Joe Biden: Der 46. Präsident der USA verlässt die politische Bühne
Am 20. Januar 2021 trat Joe Biden sein Amt mit dem Versprechen an, ein gespaltenes Land zu vereinen. Nach vier Jahren endet seine Präsidentschaft mit einer gemischten Bilanz: Wirtschaftspolitische Erfolge stehen einer verstärkten gesellschaftlichen Polarisierung und anhaltenden Herausforderungen in der Außenpolitik gegenüber.

General Kirillow tot: Der Mann hinter den Biolaborvorwürfen gegen Hunter Biden
Gestern kam bei einem Anschlag in Moskau General Igor Kirillow ums Leben. Er war Befehlshaber der russischen ABC-Waffen. Wenige Stunden später bekannte sich ein ehemaliger FBI-Informant in Kalifornien schuldig, über angebliche ukrainische Bestechungsgelder an US-Präsident Joe Biden und seinen Sohn Hunter gelogen zu haben. Kirillow hatte im März 2022 in Russland Hunter Biden beschuldigt, biologische Labors in der Ukraine finanziert zu haben.

Zukunftsforscher: Erster Weltraumkrieg „steht bevor“ - Sorge vor russischen Atomwaffen im All
Für den Weltraum interessiert sich kaum jemand, obwohl jeder täglich mehrfach mit ihm in Berührung kommt: Satelliten ermöglichen Kommunikation und Navigation, sie liefern Bilder und exakte Zeitsignale. Vor Kurzem hat der Iran in Russland zwei Satelliten starten lassen. Längst wird Krieg auch vom Weltraum aus geführt. Ein Einblick.

Vom Ukraine-Aktivisten zum mutmaßlichen Trump-Attentäter: Wer ist Ryan Routh?
Gegen den Mann, der verdächtigt wird, auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump einen Anschlag geplant zu haben, wurden zwei Anklagen wegen Waffenbesitzes erhoben. Was ist sonst über Ryan Wesley Routh bekannt?

US-Regierung will Corona-Notstände zum 11. Mai beenden
Noch gelten in den USA offiziell ein Notstand und eine Notlage. Doch die Pandemie-Maßnahmen der Regierung laufen nun aus und Präsident Joe Biden gerät nach und nach unter Druck.

Trumps Sprecherin kommentiert über seine Rückkehr zu Facebook und Twitter
Der frühere US-Präsident Trump hat eine Freigabe seines nach der Kapitol-Erstürmung vom 6. Januar 2021 gesperrten Kontos bei Facebook gefordert, berichten Nachrichtenagenturen. Epoch Times sprach mit der Trump-Sprecherin, was sich dahinter verbirgt.

Arizona: Richter weist Lakes Wahlrechtsklage ab - Hobbs fordert Schadensersatz
Kari Lakes Klage wegen angeblicher Wahlmanipulation bei den US-Zwischenwahlen 2022 in Arizonas größtem und wichtigsten Wahlkreis Maricopa ist zunächst gescheitert. Obwohl die Republikanerin nicht aufgeben will, hat die künftige Gouverneurin des Bundesstaates nun zum Gegenschlag ausgeholt.

„So schlimm war es noch nie“: Texas-Abgeordneter über das Grenzchaos
Hustende, frierende Menschen warten tagelang in überfüllten Räumen der Migrantenzentren zwischen Mexiko und den USA, draußen sinken die Temperaturen unter null. Nun will die Biden-Regierung noch die Abschiebeverordnung Artikel 42 aussetzen. Republikaner wie Demokraten fürchten einen Ansturm von Migranten, den sie nicht mehr bewältigen können.

Landkreis in Pennsylvania wird Ergebnis der US-Präsidentenwahl 2020 nachzählen
In einem Landkreis in Pennsylvania hat die Bevölkerung nicht locker gelassen. Sie sagen, dass Tausende Stimmen bei den US-Präsidentschaftswahlen bewusst durch einen Algorithmus nicht gezählt wurden. Nun sollen sie im nächsten Jahr noch einmal gezählt werden – diesmal per Hand.

Wahlbetrugsvorwürfe in Arizona: Lake warnt Parteikollegen, Konkurrentin Hobbs den Weg freizumachen
Das knappe Rennen um den Gouverneursposten sorgt nicht nur für Kämpfe zwischen Republikanern und Demokraten, auch parteiintern kriselt es. In der Sendung „Steve Bannons War Room“ macht die republikanische Amtsanwärterin Kari Lake ihrem Ärger über die unfairen Wahlen Luft.

Mitten in der Grenzkrise: Bidens Grenzschutzbeauftragter tritt zurück
Chris Magnus tritt nach fast 40-jährigem Dienst vom Amt des US-Zoll- und Grenzschutzbeauftragten zurück. Die Gründe für seinen Rücktritt werden unterschiedlich beschrieben.

Die USA verfügen nur noch über Dieselvorräte für 25 Tage
Erneut steigende Preise an den Zapfsäulen in Amerika könnten für Biden und seine Demokraten so kurz vor den US-Zwischenwahlen zur politischen Last werden. Neuste Daten zeigen zudem, dass die Vorräte bereits sehr knapp werden. Biden verkauft seit Anfang des Jahres Öl aus den strategischen Reserven des Landes und sorgt damit für Unmut bei den Republikanern.

