Shanghai-Lockdown: Deutscher Industrie droht noch mehr Materialmangel
Seit zwei Monaten ist Shanghai im Lockdown. Die unerfreulichen Folgen für die deutsche und europäische Wirtschaft werden jetzt spürbar. Allein im April wurden wohl rund 260.000 Container nicht verladen.

Furcht vor Lockdown: Corona-Massentests für Pekings Einwohner
Obwohl in Peking nur 33 neue Infektionsfälle gemeldet wurden, ist die Angst vor einem vollständigen Lockdown in der Millionenmetropole groß. Daher sollen dort nun fast alle Einwohner Corona-Massentests unterzogen werden.

Johns-Hopkins-Studie: Corona-Lockdowns ohne merklichen positiven Effekt
Forscher der Johns-Hopkins-Universität ermittelten die Reduzierung von COVID-19-Todesfällen durch Lockdowns auf nur 0,2 Prozent. Das ergab eine Meta-Analyse aus 24 einzelnen Studien. Dieses Ergebnis lässt die Forscher zu einem klaren Fazit kommen.

Jeffrey Tucker: Wie die Arbeiterklasse durch Lockdowns und Impfpflicht betrogen wurde
„Wir haben eine herrschende Elite, die wirklich nicht an das allgemeine Wohl der gesamten Bevölkerung denkt“, sagt der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Tucker.

Der globale Lockdown-Betrug der Kommunistischen Partei Chinas: Der Überblick und das Quellenverzeichnis
Das Menschenexperiment: Lockdowns entstanden auf Anweisung von Xi Jinping – WHO propagierte es, die Länder folgten
Kein Lockdown, keine Maskenpflicht: „Überraschende“ Corona-Zahlen aus Florida
Kein Lockdown ist auch (k)eine Lösung? Florida hatte im Gegensatz zu anderen Bundesstaaten der USA weder Maskenpflicht noch Lockdown, seit September gehen Kinder wieder ganz normal zu Schule. Die Strategie der schnellstmöglichen Rückkehr zur Normalität scheint aufzugehen: Todesfälle und Arbeitslosenquote liegen in Florida deutlich unter dem US-Durchschnitt.

Stanford-Professor: Lockdowns sind „der schlimmste Fehler des Gesundheitssystems der letzten 100 Jahre“
Sie zerstören Jobs und Unternehmen, Bildung und in einigen Fällen die Zukunftsperspektive von Millionen Menschen: Lockdowns. Professoren verschiedener großer Universitäten, darunter aus Oxford, Harvard und Stanford, sehen darin den „größten Fehler des öffentlichen Gesundheitssystems, der jemals gemacht wurde.“

"Frust und Verzweiflung”: Lockdown-Verlängerung sorgt für Entsetzen im Handel
Die Hoffnungen von Handel und Gastronomie auf einen Zeitplan für die Wiedereröffnung der Läden sind von der Bundesregierung enttäuscht worden. Das sorgt für viel Verbitterung. Händler klagen über einen "Supergau" und einem "schwarzen Tag für den Handel".

Bund und Länder verlängern Lockdown bis zum 7. März - Bundes-Opposition übt scharfe Kritik an Corona-Beschlüssen
Einen Tag nach den neuen Bund-Länder-Beschlüssen zur Pandemiebekämpfung informiert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Bundestag über ihre Corona-Politik (09.00 Uhr). Hier die wichtigsten COVID-19-Nachrichten im Überblick.

Bund-Länder-Treffen: Inzidenz-Grenzwert wird auf 35 heruntergesetzt - Lockdown bis 7. März
Die Infektionszahlen sinken, es herrscht Unsicherheit wegen der Mutationen des Coronavirus. Im Anschluss an die heutigen Beratungen findet eine Pressekonferenz statt.

Berlin beschließt "Covid-19-Parlamentsbeteiligungsgesetz” - Voraussichtliche Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar
Bislang konnte der Berliner Senat allein die Änderungen bei den Corona-Maßnahmen beschließen. Künftig müssen Abgeordnete verpflichtend eingebunden werden. Vor der Corona-Spitzenrunde zeichnet sich eine Verlängerung des Corona-Lockdowns bis Mitte Februar ab.

