CORONA
Bestseller-Autor Dr. Vernon Coleman fragt in Corona-Krise: „Das könnte doch unmöglich funktionieren - oder?“
1975 machte der englische Arzt und Bestseller-Autor Dr. Vernon Coleman auf die gefährliche Beziehung zwischen medizinischen Einrichtungen und Pharmazie aufmerksam. Zwei Jahre später argumentierte er in „Paper Doctors“, dass die meisten medizinischen Forderungen zum Nutzen von Forschern und Pharmaunternehmen durchgeführt werden. Damals stellte er klar, dass das Geld besser zur Gesundheitsprävention ausgegeben werden solle. Jetzt meldet er sich in der Corona-Krise zu Wort.

Extrem bürokratisch und realitätsfern: Verbände sehen Corona-Hilfen für Selbstständige kritisch
Mit der Soforthilfe unterstützte der Bund zu Anfang der Corona-Krise Selbstständige, seit einigen Tagen kann die sogenannte Überbrückungshilfe beantragt werden. Diesen Zuschuss vom Bund sehen Selbstständigen-Verbände aber kritisch - aus verschiedenen Gründen.

Klassenfahrten fallen weg - Jugendherbergen kämpfen um Existenz
Jugendherbergen sind in Deutschland eine Institution mit langer Geschichte. Doch in der Corona-Krise ist das Kerngeschäft eingebrochen: Es fehlen die Klassenfahrten. Geht es so weiter, stehen Standorte vor dem Aus, warnt der Geschäftsführer des Herbergswerks.

Tönnies: Lohnkostenerstattung zur Not gerichtlich erstreiten
Nach dem Corona-Ausbruch in seinem Stammwerk steht Fleischproduzent Tönnies an vielen Fronten unter Beschuss - ist sich aber keiner Schuld bewusst. Unterdessen fallen die Beschränkungen für Mitarbeiter in seinem Stammwerk und deren Familien.

Aida Cruises bereitet Kreuzfahrten vor
Die weißen Riesen sind wieder unterwegs: Am Samstag sind zwei Kreuzfahrtschiffe der Reederei Aida Cruises im Überseehafen in Rostock-Warnemünde eingelaufen - allerdings noch ohne Passagiere.

Keine Einigung am ersten Verhandlungstag - EU-Gipfel nimmt neuen Anlauf
Die Milliardenverhandlungen gehen weiter: Am ersten Tag des Sondergipfels scheiterten die EU-Staaten an einer Einigung auf einen Corona-Aufbauplan. Gelingt am Samstag der Durchbruch?

10 Prozent aller Corona-Fälle sind Ärzte oder Pflegekräfte
Weltweit kämpfen sie gegen die Pandemie - und sind bei ihrer Arbeit immer auch selbst gefährdet. Weltweit sind weit mehr als eine Million Beschäftigte im Gesundheitssektor an Covid-19 erkrankt.

Pandemie: Johnson will bis Weihnachten wieder Normalität
Hofft auf das Beste, aber seid auf das Schlimmste vorbereitet: So könnte man jüngste Warnungen britischer Forscher vor einem zweiten großen Corona-Ausbruch zusammenfassen. Dennoch will Premier Johnson Normalität bis Weihnachten.

Pandemie war für die Niederländische Königsfamilie nicht einfach
Die niederländischen Prinzessinnen durften - wie andere Kinder und Jugendliche auch - wochenlang nicht in die Schule. Ihr Vater, König Willem-Alexander, sagt, er hätte nie gedacht, dass seine Kinder die Schule einmal so vermissen würden.

"Ein gigantisches Müllproblem”: Umweltinstituts-Leiter warnt vor Mikroplastik in Gesichtsmasken
Seit Ende April ist in Deutschland die Maskenpflicht Teil der Corona-Bekämpfungsstrategie. Ein Aspekt wird jedoch von den Behörden bislang völlig außer Acht gelassen.

Israels Regierung beschließt Lockdown light am Wochenende
Geschäfte und Museen müssen in Israel künftig an Wochenenden schließen. Die Regierung setzt auf eine Art Lockdown light. Von rigiden Maßnahmen wie im Frühjahr sieht sie aber ab. Die Wirtschaft ächzt noch immer unter deren Folgen.

Corona-Pandemie: New York verschärft Restaurant-Regeln
New York gilt mittlerweile als der amerikanische Musterschüler in der Corona-Pandemie. Doch Entspannung sieht anders aus - das liegt auch an den Hiobsbotschaften im Süden und Westen des Landes.

NRW: Schlachtung bei Tönnies wieder unterbrochen
Kaum hat die Schlachtung in Deutschlands größtem Fleischbetrieb Tönnies in Rheda-Wiedenbrück nach der coronabedingten Zwangspause neu begonnen, wird sie auch schon wieder unterbrochen.

