Attentäter hatten Gemeinsamkeiten - Zusammenhang zwischen den Taten gibt es bisher nicht
Nach den Anschlägen in New Orleans und Las Vegas laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Beide Täter dienten in der US-Armee und liehen ihre Amokfahrzeuge über dieselbe Plattform. Die Behörden sehen aber keine Verbindung zwischen den Taten.

Auto-Attacke in New Orleans: 15 Todesopfer - Täter laut Biden IS-Anhänger
Am Neujahrsmorgen sterben in New Orleans 15 Menschen, als ein Auto in die feiernde Menge fährt. Am Abend wird bekannt: Der Täter hatte kurz vorher seine Bewunderung für die Terrormiliz IS kundgetan.Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reagierte erschüttert und verurteilte den „sinnlosen Hass“.

Stadträtin aus Kalifornien in Spionageaffäre verstrickt
Eine chinesisch-amerikanische Politikerin ist in eine FBI-Untersuchung verwickelt, nachdem ihr Verlobter der Spionage für China beschuldigt wurde. Der Fall wirft Fragen über politische Einflussnahme und die nationale Sicherheit der USA auf.


Geltungsdrang als Motiv? Mutmaßlicher Trump-Attentäter Crooks soll Mobbing ausgesetzt gewesen sein
Der mutmaßliche Attentäter, der am Samstagabend in Butler, Pennsylvania, US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump töten wollte, wurde von Sicherheitskräften neutralisiert. Über sein Motiv herrscht nach wie vor Rätselraten. Auf X öffnet dies Falschinformationen Tür und Tor.

Autoexplosion an Grenze zwischen USA und Kanada: Zwei Tote, Grenzübergänge gesperrt
Ein Auto exlpodiert an der Grenze zwischen USA und Kanada, unweit der Niagara-Fälle. Polizei und FBI ermitteln. Medien berichten von zwei Toten.

Regierungsbericht: Geheimdienste kaufen Unmengen an sensiblen Daten über Amerikaner
In den USA sind die Datenschutzgesetze bei Weitem nicht so ausgefeilt wie in Europa. Einer der jüngsten Regierungsberichte bringt Licht ins Dunkel. Kongressabgeordnete fürchten Missbrauch und Gefahren für die individuelle Sicherheit.

Angriffe auf Falun Gong in den USA: Zwei chinesische Agenten verhaftet und angeklagt
Die New Yorker Bundesstaatsanwaltschaft hat zwei mutmaßliche chinesische Agenten angeklagt. Sie sollen im Auftrag der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) versucht haben, einen US-Finanzbeamten zu bestechen, um einer von Falun Gong getragenen Organisation die Steuerbefreiung zu entziehen.


US-Senat einstimmig: Biden-Regierung soll Informationen über Herkunft von COVID-19 offenlegen
Der US-Senat hat am 1. März einstimmig einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Biden-Regierung verpflichtet, Geheimdienstinformationen über die Herkunft von COVID-19 offenzulegen.

Twitter-Files: Musk bezeichnet wenig bekannte US-Behörde GEC als „schlimmsten Übeltäter“
Der Journalist Matt Taibbi enthüllte eine neue Reihe von internen Twitter-Files. Diesmal geht es um eine nahezu unbekannte Behörde, die aggressiver als andere Behörden bei der Twitter-Zensur während der Pandemie mitgewirkt haben soll.

Trumps Politik der eingelösten Versprechen: Innenpolitik (Teil3)
US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen zwei Jahren die USA entscheidend verändert. Ein Team der amerikanischen Epoch Times unter der Führung von Chefredakteur Jasper Fakkert hat eine Liste der 70 wesentlichsten Veränderungen seit dem Beginn der Ära Trump zusammengestellt.

Washington Post bezichtigt Trump der Mauschelei mit Putin
Laut Washington Post hat Trump den Inhalt seiner Gespräche mit Putin zu großen Teilen geheimgehalten. Die Zeitung des erklärten Trump-Gegners Jeff Bezos, berief sich dabei auf Aussagen untergeordneter Angestellter, Berater und Sekretäre des US-Außenministeriums.

Paketbomben in den USA: Fahndung läuft auf Hochtouren
Wer verschickt gepolsterte Umschläge mit Rohrbomben an berühmte Demokraten in den USA? Nachdem Unbekannte acht Prominente ins Visier genommen haben, steigt der Druck auf die Polizei. Die Fahndung läuft - und die Angst vor weiteren Paketen wächst.

Anti Kavanaugh Proteste und Konfrontationen - George Soros finanziert die Organisatoren
Die Unruhen rund um die Bestätigung Brett Kavanaughs für das Richteramt am Supreme Court gehen weiter. Doch was viele Mainstreammedien als spontane Frauenproteste inszenieren ist genau das – Inszenierung!

Chinas Spionage - Experte: Washington streitet darum, wer Putin feindseliger gesinnt ist und übersieht dabei eine verhängnisvolle Bedrohung
FBI-Chef: "Ich denke, aus der Sicht der Spionageabwehr stellt China in vielerlei Hinsicht die größte, schwierigste und wesentlichste Bedrohung für unser Land dar. Dessen Umfang, Verbreitung und Bedeutung ist etwas, was dieses Land nicht unterschätzen darf."

"Sie behandeln euch entwürdigend” - New York Times korrigiert Teilnahmerzahl von Trump-Kundgebung
Die New York Times korrigierte einen Artikel, nachdem Präsident Donald Trump die Zeitung auf Twitter kritisiert hatte – wegen Fake-News.

Ein Jahr Untersuchungen zur Russland-Affäre: Mueller findet keine Beweise gegen Trump - will aber nicht aufgeben
Es wird zu einer Farce: FBI-Sonderermittler Mueller hat seit über einem Jahr keine Beweise, dass sich Donald Trump in der sogenannten Russland-Affäre strafbar gemacht haben könnte - aber die Ermittlungen gegen den US-Präsidenten setzt er trotzdem fort.

Der Staat im Staat: 70 Prozent der Amerikaner glauben an Existenz des "Deep State”
Schon im Wahlkampf sagte Donald Trump, es gibt eine tiefen Staat - also einen "Deep State". Eine Umfrage zeigt nun, dass auch die Mehrheit der US-Bürger das glaubt.

Schüsse und Verletzte: Dramatischer Vorfall vor Zentrale von US-Geheimdienst NSA
Ein Auto ist bei dem Versuch gestoppt worden, auf das Gelände des US-Geheimdienstes NSA in Fort Meade vorzudringen. Nach Angaben des FBI wurde der mit drei Männern besetzte Wagen nach dem Durchfahren einer ersten äußeren Pforte aufgehalten.

Infos in Geheim-Dossier „schlimmer als Watergate“ - Schlinge um Hillary Clinton sitzt immer enger
Republikanische Abgeordnete fordern die Veröffentlichung eines Geheimdokuments, das den Missbrauch der staatlichen Überwachung durch Beamte beschreibt. Ein Name taucht dabei auf: Hillary Clinton.

Infos in Geheim-Dossier „schlimmer als Watergate“ - Schlinge um Hillary Clinton sitzt immer enger
Republikanische Abgeordnete fordern die Veröffentlichung eines Geheimdokuments, das den Missbrauch der staatlichen Überwachung durch Beamte beschreibt. Ein Name taucht dabei auf: Hillary Clinton.
