CHINA
Prinz Andrew und möglicher Spion: Starmer sieht in China eine „Herausforderung“
Der britische Premierminister Keir Starmer äußerte sich zu dem mutmaßlichen chinesischen Spion, der mit Prinz Andrew, dem Bruder des Königs Charles, bekannt ist. Es sei bei manchen Themen sei „Zusammenarbeit“, bei anderen „Hinterfragen“ notwendig.

Elektromobilität: Rohstoffe und Batterieprojekte reichen global gesehen aus
Investitionen sind genug geplant: Wenn sie umgesetzt werden gibt es genug Spielraum, um die Ziele zum Umbau zur Elektromobilität zu erreichen. Das besagt eine Studie des Umweltforschungsverbunds ICCT. Auch die Reserven an den dazu benötigten Mineralien wie lithium und Nickel sind ausreichend.

US-Ökonom Pettis warnt Europa vor chinesischer Güterschwemme
China könnte seinen eigenen Markt schützen, indem es die europäischen Märkte weiterhin mit Billigwaren überflutet. Die USA wird sich mit Zöllen schützen. Doch was macht Europa? Ein US-Ökonom warnt.

US-Marineschiff läuft Hafen in Kambodscha an – gleich neben einem umstrittenem Stützpunkt
Ein US-Kriegsschiff dockte in Kambodscha an, nur wenige Kilometer von einem renovierten chinesischen Marinestützpunkt entfernt. Es ist der erste amerikanische Marinebesuch bei einem der engsten regionalen Verbündeten Pekings seit acht Jahren.

„Vertrauter“ von Prinz Andrew gilt als mutmaßlicher Spion Chinas
Seit seiner Zeit als Handelsbotschafter soll der Bruder von König Charles enge Beziehungen nach China pflegen. Eine davon steht nun besonders im Fokus.

„Ein bisschen riskant“: Trump lädt Xi Jinping zur Amtseinführung nach Washington ein
Sollte der chinesische Staatschef Xi Jinping tatsächlich an den Feierlichkeiten zur Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump teilnehmen, wäre dies beispiellos in der Geschichte.

„Sterben auf Raten“: VW-Arbeiter erheben Vorwürfe gegenüber Konzern und Politik
Mit einem Wutbrief wenden sich die befristet angestellten Arbeiter im VW-Werk Zwickau an die Konzernführung und Politik. Sie haben erfahren, dass ihre Stellen 2025 auslaufen. Sie sehen die Entwicklung im Werk beispielhaft für den Niedergang der deutschen Autoindustrie.

USA: Drohnen, so groß wie Geländewagen, steigen aus dem Meer
Im US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey haben viele Menschen riesige Flugobjekte beobachtet. Deren Ursprung ist nach offiziellen Angaben bisher unbekannt. Das Pentagon weist Behauptungen um ein iranisches Schiff als Startplatz der Drohnen zurück.

FDP-Außenpolitiker: Risiko militärischer Eskalation in Taiwan ab 2026 am größten
Das Risiko eines militärischen Angriffs von China auf Taiwan ist nach Ansicht von FDP-Außenexperte Marcus Faber ab dem Jahr 2026 am größten. Spätestens jedoch 2028 sei China nach derzeitigen Prognosen so weit hochgerüstet, dass sich Peking wohl klar überlegen fühlen werde, sagte der Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses der dts Nachrichtenagentur.

Drohnenabstürze in China: Bodenpersonal verliert Kontrolle über Hunderte Drohnen
Aus China gehen Aufnahmen von Drohnenabstürzen viral. Dabei geht es um einen Massenabsturz bei einer Drohenshow und um den Abgang einer unbemannten Großdrohne, die in ein Gebäude stürzte.

Trump hat Xi zu Amtseinführung im Januar eingeladen
Am 20. Januar steht die feierliche Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident an. Der Republikaner hat dabei einen besonderen Gast im Sinn.

Indiens Milliarden-Offensive: Heimische Elektronikindustrie soll unabhängiger werden
Mit massiven Anreizen treibt Indien die Entwicklung seiner Elektronikindustrie voran. Ziel ist es, die Abhängigkeit von China zu reduzieren und die nationale Sicherheit zu stärken.

„Eine Menschenrechtsverletzung, die wir uns viele Jahre lang nicht einmal vorstellen konnten“
In Den Haag treffen sich Überlebende und Experten, um über den Organraub in China zu berichten. „Wir stehen nun einer Menschenrechtsverletzung gegenüber, die wir uns viele Jahre lang nicht einmal vorstellen konnten“, so ein Vertreter einer Ärzteorganisation.

DDR-Bürgerrechtler: „Wir sind das größte Problem losgeworden, den Kommunismus!“
Berlin, Jannowitzbrücke, Chinesische Botschaft. Es ist kalt, doch das sind die DDR-Bürgerrechtler gewohnt. Dass die Obrigkeit sie unangenehm beäugt, ebenfalls. Warum kommen sie trotzdem?

