Söder will Merkel in Entscheidung über Kanzlerkandidatur einbeziehen und empfiehlt erneuten harten Lockdown
CSU-Chef Markus Söder will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in die Entscheidung über den Kanzlerkandidaten der Union für die Bundestagswahl im September einbeziehen.

Stimmung der Deutschen ist umgeschlagen - große Mehrheit unzufrieden mit Corona-Krisenmanagement
Mit ihrem Hin und Her in der Corona-Politik hat die Regierung die Sympathien der Bürger verspielt. In Umfragen erreicht die Akzeptanz der Maßnahmen einen Negativrekord. Die Stimmung in der Bevölkerung ist umgeschlagen.

Arbeitsagentur braucht wegen Lockdown mehr Geld vom Bund
Wegen der anhaltenden Einschränkungen für viele Branchen rechnet die Bundesagentur für Arbeit (BA) in diesem Jahr mit einem höheren Finanzbedarf als zuvor angenommen.

Virologe Drosten dringt auf "ernsthaften Lockdown” - DGK-Chef Gaß: Keine Überlastung der Intensivstationen
Der Virologe Christian Drosten fordert harte Maßnahmen im Kampf gegen die rasant steigenden Corona-Neuinfektionen. "Wir werden um einen ernsthaften Lockdown nicht herumkommen", sagte der Chefvirologe der Berliner Charité dem "Spiegel".

Urteil: Belgien muss Corona-Einschränkungen aufheben | Neuer landesweiter Lockdown in Frankreich
Beim folgenden Beitrag handelt es sich um den Originaltext zum Video: „Neuer landesweiter Lockdown in Frankreich | Urteil: Belgien muss Corona-Einschränkungen aufheben“ vom Youtube-Kanal NTD-Deutsch.

Frankreichs Gesundheitsminister: Höhepunkt der Epidemie in spätestens zehn Tagen
Der französische Gesundheitsminister Olivier Véran hat die neue Corona-Strategie aus landesweitem Lockdown und beschleunigter Impfkampagne verteidigt.

„Völlig inakzeptabel“: Floridas Gouverneur will Impfpässe verbieten
Der Gouverneur des US-Bundesstaates Florida hält nichts vom Konzept eines Corona-Impfpasses und will Maßnahmen ergreifen, um diesen zu verbannen. Impfpässe wären „invasiv und unnötig“ und würden „erhebliche Auswirkungen auf die Privatsphäre“ haben. Unterdessen wurde der erste digitale Impfpass im Bundesstaat New York eingeführt.

EMA sieht kein altersspezifisches Risiko bei AstraZeneca - Spahn: Thrombose-Risiko "ohne Frage ein Rückschlag”
15:45 Uhr: Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht derzeit keine Notwendigkeit für Lockdown Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht derzeit keine Notwendigkeit für einen bundesweiten härteren Lockdown gegen die dritte Corona-Welle.

Noch mehr Lockdown: Greift die Kanzlerin nach dem Corona-Zepter?
Die bei „Anne Will“ an die Länderchefs gerichteten Drohungen von Angela Merkel, das Zepter beim Infektionsschutzgesetz an sich zu nehmen, lösen eine Debatte um den Macht-Anspruch der Kanzlerin aus.

Morddrohungen und Kritik: Palmer will Tübinger Modell weiter fortführen
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) hat das Testkonzept und die Öffnungsstrategie in seiner Stadt gegen Kritik verteidigt und der Rückkehr in einen harten Lockdown eine Absage erteilt.

Demonstrationen am Samstag: Dresden, Neumünster, Saarbrücken, Trier, Kaiserslautern, Lübeck, Köln
In mehreren deutschen Städten haben am Samstag Demonstrationen und Autokorsos gegen die Corona-Maßnahmen stattgefunden.

Intensivmediziner fordern Rücknahme aller geplanten Lockdown-Lockerungen
Angesichts weiter steigender Infektionszahlen fordern die deutschen Intensivmediziner einen Verzicht auf geplante Lockdown-Lockerungen nach Ostern wie etwa im Saarland.

Energiepolitik: 14 US-Staaten verklagen Biden-Regierung | EU lehnt Chinas Sanktionen entschieden ab
Beim folgenden Beitrag handelt es sich um den Originaltext zum Video: „Energiepolitik: 14 US-Staaten verklagen Biden-Regierung | Saarland: Öffnungsmodell nach Ostern“ vom Youtube-Kanal NTD-Deutsch.

Finnland will Lockdown über die Hauptstadt Helsinki verhängen
Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin will einen Lockdown über die Hauptstadt Helsinki verhängen.

Harter Lockdown über Ostern im Osten Österreichs
In der österreichischen Hauptstadt Wien und zwei benachbarten Bundesländern gilt über Ostern ein harter Lockdown.

Ex-Chef der US-Gesundheitsbehörde: Soziale Distanzierung ist wissenschaftlich nicht fundiert
In den Vereinigten Staaten wie auch weltweit werden Stimmen lauter, die das repressive Vorgehen der Regierungen in der Corona-Krise infrage stellen. Dass sich Regierungen bei ihren harten Lockdown-Maßnahmen auf die Expertise von Forschern stützen, scheint mittlerweile unglaubwürdig. Viel eher wird befürchtet, dass die Politik Einfluss auf die Wissenschaft übt und diese Ergebnisse auf Bestellung liefert.

