Die Rache der Erneuerbaren: Warum es weniger regnet
Windkraftanlagen bremsen den Wind aus. Zu wenig Wind, zu wenig Regen – das hat katastrophale Folgen. Dabei wird nachhaltig zerstört, was geschützt werden soll.

Deutschland in der Hitzewelle - örtlich Gewitter möglich
Erst Spanien, dann Frankreich und nun Deutschland: Eine Hitzewelle breitet sich über Teilen Europas aus. Am Wochenende werden hierzulande bis zu 38 Grad erwartet. Das birgt auch Gefahren.

Tricks bei Plastiktüten-Verbot: Lemke ermahnt Supermärkte
Plastiktüten bis zu einer Wanddicke von 49 Mikrometern sind seit Jahresbeginn verboten. Doch eine Umfrage zeigt, einige Händler tricksen. Dabei geht es oft nur um einen Mikrometer.

Teile Europas leiden unter Hitzewelle
Behörden berichten, dass es in den Regionen Piemont und in der Lambardei nach Wochen ausbleibenden Regens extreme Trockenheit herrscht. Der Pegelstand des Flusses Po sei so niedrig wie zuletzt vor 70 Jahren.

Österreicher gegen weitere Klimaschutz-Maßnahmen in Zeiten der Teuerung
Solange die Teuerung anhält, sollten zusätzliche von der Regierung geplante Maßnahmen zum Klimaschutz verschoben werden. Dieser Meinung sind 57 Prozent der Österreicher, die vom Meinungsforschungsinstitut Hajek für ATV befragt worden waren.

FDP-Generalsekretär: Längere Atomlaufzeiten offenhalten
Die FDP facht die Debatte über eine Verschiebung des Atomausstiegs weiter an.

Experten für Fracking: Genug Erdgas, um Deutschland über Jahrzehnte zu versorgen
Mit dem Erdgas, das unter Deutschland im Schiefergestein liegt, könnte man Deutschland nach Angaben von Experten über Jahrzehnte versorgen. Sie fordern angesichts der hohen Energiepreise ein Umdenken.

Unbekannte Substanz im Meer zwischen Schweden und Finnland
Der bislang nicht identifizierte Stoff erstreckt sich laut Küstenwache auf einer riesigen Fläche von 77 Quadratkilometern. Es wurden Voruntersuchungen wegen Umweltverbrechen eingeleitet.

EU-Parlament für Verbot von Verbrenner-Neuwagen ab 2035
Neuwagen mit Verbrennermotor soll es in der EU künftig nicht mehr geben - zumindest nach dem Willen des EU-Parlaments. Es gab aber auch noch weitere wichtige Abstimmungen der Abgeordneten zu Klimagesetzen.

Habeck und Lindner streiten über Kernkraft-Rückkehr
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich dafür ausgesprochen, eine Rückkehr zur Kernkraft zumindest nicht kategorisch auszuschließen.

Wichtigster Energieträger: Fast ein Drittel des Stroms in Deutschland aus Kohle
Der Kohleausstieg ist fest angepeilt. Momentan spielt Kohle für die Stromproduktion aber weiterhin eine herausragende Rolle. An zweiter Stelle steht eine erneuerbare Energiequelle.

Jeder zweite Deutsche für längere Akw-Laufzeiten
Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise ist eine Mehrheit der Deutschen einer Umfrage zufolge für verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken (Akw).

"Das ist so ein Skandal“ - Klimaaktivisten werfen Scholz Nazi-Vergleich vor
Immer wieder machen Klimaschützer bei Veranstaltungen mit Scholz mit Aktionen auf sich aufmerksam. Beim Katholikentag reagiert er darauf mit einer Äußerung, die Rätsel aufgibt - und Klimaaktivisten empört.

G7-Staaten wollen aus der Kohle-Stromerzeugung aussteigen
Die Industrienationen der G7 bekennen sich zum Ausstieg aus der Stromgewinnung aus Kohle.

Photovoltaik ist besser als Kernkraft … auf dem Mars
Die Reise zu den Sternen hat einen neuen Energieversorger: Laut einer Analyse kalifornischer Wissenschaftler ist Kernkraft nicht länger die einzige Option für bemannte Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus. Wenn jedes Gramm zählt und Geld keine Rolle spielt, kann Photovoltaik praktischer sein.