ESG-Kriterien: Louisiana und BlackRock gehen getrennte Wege
Nach Florida erteilt nun auch der US-Bundesstaat Louisiana sogenannten ESG-Anlagen eine Absage. Der Staat trennt sich daher von Investitionen bei BlackRock.

Wer steckt hinter der Trump-Razzia? Richter setzt Justizministerium eine Frist
In den USA ist eine Debatte darüber entbrannt, wer die Razzia in Mar-a-Lago veranlasst hat. Beim Bezirksgericht in Südflorida sind nun mehrere Anträge auf Akteneinsicht eingegangen, die der zuständige Richter an das US-Justizministerium weiterleitete. Er selbst machte am Dienstag wegen seiner Epstein-Verbindungen Schlagzeilen.

Stonehenge der USA: Monument mit umstrittenen Inschriften „heiß saniert“
Eine heftige Explosion hat am frühen Mittwochmorgen für einen Polizeieinsatz gesorgt. Wie sich später herausstellte, wurde dadurch eines der Monumente der sogenannten Georgia Guidestones beschädigt, die aufgrund ihrer Inschriften mehrfach für Kontroversen sorgten.

Wahlkampf in Brasilien: Abgeordnete wandern aus linkem Lager ab
In Brasilien wird am 2. Oktober gewählt. Der Wahlkampf zwischen dem „Donald Trump Brasiliens“ und dem Sozialisten Lula da Silva hat viele Facetten.

Elon Musk: Demokraten sind „Partei der Spaltung und des Hasses“ geworden
Wie Tesla-Chef und E-Auto-Pionier Elon Musk erklärte, habe er bisher immer die Demokraten gewählt. Doch nun soll sich das ändern. Es gibt Gründe.

„Bring back the cancelled nation“ - Hoffnungen nach Elon Musks Twitter-Deal
Twitter war in der Vergangenheit in die Kritik geraten, mittels Zensur die Meinungsfreiheit zu untergraben. Doch nun sehen vor allem konservative Stimmen Hoffnung. E-Auto-Pionier und Raumfahrt-Visionär Elon Musk hat die Social-Media-Plattform übernommen.

Politische Kommunikation in Kriegen und Krisen - Ein Interview mit Prof. Dr. Bruns
Nachhaltige Veränderungen der politischen Kommunikation entstehen oftmals in Krisenzeiten. Im Ukraine-Krieg etwa ist die direkte Schalte von Kiew aus in die Parlamente ein absolutes Novum.


Eltern sollten sich zwei Fragen stellen, bevor sie ihr Kind gegen Corona impfen lassen
Kinder haben ein geringes Risiko, sich mit Corona anzustecken und schwer zu erkranken. Deswegen sollten sich Eltern zwei Fragen stellen, bevor sie ihr Kind gegen das Corona-Virus impfen lassen, meinen Experten.

Franzosen nach Wahlen desillusioniert - Chance für Konservative
Debakel für linksliberale Establishment-Parteien, aber auch Verluste für Rechtsaußen – und die Konservativen als Überraschungssieger: Von diesem „Sachsen-Anhalt-Szenario“ bei den französischen Regionalwahlen will nun auch Xavier Bertrand in Frankreich profitieren.

Peking verärgert über Boykott-Überlegungen der USA zu Olympischen Winterspielen
In den USA gibt es Überlegungen die Olympischen Winterspiele 2022 in China aufgrund Pekings jahrelangen Unterdrückung von ethnischen Minderheiten und Glaubensgemeinschaften zu boykottieren. Peking zeigt sich verärgert darüber.

McConnell kündigt erbitterten Widerstand gegen Bidens Infrastruktur-Programm an
Der einflussreiche republikanische Senator Mitch McConnell hat erbitterten Widerstand gegen das von US-Präsident Biden angekündigte Infrastruktur-Programm angekündigt. Er werde das Vorhaben auf jeder Etappe bekämpfen, sagte McConnell.

Trump bleibt aktiv und eröffnet „Büro des ehemaligen Präsidenten“
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat erste Schritte unternommen, um US-Interessen weiter zu fördern und die Agenda der Trump-Administration fortzuführen.

Frankreich: Ex-General warnt vor drohendem Bürgerkrieg
Der frühere Generalstabschef von Frankreich, Pierre de Villiers, hat sein drittes Buch herausgebracht und warnt in einem Interview mit dem „Parisien“ vor einem möglichen Bürgerkrieg. Medien und Politiker rätseln, ob de Villiers 2022 zur Präsidentenwahl antreten wird.

Ermittlungen gegen Frankreichs neuen Innenminister wegen Sexualdelikten
Die Personalie Gérald Darmanin sorgt in Frankreich für Kritik und auch im Ausland für Schlagzeilen. Der neue Innenminister weist den erneut erhobenen Missbrauchs-Vorwurf entschieden zurück. Aber selbst wenn die Ermittlungen im Sande verlaufen, könnte der ehrgeizige 37-Jährige für Präsident Emmanuel Macron zum Problem werden.