IOC debattiert neue Pläne für verlegte Tokio-Spiele
Die Szenarien für die auf 2021 verlegten Sommerspiele in Tokio beschäftigen das Internationale Olympische Komitee. Wie weit sind die Olympia-Macher mit ihren Plänen für die Neuorganisation?

Siemens macht Homeoffice für 140.000 Mitarbeiter möglich
Die Corona-Krise hat das mobile Arbeiten vorangetrieben. Viele Unternehmen wollen es beibehalten. Siemens macht jetzt Nägel mit Köpfen.

Trump-Regierung übernimmt Kontrolle über Corona-Daten selbst - „Weg über CDC zu langsam“
Das US-Gesundheitsministerium (HHS) hat Krankenhäuser und lokale Behörden angewiesen, die aktuellen Corona-Daten nunmehr direkt zu übermitteln statt zuerst an das Seuchenschutzzentrum CDC. Dessen Daten hätten Washington teils erst nach einer Woche erreicht.

Krankschreibung per Video wird erlaubt
Gesundheitswesen digital: Künftig können sich Patienten den Gang in eine Praxis vielfach sparen, wenn sie wegen Krankheit schonen müssen. Die Corona-Krise könnte Videosprechstunden zusätzlich Auftrieb geben.

EZB hält Leitzins im Euroraum von null Prozent
Europas Währungshüter kämpfen mit Milliarden gegen die schwere Wirtschaftskrise infolge der Corona-Pandemie. Jetzt will die EZB die Wirkung erst einmal abwarten.

Katastrophaler Einbruch bei der Gewerbesteuer - Kein Geld für Schulen und Kindergärten?
Die Kommunen leiden unter hohen Steuerausfällen infolge der Corona-Krise. Der Bund hat Milliardenhilfen zugesagt. Doch reicht das aus, über dieses Jahr hinaus?

Heidelberger Ökonom: „Corona-Hilfen der EU belohnen finanzpolitische Fehler in Italien und Spanien“
Die Hilfen aus dem Corona-Wiederaufbaufonds der EU sind nicht an konkrete Reformvorgaben geknüpft, kritisiert der Heidelberger Ökonom Friedrich Heinemann. Dies komme einer Belohnung unterlassener Reformpolitik gleich, beispielsweise in Italien oder Spanien.

Bannon: Überläufer aus Viren-Labor liefern "schockierende” Beweise - Geheimdienste bereiten Klagen gegen Chinas Regime vor
Wie der frühere Trump-Berater Steve Bannon gegenüber Daily Mail erklärt, arbeiten frühere Forscher aus dem Virologie-Labor in Wuhan mit FBI und Geheimdiensten zusammen, um Chinas KP für die Corona-Seuche zur Rechenschaft zu ziehen. Auch eine neue Studie belastet Peking.

Bach: Wollen kein Olympia «hinter verschlossenen Türen»
Das Internationale Olympische Komitee will Sommerspiele ohne Zuschauer in Tokio 2021 unbedingt vermeiden.„Olympische Spiele hinter verschlossenen Türen ist etwas, das wir nicht wollen“, sagte IOC-Präsident Thomas Bach nach einer…

Urlaubsboom in der Schweiz - Orte, die von China-Touristen profitieren, gehen leer aus
Erst Einbruch, dann Boom: Nachdem Hotels lange coronabedingt geschlossen waren, haben jetzt viele Schweizer Gasthäuser für den Sommer mehr Buchungen als 2019. Campingplätze sind ausgebucht. Jetzt tun Gemeinden etwas gegen Wildcamper und ihre Hinterlassenschaften.

Eisenbichler: Tournee ohne Zuschauer «wäre ganz schlimm»
Dreifach-Weltmeister Markus Eisenbichler hofft sehr darauf, dass bei der Vierschanzentournee im kommenden Winter wieder Skisprung-Fans dabei sein können.„Das wäre ganz schlimm für mich, muss ich ganz ehrlich sagen, wenn bei einer Tournee oder…

Gesundheit und Weltrangliste: Tennisprofis weiter unsicher
Ob die reguläre Tennis-Tour im August wirklich wie geplant wieder aufgenommen wird, erscheint derzeit noch nicht sicher. Vor allem die Turniere in den USA stehen wohl auf der Kippe. Beim Turnier in Berlin sprechen die Profis offen über ihre Unsicherheit.

Merkel zeigt sich vor EU-Gipfel zu Finanzstreit kompromissbereit: "Die Zeit drängt”
Bundeskanzlerin Merkel hat sich vor dem EU-Sondergipfel zum Wiederaufbaufonds in der Corona-Krise kompromissbereit gezeigt. "Wir werden natürlich auch von deutscher Seite mit einem gewissem Vorrat an Kompromissbereitschaft nach Brüssel fahren", sagte sie.
