Glyphosat-Prozess: Richterin erhält Urteil gegen Monsanto aufrecht - aber reduziert Millionen-Strafzahlung drastisch
Im Glyphosat-Prozess gegen Monsanto wurde das Urteil gegen den Saatguthersteller im Grundsatz aufrechterhalten, jedoch die Millionen-Strafzahlung gegen das Unternehmen drastisch reduziert.

Herbstwetter macht sich in Deutschland breit
Das Wetter in Deutschland wird nun erst einmal nass, windig und deutlich kälter. Der Deutsche Wetterdienst rechnet bundesweit mit Höchstwerten zwischen 11 und 16 Grad.

Studie: Schneller Kohleausstieg gefährdet 72.000 Jobs und verursacht massive Kosten
Ein schneller Ausstieg aus der Braunkohle würde einer Studie zufolge bis zum Jahr 2030 bis zu 72.000 Arbeitsplätze gefährden.

Nabu: Rund 350.000 Tonnen Abfall durch Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen
Einweggeschirr und sogenannte To-Go-Verpackungen haben in Deutschland im vergangenen Jahr fast 350.000 Tonnen Abfall verursacht. In den vergangenen 25 Jahren stieg der Verbrauch dem Nabu zufolge "dramatisch".

Starkes Erdbeben erschüttert Taiwan
Ein starkes Erdbeben hat Taiwan erschüttert. Die Erdstöße hatten eine Stärke von 5,7, wie die US-Erdbebenwarte mitteilte.

Glyphosat-Prozess: US-Richterin will Strafe gegen Monsanto drastisch reduzieren
Der Bayer-Konzern kann im ersten US-Prozess um Krebsrisiken von glyphosathaltigen Unkrautvernichtern der Tochter Monsanto mit einer deutlich geringeren Strafe rechnen.

Grüne pochen auf globales Abkommen gegen Plastikmüll
Die Grünen fordern von der Bundesregierung mehr Einsatz gegen die Vermüllung der Meere. "Unsere Weltmeere sind in einer historischen Krise", so Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen.

Schwerer Hurrikan zieht auf Mexiko zu
Der Tropensturm „Willa“ zieht als Hurrikan der höchsten Kategorie 5 auf die Westküste von Mexiko zu.

Biber fällt 20-Meter-Baum und beschädigt Yacht
Ein Biber hat in Mecklenburg-Vorpommern einen Baum gefällt und den passenden Moment getroffen ...

Riesenmäuse bedrohen seltene Albatros-Art auf britischer Insel im Südatlantik
Mäuse, die zwei- bis dreimal so groß sind wie Hausmäuse und in Gruppen angreifen: Auf der britischen Gough-Insel im Südatlantik gefährden Riesenmäuse den vom Aussterben bedrohten Tristan-Albatros.

Kanzlerin Merkel will Fahrverbote bei "geringfügigen” Grenzwertüberschreitungen abwenden
Fahrverbote seien "nicht verhältnismäßig": Kanzlerin Merkel will die Hürden für Fahrverbote in deutschen Städten gesetzlich erhöhen - und erntet damit scharfe Kritik von Umweltverbänden.

Stahl-Präsident fürchtet Milliarden-Zusatzkosten durch Klimaschutz
Vor dem ersten Nationalen Stahlgipfel in Saarbrücken hat der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Hans Jürgen Kerkhoff, die Politik aufgefordert, die Belastung der Branche durch Energie- und Klimaschutzkosten zu verringern.

Hurrikan der zweithöchsten Kategorie 4 steuert auf Mexiko zu
Ein Hurrikan der zweithöchsten Kategorie 4 hat sich im Pazifik gebildet und steuert auf Mexiko zu. Der Hurrikan "Willa" sei "extrem gefährlich", heißt es.

Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen in Katar
In Katar haben am Samstag heftige Regenfälle für große Überschwemmungen gesorgt. In der Hauptstadt fiel an einem Tag beinahe so viel Regen, wie sonst in einem Jahr.

Umweltministerin will Grünflächen in Städten besser fördern
Die Bundesumweltministerin will Grünflächen und Lebensräume für Tiere in der Stadt fördern. Wird künftig in Innenstädten eine Fläche versiegelt, soll dafür eine gleich große Grünfläche geschaffen werden.

Trockenheit in Deutschland steuert auf Ausnahmewert zu
Das Jahr 2018 könnte zu den fünf trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen 1884 werden.

