Studie: Selbst ein militärisch strenger Lockdown kann COVID-19 nicht stoppen
Kein noch so strikter Lockdown kann das Coronavirus (SARS-CoV-2) aufhalten, auch nicht mit militärischer Strenge. Im Gegenteil, in einer Gruppe US-Marines mit den vermutlich strengsten Corona-Maßnahmen weltweit breitete sich COVID-19 stärker aus, als in einer Kontrollgruppe.


Die Sätze des (Corona-)Jahres: „Ich kann Corona nicht mehr hören“
2020 gab es Aussagen, Phrasen und Fragen, von denen wir nie gedacht hätten, dass sie uns so oft über die Lippen kommen: Corona-Sätze wie «Dein Mikro ist aus» oder «20 Minuten sind rum. Wir lüften.».

Seehofer und Länder wollen sofortigen Lockdown
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie dringen vor allem Schleswig-Holstein und NRW auf sofortige Gespräche von Bund und Ländern über einen schnellen bundesweiten harten Lockdown.

Söder spricht sich für schwarz-grüne Koalition aus - Habeck begrüßt, "wie Söder die Kurve gekriegt hat”
Habeck begrüßte in dem Interview die politische Entwicklung Söders, der seit einiger Zeit immer liberaler auftrete. Er habe es "lehrreich" gefunden, "wie Herr Söder diese Kurve gekriegt hat", sagte Habeck.

CSU-interne Kritik an Söder: "Hier schießt Du weit über das Ziel hinaus”
In einer Regierungserklärung verkündet Bayerns Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag im Landtag sein Corona-Lockdown-Paket. Unterdessen übt ein Parteifreund und Praktiker aus München Kritik an der Stoßrichtung der bayerischen Pandemie-Politik.

Petitionsausschuss: Alle an einen Tisch - Befürworter und Kritiker des Lockdowns
Im Petitionsausschuss ging es heute um die Forderung, eine Expertenkommission zum Corona-Lockdown einzuberufen. Diese sollte nicht nur aus Befürwortern der Corona-Maßnahmen bestehen. Zum anderen wurde über Corona-Hilfen für Selbstständige gesprochen.

Inzidenz-Ziel „irreal“: Experte Schrappe warnt vor „unendlichem Lockdown“
Der medizinische Sachverständige Matthias Schrappe hat in Medien der Bundesregierung vorgeworfen, mit dem Inzidenz-Ziel von 50 Corona-Fällen pro 100.000 Einwohner ein irreales Ziel definiert zu haben. Damit drohe ein dauerhafter Lockdown. Er plädiert für andere Wege.

Dauer-Lockdown durch die Hintertür? Merkel hält sich bedeckt
Nach nur einer Woche haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs eine Verlängerung des Teil-Lockdowns in Deutschland bis 10. Januar beschlossen. Damit zerschlägt sich die Hoffnung auf mehr Normalität während der Weihnachtsfeiertage.

Kanzleramtschef Braun richtet Corona-Appell an Bürger
Weihnachten ist ein Fest in Privatheit, ob sich die Menschen an Kontaktbeschränkungen halten, bleibt in der Familie. Der Politik bleibt nicht viel mehr als der Appell ans Gewissen.

Kritik von vielen Seiten: Kollateralschäden größer als die des Virus
Unions-Fraktionschef Brinkhaus kritisiert die Beschlüsse fundamental. Weidel (AfD) erklärt: "Die Kollateralschäden sind jetzt schon größer als die, die das Virus anrichtet" und Linken-Fraktionschef Bartsch wirft Merkel eine Missachtung des Parlaments vor: Der Bundestag muss bei Entscheidungen einbezogen werden, "egal, wie sehr Sie das nervt".

Veranstaltungsbranche fürchtet den Ruin: Umsatzeinbußen bis 100 Prozent
Die Auswirkungen der Coronakrise haben unter den Unternehmen des Kultur- und Veranstaltungssektors weitaus größere Verheerungen angerichtet als in der übrigen Wirtschaft.

Österreich plant Durchimpfung im Januar - Ziel sind 50 Prozent aller Einwohner
Die österreichische Regierung plant mit der Impfung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 bereits im Januar zu beginnen. Dabei sollen ältere Menschen, "Risikogruppen" sowie das Gesundheitspersonal zuerst geimpft werden, wie Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Dienstag in Wien mitteilte.

Regierung in Luxemburg plant Teil-Lockdown bis Mitte Dezember
Angesichts der hohen Zahl an positiv getesteten Corona-Patienten will die Regierung in Luxemburg einen Teil-Lockdown bis Mitte Dezember verhängen.
