CORONA
Fußball-Fandebatten in der Not: «Jetzt zahlen wir den Preis»
Fußball ohne Zuschauer - bis vor Kurzem war das nur eine Drohkulisse nach Ausschreitungen. Was halten Fan-Organisationen von Geisterspielen? Und: Ist ihre Meinung überhaupt gefragt?

Tour de France: Macron stoppt Prudhommes Nizza-Juni-Traum
Der Sportsommer ist schon weitgehend abgeblasen. Keine Fußball-EM, kein Olympia, kein Wimbledon - und auch sonst werden fast täglich Sportveranstaltungen abgesagt. Nun steht auch die Tour de France vor einer Verschiebung. Lange wehrte sie sich dagegen.

Jane Fonda startet Charity-Aktion mit Jogging-Anzügen
Viele Prominente unterstützen den Kampf gegen das Coronavirus. Schauspielerin Jane Fonda möchte Jogging-Anzüge mit ihrem Namen spenden.

Olympia-Gastgeber im Notstand - Kein «Plan B» für Tokio 2021
Wird das Coronavirus bis zum Juli 2021 endgültig besiegt sein? In der Olympia-Stadt Tokio gibt es keine klare Prognose. Dem Chef des Organisationskomitees wäre eine Verlegung auf 2022 lieber gewesen. Aber einen «Plan B» gibt es nicht.

Weil will Autoindustrie mit Öko-Abwrackprämie stärken
Die Abwrackprämie war nach der Finanzkrise 2009 Retter in der Not für die schwer gebeutelte Autoindustrie. Um die Branche nun zu stärken, will Ministerpräsident Weil die Kaufprämie wiederbeleben.

Jobsicherung in der Werftindustrie: Bundesregierung entlastet Kreuzfahrtreedereien
Mehrere europäische Länder wollen die Kreuzfahrtbranche unterstützen. Dadurch sollen aber auch Industriejobs gesichert werden.

New Yorker Metropolitan Oper plant virtuelle Gala mit Netrebko und Kaufmann
Normalerweise liegt das kulturelle Leben während der aktuellen Corona-Pandemie flach. Doch die New Yorker Metropolitan Oper trommelt nun mehr als 40 Musiker zusammen - und lädt zur virtuellen Gala.

Ali Wentworth über Covid-19: "Es war brutal”
Die Schauspielerin Ali Wentworth hat ihre Corona-Erkrankung gut überstanden. Es war eine harte Zeit für die zweifache Mutter.

Merz: Umfragen sind immer Momentaufnahmen - Wirtschaftsthema wird an Bedeutung gewinnen
Kürzlich hat Friedrich Merz erst eine Corona-Infektion überstanden. Nun kündigt er seine Mithilfe dabei an, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie in Deutschland zu bewältigen. Ob das alle gut finden?

Auf wen Fußball-Deutschland jetzt schaut
Wann rollt der Ball wieder? Die nächsten Tage könnten eine Entscheidung über den Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Bundesliga bringen. Dabei kommt es nicht allein auf die Liga-Bosse an.

Kramp-Karrenbauer rechnet nicht mehr mit CDU-Sonderparteitag
Eigentlich hätte ein Sonder-Delegiertentreffen Ende April einen Nachfolger für Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer wählen sollen. Dann kam die Corona-Krise. Jetzt wackelt sogar der reguläre Wahlparteitag Anfang Dezember.

Metaller erwarten Kurzarbeit für 2,2 Millionen Menschen
In der Corona-Krise gibt es bei den Metallern schon jetzt 1,2 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. In den nächsten Wochen dürften noch viele hinzukommen. Dieser Zustand lasse sich «nicht unbegrenzt durchhalten», warnt Gesamtmetall-Präsident Dulger.

Feiern, Flirten, Familie - Die Wünsche für die Zeit nach Corona
Träume von Spaziergängen und Restaurantbesuchen? Wohl nur im Ausnahmezustand! In der Corona-Krise sehnen sich viele Menschen aber tatsächlich nach dem ganz Alltäglichen. Doch nicht alles soll sich nach der Pandemie ändern.

Kramp-Karrenbauer pocht auf einheitliches Vorgehen bei Lockerung der Corona-Beschränkungen
Bund und Länder beraten diese Woche über einen schrittweisen Ausstieg aus den harten Corona-Beschränkungen. Die CDU-Chefin will einen Flickenteppich vermeiden.