Mindestens fünf Tote nach heftigem Regen und Überflutungen in Tunesien
Bei heftigen Unwettern und anschließenden Überschwemmungen sind in Tunesien mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Es waren bereits die zweiten tödlichen Überschwemmungen binnen eines Monats.

Bauern kritisieren Dürrehilfen als zu langsam
Der Deutsche Bauernverband hat die Umsetzung der zwischen Bund und Ländern beschlossenen Dürrehilfen für existenzbedrohte Bauern kritisiert. Das Landwirtschaftsministerium betonte die Notwendigkeit von Bedürftigkeitsprüfungen.

Mitte Oktober höchste Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnung vor 130 Jahren
"Eine solch extrem warme Witterung wie in den letzten Tagen gab es in Deutschland noch nie seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen vor über 130 Jahren", so der Sprecher des Deutschen Wetterdienstes.

"Ocean Cleanup” - Großreinemachen auf dem Pazifik beginnt
Die Aktion "The Ocean Cleanup" zur Säuberung des Pazifiks von Plastikmüll hat begonnen. Die Konstruktion war Anfang September aus der Bucht von San Francisco aufs offene Meer geschleppt worden.

Zeitbombe vor Norwegens Küste: U-Boot "U-864” soll einen Schutzmantel ähnlich Tschernobyl bekommen
Kurz vor Kriegsende sollte das deutsche U-Boot Flugzeugbaupläne nach Japan bringen. Doch nach einem Motorschaden wurde es von einem britischen Torpedo getroffen und sank mitsamt 67 Tonnen Quecksilber an Bord. Jetzt wollen die norwegischen Behörden das giftige Wrack sichern.

Club of Rome fordert radikale Transformation der Wirtschaft
Nur eine radikale Transformation der Weltwirtschaft in den kommenden Jahrzehnten kann Wohlstand und das Überleben des Planeten in Einklang bringen, meint die Organisation Club of Rome.

Studie: Braunkohlekraftwerke stoßen zu viele Stickoxide aus
"Die Analyse der NOx-Jahresmittelwerte von großen Braunkohlekraftwerken zeigte für 2016 und 2017, dass 29 von 40 Blöcken, also 73 Prozent, die künftige EU-Mindestanforderung überschreiten", heißt es in einer BUND-Studie.

Agrarministerium will Wölfe töten lassen - das Umweltministerium will sie schützen
Landwirtschaftsministerium gegen Umweltministerium: Auffällige Wölfe und auch Rudel sollen "entnommen" werden, sagt das Agrarministerium. "Wir haben regional eine Wolfspopulation, die größer ist, als es eine Kulturlandschaft verträgt."

Karpfen und Wels ist okay - Aal und Hai nicht
Umweltschützer mahnen, dass Verbraucher nicht bei jeder Art Fisch bedenkenlos zugreifen sollten. Kompliziert ist es bei beliebten Fischen wie Lachs und Thunfisch.

2018 "Jahr der Extreme” für Schweizer Gletscher
Die Eismasse der Schweizer Gletscher ist im Hitzesommer massiv geschrumpft. Insgesamt hätten die etwa 1500 Gletscher im Vergleich zum vergangenem September 1,4 Milliarden Kubikmeter oder 2,5 Prozent Eis verloren, berichtet die Akademie der Wissenschaften Schweiz.

Starkregen und Überschwemmungen: Mindestens elf Tote in Südfrankreich
Bei heftigen Unwettern mit Überschwemmungen in Südwestfrankreich sind mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. In einem Kloster wurde eine Nonne von den Wassermassen mitgerissen, die in vielen Orten eine Spur der Verwüstung hinterließen.

Trump besucht von Hurrikan "Michael” betroffene Gebiete
US-Präsident Donald Trump hat die von Hurrikan "Michael" verwüsteten Gebiete besucht. "Da ist etwas, menschgemacht oder nicht," sagte er zum Klimawandel.

Sommer im Oktober - und vorerst kein Ende in Sicht
Das sommerliche Wetter im Oktober bleibt Deutschland auch die kommenden Tage erhalten.

Mindestens 17 Menschen bei Hurrikan "Michael” in den USA getötet
Die Suche nach Opfern von Hurrikan "Michael" in den USA ist noch nicht beendet: Erst am Samstag drangen erste Bergungsteams mit Spürhunden in schwer zugängliche Gebiete im Nordwesten Floridas vor.