Seehofer kritisiert Corona-Beschluss zu Oster-Gottesdiensten - Sachsen will Kirchen selbst entscheiden lassen
Kein katholischer Gottesdienst zu Weihnachten wurde zum Corona-Hotspot, erklärt der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Auch Innenminister Seehofer kritisiert die neuen Vorgaben.

„Gottesdienste sind kein Beiwerk“: Bischöfe und Priester wollen an Ostern nicht auf Präsenzgottesdienste verzichten
Die katholische Kirche in Deutschland will an Präsenzgottesdiensten zu Ostern festhalten – trotz der Bitte von Bundeskanzlerin Merkel, „religiöse Versammlungen in dieser Zeit nur virtuell durchzuführen.“ Die Evangelische Kirche kündigte eine Erklärung nach den Beratungen mit der Politik an.

58 Prozent der Jugendlichen finden, dass sie den Politikern nicht wichtig sind
In der Corona-Pandemie klagen viele Jugendliche über psychische Probleme, Vereinsamung und Zukunftsängste.

Fußball vor Oster-Zwangspause - Stillstand im Vereinssport
Die Pandemie setzt auch dem deutschen Sport weiter bedrohlich zu. Nun könnte es auch wieder die Fußball-Bundesliga treffen. Eine Absage des Oster-Spieltags droht. Der Vereinssport ist ohnehin weiter zur Bewegungslosigkeit verpflichtet worden.

Corona-Lockdowns, Computerspiele und die Gesundheit unserer Kinder
Kinder dürfen nicht mehr in die Schule, keine oder nur sehr wenige andere Kinder besuchen und mit ihnen spielen, nicht mehr in die Sportvereine, kaum mehr ins Freie, an die frische Luft, kaum in die Sonne. Was tun? Computerspielen. Betrachtungen aus der Perspektive eines Advocatus Diaboli von Dr. Theiß.

Ifo: Oster-Lockdown kostet bis zu 2,5 Milliarden Euro an Wertschöpfung
Was die in der Nacht zum Dienstag (23.3.) beschlossene „Corona-Notbremse“ bezüglich der Infektionszahlen bringen wird, ist offen. Für die Wirtschaft wird der Oster-Lockdown in jedem Fall drastische Schäden schaffen, ist ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser überzeugt.

„Mit Skianzug ins Freibad“: Handelsverband in Österreich gegen Testpflicht beim Shoppen
In Österreich überlegt die Regierung, den Zutritt zu Geschäften mit Ausnahme von Supermärkten von der Vorlage eines Corona-Eintrittstests abhängig zu machen. Der Handelsverband läuft dagegen Sturm: Eine Testpflicht würde „zwei Drittel der Umsätze“ kosten.

Corona-Lockerungen gestoppt: Sport muss sich weiter gedulden
Für den Amateur- und Breitensport geht die Corona-Geduldsprobe weiter. Statt der noch vor wenigen Wochen erhofften weiteren Lockerungen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb verlängerten Bundesregierung und Länderchefs den Lockdown bis zum 18…

Lauterbach: Ausgangssperre ist letztes Mittel - "Kurzer, harter Lockdown für drei bis vier Wochen“ wäre ideal
Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hält eine Verlängerung des Corona-Lockdowns bis zum 18. April für unabdingbar.

Europaweit mehrere tausend Teilnehmer bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen
In mehreren Staaten Europas kam es am Samstag zu Protest-Kundgebungen gegen Corona-bedingte Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Schwerpunkte waren die Schweiz, Großbritannien und Kroatien. In den meisten Fällen wurden Masken- und Abstandsgebote ignoriert.

Jede fünfte Firma bietet Mitarbeitern Corona-Tests an
Je größer das Unternehmen, desto häufiger gibt es Teststrategien. Allerdings beklagen viele das Fehlen von Schulungsangeboten für die betriebsinterne Durchführung.

Uni Greifswald identifiziert Ursache für Thrombosen nach AstraZeneca-Impfung
Ein Forscherteam der Universität Greifswald hat offenbar herausgefunden, warum es in einigen Dutzend Fällen nach einer Corona-Impfung mit dem AstraZeneca-Präparat zu Thrombosen gekommen war. Eine Therapie für mögliche Betroffene gibt es auch schon.

Lauterbach: Depressionen und Suizidalität wegen COVID-19 in Deutschland viel zu wenig besprochen
Im Rahmen einer Pressekonferenz äußerte sich Karl Lauterbach zu der Gruppe der 30- bis 50-Jährigen, die schwer an COVID-19 erkranken. Das „Long-COVID-Syndrom“ sei im Zusammenspiel mit einer Depression hochgefährlich und führe zu Suiziden. Die schweren Kollateralschäden, die aufgrund der Lockdown-Maßnahmen Depressionen auslösen, kamen in seinen Ausführungen allerdings nicht vor.

Neuer Lockdown in Frankreich - 21 Millionen Menschen betroffen
Nachdem Großbritannien und Italien neulich wieder Lockdown-Maßnahmen unternommen haben, folgt nun auch Frankreich diesem Beispiel.