Bessere Stadtluft durch Lockdown? Effekt kleiner als gedacht
Der coronabedingte Lockdown im Frühjahr führte insgesamt zu besserer Stadtluft. Sein Effekt war jedoch wohl nicht ganz so groß wie zunächst angenommen.

Ramelow: Bewegungsradius auf 15 Kilometer begrenzen - Berliner Amtsarzt rechnet mit Lockdown bis April
„Vernünftigerweise sollte die Politik jetzt schon sagen: Bis Ende März oder bis Ende April kann sich nichts ändern“, sagt der Amtsarzt im Berliner Bezirk Reinickendorf, Patrick Larscheid. „Natürlich wird es nach dem 10. Januar weitergehen mit einem Lockdown.“

Wann kommt der harte Lockdown? Beratungen am Sonntag
Am Sonntag wollen sich Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden sie einen Lockdown beschließen. Unklar ist vor allem, ab wann dieser gelten wird.

Corona-Pandemie: Teil-Lockdown bis zum 10. Januar verlängert
Geschlossene Restaurants, Museen, Theater und Freizeiteinrichtungen: Der Teil-Lockdown bleibt mindestens bis zum 10. Januar bestehen. Darauf haben sich heute Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder geeinigt.

Verlängerter Teil-Lockdown bremst heimische Wirtschaft weiter aus
Schon die seit Monatsbeginn geltenden Einschränkungen sorgen dafür, dass der Aufschwung in Europas größter Volkswirtschaft deutlich an Fahrt verliert. Jetzt sind längere Restriktionen absehbar. Doch wie stark wird ein neuer Dämpfer für die Wirtschaft ausfallen?

Italien: Zusammenstößte mit Polizei bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen - Regierung erwägt Lockdown für einige Städte
In Italien kam es bei Protesten gegen die Corona-Maßnahmen erneut zu Zusammenstößen mit der Polizei. Die Regierung erwägt Medienberichten zufolge inzwischen einen Lockdown in Großstädten wie Mailand und Neapel.

Institut der Deutschen Wirtschaft: November-Lockdown kostet rund 600.000 Jobs
Das wiederholte Ab- und Anschalten weiter Teile einer Volkswirtschaft verursacht strukturelle Schäden - und wird mindestens 600.000 Arbeitsplätze kosten. Das BIP wird voraussichtlich um einen Prozentpunkt sinken, so das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln.

EU-Corona-Gipfel: EU setzt auf Lockdown - USA und Schweden gehen Sonderweg
Auf dem EU-Corona-Gipfel beschlossen die EU-Staats- und Regierungschefs sich enger abstimmen zu wollen, um die Corona-Infektionszahlen wieder zu senken. Ein Großteil von ihnen setzt dabei auf Lockdowns. Schweden bleibt allerdings bei seiner Corona-Strategie und hält nichts von einem Lockdown.

Deutsche Industrie warnt vor zweitem Lockdown
Die deutsche Industrie warnt eindringlich vor einem erneuten generellen Herunterfahren der deutschen Wirtschaft. Ein zweiter Lockdown in der Corona-Krise wäre "existenzgefährdend" für viele Firmen, sagte Verbandschef Dieter Kempf.

Lockdown in Gütersloh: Fünf-Punkte-Plan - Laschet warnt vor Stigmatisierung - Polizei soll Quarantäne durchsetzen
Nach dem Corona-Ausbruch beim Fleischverarbeiter Tönnies schränken die Behörden das öffentliche Leben im Kreis Gütersloh nun doch wieder massiv ein.

Weltärztepräsident spricht sich gegen Lockdown-Maßnahmen aus
Die umfangreichen Sperrmaßnahmen und Grenzschließungen wegen der Corona-Krise werden von Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery als überzogener politischer Aktionismus kritisiert.