Deutsche Autofahrer zahlten Millionen für Fake-Klimaschutzprojekte in China
Deutsche Autofahrer haben rund eine Milliarde Euro für Klimaschutzprojekte in China gezahlt, die unter Betrugsverdacht stehen. Das geht aus aktuellen Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hervor, über die das ZDF-Magazin „Frontal“ berichtet.

Taiwan meldet chinesisches Militär nahe der Insel mit knapp 90 Schiffen und 47 Flugzeugen
Das chinesische Militär führt die nächste Übung nahe Taiwan durch, diesmal noch größer angelegt.

Den Haag: Überlebende und Experten berichten zu Organraub in China
Am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte, treffen sich in Den Haag Überlebende, Experten, Politiker, Menschenrechtsverteidiger und Vertreter des niederländischen Außenministeriums. Das Thema ist dabei der staatlich organisierte Organraub an lebenden Menschen in China. Epoch Times wird live vor Ort sein und sowohl von der Veranstaltung berichten, als auch Interviews mit den Teilnehmern führen.

Unverzichtbares Stromnetz: China reicht die meisten Patente ein
Die EU und Japan haben das vergangene Jahrzehnt in Sachen Stromnetzpatente dominiert. Nun bringt sich China in Stellung und verdrängt die EU vom Spitzenplatz.

Begann die VW-Krise in China? Erste Werksschließung beschlossen
Wie kam es überhaupt zur VW-Krise? Jetzt stellt sich heraus, dass der Absatz im China-Geschäft deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt. Dem Unternehmen fehlen dadurch Dutzende Milliarden – und schließt bereits das erste Werk in Fernost.

US-Bundesstaaten fordern Rückzug öffentlicher Pensionsfonds aus China-Investments
Mit wachsendem Misstrauen gegenüber Chinas Einfluss auf Unternehmen warnen US-Finanzverwalter vor erheblichen Risiken für Investoren: Investitionen in chinesische Märkte könnten nicht nur wirtschaftlich riskant, sondern auch politisch gefährlich werden – und Pensionsfonds stehen vor der Entscheidung, Konsequenzen zu ziehen.

Militärische Ausstattung: USA verlieren im Wettlauf gegen China
Bei einer Anhörung vor dem Kongress warnte der Abgeordnete John Moolenaar, dass bei der derzeitigen Form der Rüstungsproduktion ein Konflikt mit China nicht zu gewinnen ist.

Leipzig im Shen-Yun-Fieber – Monate im Voraus ausverkauft
Die Tanzshow Shen Yun begeistert die Leipziger Kulturfreunde. Obwohl alle Veranstaltungen Monate vor den Aufführungen ausverkauft sind, versuchen noch viele, Karten zu ergattern. Sie ziehen sogar in Betracht, Shows in anderen Städten zu besuchen.

Chinas Einfluss hinter Tiktok – US-Politik reagiert
Tiktok wehrt sich in den USA gegen ein Gesetz, das einen Eigentümerwechsel bei der App erzwingen soll. Ein Gericht stellt sich jedoch auf die Seite der US-Regierung.

Berliner Panda-Mädchen heißen Leni und Lotti
Auf diesen Termin haben Panda-Fans wochenlang gewartet. Jetzt sind die Namen im Berliner Zoo verkündet worden.

Ex-Senator Perdue aus Georgia soll US-Botschafter in China werden
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat seinen politischen Verbündeten und früheren Senator des Bundesstaates Georgia, David Perdue, als künftigen US-Botschafter in China benannt.

Peking beschränkt Rohstoffexporte für Chipproduktion in die USA
China hat Beschränkungen von Exporten von Rohstoffen in die USA, die für die Chipproduktion gebraucht werden, angekündigt. Wie stark ist Deutschland von Rohstoffimporten aus China abhängig?

Deutsche Firmen in China so pessimistisch wie noch nie
Deutsche Firmen geraten in China immer mehr unter Druck. Parallel steht die chinesische Wirtschaft auf zittrigen Beinen. Wie geht es für Unternehmen aus der Bundesrepublik weiter in Fernost?

Angriffe auf Infrastruktur: NATO plant Update von Abwehrstrategie
Das Ausmaß der Schäden durch Angriffe auf Infrastruktur in NATO-Ländern nimmt langsam aber stetig zu. Das Bündnis will reagieren und eine Überarbeitung der NATO-Strategie zur Abwehr hybrider Bedrohungen beschließen.

Pekings Geheimmission: Falun Gong und Shen Yun im Ausland eliminieren
Ein Insider des chinesischen Sicherheitsapparats enthüllt, wie Chen Yixin, der Chef des Ministeriums für Staatssicherheit, eine Verleumdungskampagne gegen die Künstlergruppe Shen Yun in den USA inszeniert.

Baerbock drängt China zu Ukraine-Friedensprozess und verteidigt EU-Zölle
Außenministerin Baerbock verteidigte in China die EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos und betonte die Notwendigkeit fairer Wettbewerbsbedingungen. Sie distanzierte sich von der Bundesregierung, drängte China jedoch zu einer konstruktiven Rolle im Ukraine-Konflikt und einem gerechten Friedensprozess.