Fußball aus der Konserve: «Wie eine Art Drogen-Ersatz»
Alte Fußballspiele noch einmal in voller Länge wiederholen: Re-Live ist ein Rezept von TV-Sendern, um die Löcher im Programm zu füllen. Aber wollen die Fans das wirklich?

Labbadia verzichtet zunächst auf «weite Teile» des Gehalts
Bruno Labbadia wird zu Beginn seiner Zeit als Cheftrainer von Bundesligist Hertha BSC auf „weite Teile“ seines Gehalts verzichten.Der neue Coach habe dies angeboten für den Zeitraum, bis wieder regulär Fußball gespielt werden könne, sagte…

Trump weist Vorwürfe der New York Times zur späten Reaktion als "Fake News” zurück
Bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie gibt es Hoffnungsschimmer. Nun werden die Rufe nach einem Wiederhochfahren der Wirtschaft in den USA lauter. Aber US-Präsident Donald Trump muss sich auch Kritikern stellen.

Corona-Pandemie im Newsticker 13.4.: Ausgangssperre in Frankreich bis 11. Mai verlängert
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Sicherheitsbranche fordert Anerkennung als "systemrelevant” - Securitas schickt Brandbrief an Kanzlerin und Ministerpräsidenten
Wenn die Security am Flughafen nicht gebraucht wird, kann sie jetzt doch einfach im Supermarkt oder Flüchtlingsheim arbeiten? Weit gefehlt. Wenn die Politik nicht rasch ein paar Vorschriften lockert, wird es eng, warnt die Branche.

Fia-Boss Todt hofft auf Rennen mit Fans noch dieses Jahr
Weltverbandschef Jean Todt rechnet fest mit einem Formel-1-Neustart auch mit Zuschauern noch in diesem Jahr.„Ich glaube daran. Ich glaube wirklich daran. Und ehrlich gesagt hoffe ich es. Ich hoffe es und wir brauchen es“, sagte der Präsident…

Andrea Bocelli singt in Mailand vor einem leeren Domplatz für die Hoffnung
Das war ein ganz besonderes Osterkonzert: Andrea Bocelli ganz allein vor dem Mailänder Dom.

NRW-Familienminister fordert: Nicht der Meinung einzelner Wissenschaftler "unterwerfen”
Mehr offenen Diskurs, auch über wissenschaftliche Meinungen zum Coronavirus, fordert Nordrhein-Westfalens stellvertretender Ministerpräsident Joachim Stamp. Auch die Medien sollten mehrere Seiten beleuchten und deren Vertreter zu Wort kommen lassen.

Wirtschaft nach Ostern wieder hochfahren: So schnell wie möglich Normalität für Betriebe
Friedrich Merz geht davon aus, dass Bund und Länder nach Ostern darangehen, die Wirtschaft wieder hochzufahren. "Wir sollten auch nicht meinen, dass es 'der Staat' schon richten kann. 'Der Staat' sind wir alle. Da gibt es nicht irgendwo eine wundersame Geldquelle, an der man sich beliebig bedienen kann." Doch alle Unternehmen werde der Staat kaum retten können.

Aufbruchsignal nach Ostern? Viele Hürden für Bundesliga
Die Vereine trainieren wieder in Kleinstgruppen - und im Mai soll es dann ohne Zuschauer weitergehen. Die DFL plant eifrig für die angedachte Fortsetzung der Bundesliga-Saison. Doch davor gibt es noch zahlreiche Hürden.

Umfrage: Die Hälfte der Bundesbürger würden die Schulen ab 20. April wieder öffnen
Zwei Drittel der Bundesbürger würden ab dem 20. April wieder Treffen in kleineren Gruppen erlauben, 53 Prozent die Schulen und Kitas öffnen. 45 Prozent würden alle Geschäfte wiedereröffnen.

FIFA: Drittes Transferfenster möglich
Der Fußball-Weltverband FIFA hat in der Coronavirus-Pandemie weitere Flexibilität für den Transfermarkt angekündigt.

Covid-19-Spätfolgen wie vermindertes Lungenvolumen möglich
Bei der Lungenkrankheit Covid-19 ist es aus Expertensicht noch zu früh für gesicherte Aussagen über mögliche Spätfolgen.

54 Prozent der Deutschen sind für Schutzmaskenpflicht
Ein Drittel der Deutschen will eine Schutzmasken-Pflicht für Supermärkte, ein Fünftel generell in der Öffentlichkeit. Bundesweit gibt es bisher keine entsprechenden Pläne.
