USA: Das Steak der Zukunft könnte von geklonten Kühen kommen
Neue Gesetzgebung soll Kennzeichnung von geklontem Fleisch erforderlich machen

Greenpeace gewinnt Prozess um Atomstreit gegen britische Regierung
Weg gebahnt für breitere Diskussion über Nutzen und Risiken von Atomenergie

Ist die Erde noch zu retten? Wege aus der Klimakatastrophe
Die politische Hauptfrage im 20. Jahrhundert hieß: Kommunismus oder Kapitalismus? Die politische Hauptfrage im 21. Jahrhundert heißt: Klimaschutz oder Klimakatastrophe?

Europäische Union mit Vorreiterrolle beim Klimaschutz
Kaum ein Thema stellt die Europäische Union so in Mittelpunkt wie den Klimaschutz. Die 27 Mitgliedstaaten koordinieren Maßnahmen gegen die Erderwärmung und ihre gefährlichen Folgen.
Vom Schattendasein ins Rampenlicht: Grüne Technologie boomt
Exportschlager Photovoltaik und Windenergie – Weltmarktführer Biokraftstoffanlagen


Heimisches Bioethanol als Benzinersatz: Deutschland will unabhängig werden
Acht Fragen an den Bioethanol-Experten Oliver Henniges von der Universität Stuttgart-Hohenheim

Was der Klimawandel in Deutschlands Regionen bewirken kann
Die neueste vom Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegebene Studie zur Konkretisierung dessen, was der Klimawandel in deutschen Landen so alles bewirken kann und auf welche Veränderungen wir uns einstellen können und müssen.

Bioethanol als Benzinersatz: "Deutschland liegt voll im Trend”
Politik setzt auf den alternativen Wunderkraftstoff - Mineralölindustrie bisher sehr zögerlich - Acht Fragen an den Bioethanol-Experten Oliver Henniges von der Universität Hohenheim

400 Energieberatungsstellen unter bundesweiter Servicenummer erreichbar
Beratung löst Investitionsschub für lokale Betriebe aus
Schwere Belastung: Schweröl auf allen Meeren
Ein , der (noch) totgeschwiegen wird
Tatort Lacomaer Teiche - ein Fall nicht nur für Vattenfall-Kunden
Hat Braunkohleabbau einen höheren Stellenwert als die europäische Naturschutzpriorität?

US-Gesundheitsbehörde auf dem Weg zur Zulassung von „geklonten Lebensmitteln“
Kanada entscheidet sich dagegen

Jede Minute verhungern 24 Menschen
Die Regierungen haben im Millenniumsjahr 2000 versprochen, die Zahl der Hungernden bis zum Jahr 2015 zu halbieren.
Weniger Fische durch wärmeres Wasser
Abnahme von Fischbeständen in flachen Randmeerzonen - Neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts

Energie sparen - Geld verdienen
„Laissez-faire ist out – Ordnungspolitik ist in“

SERIE: 15 Irrtümer über Atomkraft - Teil 12
12: EU-Atomfördervertrag EURATOM macht Atomkraft nicht sicher

Bürger streiten für den Erhalt der gentechnikfreien Landwirtschaft
13 000 Luftballons gegen Verwässerung des Gentechnik-Gesetzes

Faszinierendes Naturschauspiel am Himmel zu beobachten
10. Birdwatch am Wochenende – Millionen Zugvögel unterwegs
Todesursache: schmutziges Wasser
Trotz weltweiter Fortschritte bei der Trinkwasserversorgung sterben weiter jedes Jahr 1,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren an Durchfall, weil sie verschmutztes Wasser getrunken haben.

Jeder fünfte Langkornreis mit illegalen Bestandteilen kontaminiert
BUND verlangt Rückrufaktionen
NABU kritisiert Anbau von Gen-Weizen in Sachsen-Anhalt
Tschimpke: Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Artenvielfalt völlig unzureichend
König ohne Reich
Deutsche Wildtier Stiftung fordert Freiheit für den Rothirsch

WWF warnt vor tickenden Zeitbomben in der schwedischen Ostsee
30 Fässer Quecksilber gefährden Meeresumwelt
Ziviler Ungehorsam im Maisfeld - Boykott von "Landliebe”
"Gentechnisch verseuchter Honig ist das BSE der Imker", sagt Michael Grolm, Initiator von "Gendreck weg".
Unser Planet kommt ins Schwitzen
Dürren und Hungersnöte, Fluten und Flüchtlingsströme.