Gutes und schlechtes CO₂
Warum ist CO₂ eines Holzfeuers klimaneutral, während Kohlefeuer wegen seiner CO₂-Schädlichkeit sofort abgeschafft werden muss? Welchen Beitrag leisten fossile Kraftwerke beim Einsparen von Emissionen? Und was verlieren wir alles noch, wenn wir fossile Kraftwerke abschalten?

EU-Kommission: Deutliche Kritik an deutschem EU-Agrar-Plan
Ein milliardenschwerer Plan der Bundesregierung ist der EU-Kommission zu unkonkret. Darin soll aufgezeigt werden, wie die deutsche Landwirtschaft Ernährungssicherheit und Umweltfreundlichkeit vereint.

Mehr als 50 Verletzte und ein Toter durch Sturmtief "Emmelinde” in Deutschland
Mindestens ein Toter, Dutzende Verletzte und Millionenschäden - das ist die vorläufige Bilanz wegen des Sturmtiefs "Emmelinde" in Deutschland.

Tornado in Paderborn: Mehr als 30 Verletzte - Toom-Baumarkt öffnete bis Mitternacht
Dächer abgedeckt, Straßenzüge verwüstet. Tonnenschwere Lkw umgeworfen, Bäume entwurzelt. Ursache war ein F2-Tornado, bestätigen Experten.

Ab Mittagsstunden schwere Gewitter zu erwarten
Blitz, Donner, Hagel und Starkregen: Auch am Freitag drohen vielerorts heftige Unwetter. Genaue Prognosen, wo die Gewitter am heftigsten werden, sind schwierig.

Habeck kündigt "europäische Kraftwerke” in der Nordsee an
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) setzt auf eine europäische Kooperation beim Ausbau der Windenergie auf See.

Habeck ruft zum Energiesparen auf
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat zum Energiesparen aufgerufen und einen "Arbeitsplan Energieeffizienz" vorgelegt.

Söder warnt Habeck vor "Wortbruch” bei 10H-Abstandsregel für Windräder
CSU-Chef Markus Söder hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor einem "Wortbruch" bei den Absprachen zu der 10H-Abstandsregel für Windkraftanlagen gewarnt.

Deutschland stellt sich mit Veto gegen grünes EU-Label für Atomkraft
Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen ein Nachhaltigkeitslabel für Atomkraft aussprechen. Deutschland reagiert nun mit einem Veto gegen das Vorhaben.

Umweltministerkonferenz für Autobahn-Tempolimit
Ein solches Ministervotum hat Seltenheitswert: Die Umweltminister der Länder treten einstimmig für ein Tempolimit auf Autobahnen ein.

Regen ohne Ende: Wieder Überschwemmungen in Queensland
Nach historischen Überschwemmungen in Australien im Februar und März regnet es nun in Teilen der Ostküste ohne Unterlass.

FDP: Abschaffung von Mindestabständen ist reine Wunschvorstellung der Grünen
Die FDP stellt sich offenbar gegen Ampel-Pläne zur Abschaffung der Mindestabstände zwischen Gebäuden und Windrädern.

Die Radikalisierung der Klimaaktivisten
Sie ist eine von vielen Gruppen innerhalb der Klimabewegung: Die letzte Generation. Was sie alle vereint: Sie hoffen, mit einer Systemveränderung die Klimaveränderung aufhalten zu können – und dabei gehen sie immer radikaler vor.

EU-Entwurf: Ökostrom-Projekte schneller genehmigen
Bis zu zehn Jahre beträgt die Vorlaufszeit für Ökostrom-Projekte momentan. Die EU-Kommission will das beschleunigen. So schnell soll es laut einem Entwurf für ein neues EU-Gesetz in Zukunft gehen.

Intakte Ökosysteme trotzen Klimaveränderungen, starkem menschlichen Einfluss aber nicht
Eine neue Studie an Molluskenfossilien aus der Adria zeigt, dass Klimaschwankungen für intakte Ökosysteme kaum problematisch sind im Gegensatz zu starken menschlichen Eingriffen in die Natur. Wer unserem Planeten etwas Gutes tun möchte, sollte daher vermehrt Wert auf Natur-, Tier- und Umweltschutz legen, so die Forscher.
