800 Metern eingelagert werden.

avatar
Redaktion
•8. März 2023
3 Min.
post-image

Beschleunigtes Verfahren

Heilbronner Amtsgericht schickt „Klimakleber“ ins Gefängnis

Erstmals in Deutschland hat ein Gericht Klimaaktivisten zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Die „Letzte Generation“ kündigt bundesweite Proteste an.

avatar
Redaktion
•7. März 2023
2 Min.
post-image
plus-icon

Kippt das Verbrenner-Aus?

Wissings Veto zum Benzin- und Diesel-Aus - EU-Abstimmung verschoben

Verkehrsminister Wissings jüngste Mitteilung, auch nach 2035 nicht auf Verbrennermotoren verzichten zu wollen, hat verschiedene Reaktionen ausgelöst. Die endgültige EU-Abstimmung zum Verbrenner-Aus-Gesetz ist bis auf Weiteres verschoben worden.

avatar
Iris Lindenmaier
•6. März 2023
4 Min.
post-image
plus-icon

Klimapreise beim Lebensmittelkauf

Klimapädagogik im Supermarkt

Seit Januar gibt es „Klimapreise“ bei REWE. Vor allem auf veganen Produkten wird die CO₂-Bilanz ausgewiesen. Andere Supermarktketten haben ähnliche Initiativen gestartet.

avatar
Lydia Roeber
•8. März 2023
8 Min.
post-image

Kohlendioxidarme Herstellung

Großprojekt in Duisburg: ThyssenKrupp will „grünen“ Stahl herstellen

In keiner anderen Branche kann der Einsatz von Wasserstoff so viel Kohlendioxid einsparen wie in der Stahlindustrie. Die Technik ist jedoch teuer. In Duisburg soll jetzt eine neue Anlage errichtet werden.

avatar
Redaktion
•1. März 2023
2 Min.
post-image

leichte Frühlingstemperaturen

März startet mit viel Sonne - teilweise Temperaturen bis zu 10 Grad

Der März beginnt mit ruhigem, häufig auch sonnigem Wetter in Deutschland. Wie entwickelt sich das Wetter weiter?

avatar
Redaktion
•1. März 2023
2 Min.
post-image

Wintertief „Juliette“

Mallorca: Nach Schnee drohen nun Überschwemmungen

Auf der spanischen Ferieninsel Mallorca hat ein Sturm Starkregen und sogar Schnee gebracht. Die Behörden raten den Einwohnern und Urlaubern, zu Hause zu bleiben. Wie geht es weiter?

avatar
Redaktion
•28. Februar 2023
2 Min.
post-image

Bundesverkehrsminister

Wissing will geplantes Verbrenner-Aus in der EU kippen

Das in der EU anvisierte Verbrennerverbot ist ein wunder Punkt für die Bundesregierung – während die Grünen sich eindeutig dafür aussprechen, droht die FDP mit einem Veto.

avatar
Redaktion
•28. Februar 2023
3 Min.
post-image

Ski-Spaß und Eisbaden

Mit vollen Pisten und Eiswasser - der Winter ist zurück

Windig und kalt ist es derzeit wieder. Doch gerade für die Wintersportgebiete ist das eine gute Nachricht. Doch die widrigen Wetterbedingungen haben nicht nur positive Seiten.

avatar
Redaktion
•25. Februar 2023
2 Min.
post-image

Klimaaktivismus

Baum fürs Klima gefällt vorm Bundeskanzleramt - „Letzte Generation“ erntet Spott im Netz

Die sogenannten Klimaaktivisten haben jetzt einen Baum vorm Bundeskanzleramt gefällt: „Wirtschaft und Politik sägen an den Ästen, auf denen die Zivilisation sitzt“, begründet die „Letzte Generation“ ihre Aktion auf Twitter. Dafür hagelte es viel Kritik und auch Häme.

avatar
Lydia Roeber
•23. Februar 2023
6 Min.
post-image
plus-icon

(K)ein Technik-Problem

Schifffahrt fährt bei „grünen“ Kraftstoffen hinterher

Neben Autos und Strom sollen auch Produkte und ihr Transport grün werden. Die Schifffahrt spielt dabei eine große Rolle. Emissionsfreie und heute bereits verfügbare Antriebe scheitern bislang jedoch nicht nur an den Dimensionen.

avatar
Tim Sumpf
•23. Februar 2023
9 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 134
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

Donnerstag, 27. November 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+

vor 14 Tagen

Massenpanik bei Pilgerfest in Indien ausgebrochen

vor 2 Monaten

Verdacht auf Zensur: Plötzlicher Tod eines chinesischen Schauspielers weckt Misstrauen

vor 4 Monaten

Histamin: Warum Käsebrot, Rotwein & Co plötzlich Probleme machen können - und was dahintersteckt

vor 4 Monaten

SEO test Zwischen Trauer und Anteilnahme keimt auch die Hoffnung auf Veränderung

vor 5 Monaten

Test BrightChat

vor 5 Monaten

Test Zusammenfassung

vor 5 Monaten

Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer

vor 5 Monaten

In 7 Sekunden angenommen: Was bei der WHO in Genf wirklich passiert ist

vor 5 Monaten

TICKER Nahost | Wadephul sichert Deutschen in Israel mögliche Ausreise zu

vor 6 Monaten

SY Rückblick