CORONA
Wildtiere erobern die Städte: Wildschweine auf den Luxus-Avenues in Barcelona, ein junger Puma in Santiago
Wegen Corona sind die Straßen in vielen Ländern seit Wochen leer ... und werden von Wildtieren "erobert". Die Tierschützer freuen sich.

Degenkolb: Geister-Tour eine "realistische Option”
Eine Tour de France ohne Radsport-Fans und Publikum kann sich der frühere Paris-Roubaix-Sieger John Degenkolb angesichts der derzeitigen Corona-Krise vorstellen.

Frühjahrsputz statt Inselurlaub für Biathletin Herrmann
Als Wintersportlerin wollte Denise Herrmann jetzt eigentlich in den ersehnten Erholungsurlaub. Aber die Weltmeisterin sitzt wie alle Deutschen fest. Jetzt trainiert und putzt sie. Der Blick in die Zukunft ist optimistisch. Noch.

Johnson an Klinikmitarbeiter: "Verdanke ihnen mein Leben”
Der britische Premierminister Boris Johnson verbrachte zwischenzeitlich drei Tage auf der Intensivstation des St. Thomas' Hospital in London. Mittlerweile ist er auf einer normalen Station. Er wandte sich an die Mitarbeiter: „Ich kann ihnen nicht genug danken. Ich verdanke ihnen mein Leben“.

Gute Taten: Was Sportler in der Corona-Krise Gutes tun
Die schwierige Zeit während der Corona-Krise ist für viele Sportler auch eine Zeit der guten Taten. Bei verschiedenen Spendenaktionen kam bereits jede Menge Geld zusammen. Einige Athleten hatten ganz besonders kreative Ideen.

Modeketten wie C&A oder H&M streichen Aufträge in Asien
Weltweit zwingt die Krise Einzelhändler zur Ladenschließung. Um den Umsatzschaden zu begrenzen, haben Modeketten ihre Aufträge bei den Textilzulieferern gestrichen. Für hunderttausende prekär beschäftigte Näherinnen in Südasien ist die Lage sehr schwierig.

Jugendliche werden umgesiedelt: Deutschland und Luxemburg nehmen zunächst einige Dutzend Migranten auf
Tausende Migranten harren in Lagern in Griechenland aus. Deutschland und Luxemburg nehmen zunächst einige Dutzend auf.

Speisenweihe per Drive-in
Not macht erfinderisch: Ein bayerischer Pfarrer hat die traditionelle Speisenweihe per Drive-in angeboten. Die Resonanz war groß.

Fragen und Gedanken: Die Sportwelt nach der Corona-Krise
Wahre Einsichten oder doch nur notgedrungenes Handeln im Existenzkampf? Wie wird Corona den Sport verändern? Eine Zukunftsforscherin und ein Philosoph machen sich Gedanken. Es geht vom Breitensport bis Olympia.

Wolfgang Stumph in Corona-Zwangspause langsam "zappelig”
Die Corona-Pandemie zwingt viele Künstler zur Passivität. Schauspieler Wolfgang Strumph lässt sich von ihr jedoch nicht aufhalten und arbeitet an einigen Projekten weiter.

EU-Parlamentsvize will Ungarn und Polen wegen Verletzung von EU-Verträgen verklagen
"Derzeit ist die Versuchung für Regierungen in manchen Ländern der EU groß, sich unter dem Deckmantel der Pandemiebekämpfung unbegrenzte Machtbefugnisse zu verschaffen", sagte die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley (SPD).

Polizei-Gewerkschaft für Drohnen zur Überwachung von Corona-Regeln - FDP fürchtet Überwachungsstaat
Sinnvolles Instrument oder offenes Tor zum Überwachungsstaat? Der Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Pandemie-Vorschriften in der Corona-Krise sorgt für Debatten. In Nordrhein-Westfalen und Hessen hat die Polizei bereits auf diese Instrumente zurückgegriffen.

Bund-Länder-AG zur Windkraft liegt auf Eis - Fachpolitiker über Mindestabstand zerstritten
Vor einem Monat sollte er beigelegt werden, der Dauerzoff um den Ökostrom-Ausbau und Abstandsregeln für Windräder. Es kam anders: Erst zerstritten sich Fachpolitiker von Union und SPD, dann kam Corona. Die Branche verliert die Geduld.

Studie: Coronavirus könnte auch das Nervensystem schädigen
Vom Sars- und vom Mers-Erreger war bereits bekannt, dass sie Schädigungen des Nervensystems bewirken können. Analysen zeigen, dass das auch beim neuen Coronavirus der Fall ist. Eine mögliche Folge könnte plötzlicher Atemstillstand sein.

Bundespräsident hält am Samstag um 19.15 Uhr Ansprache zur aktuellen Corona-Lage
Normalerweise hält Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier derartige Ansprachen nur an Weihnachten. Aber aufgrund der aktuellen Situation will er sich heute zur Corona-Pandemie äußern.

Frodeno nach Schwimmen beim Tri@home: «Ist das kalt»
Das erste Teilstück von Jan Frodenos Tri@home war für den Triathlon-Star kein Vergnügen. „Ist das kalt“, kommentierte der dreimalige Ironman-Weltmeister, nachdem er in einem Pool 3,86 Kilometer geschwommen war. Die Wassertemperatur betrugt…

490.000 Polizeikontrollen in Bayern wegen Corona-Auflagen - Innenminister zeigen sich trotz Verstößen zufrieden
"Die allermeisten Menschen halten sich an die Regeln, das zeigen die Zahlen", sagte Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul.

Raucher haben höheres Risiko für schweren Corona-Verlauf
Rauchen schadet der Gesundheit - das ist bekannt. Klar muss im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie sein: Raucher mit tabakbedingten Erkrankungen sollten sich besonders vor einer Infektion mit dem Virus schützen. Und: Ein Rauch-Stopp lohnt auch kurzfristig noch.

Salvini: „Man darf nicht zulassen, dass diejenigen, die die Welt infiziert haben, zum Retter werden!“
„Wenn die chinesische Regierung [über das Virus] Bescheid wusste und es nicht öffentlich gesagt hat, hat sie ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen“, sagte Matteo Salvini, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident Italiens.

Minister Peter Altmaier holt die Hanteln wieder raus
Sport treiben - das ist eine Möglichkeit, der Krise zu begegnen. Peter Altmaier hat für sich "Bodybuilding" entdeckt.

„Ausreiseverfügung“: Berliner Schriftstellerin soll wegen Corona-Krise Mecklenburg-Vorpommern verlassen
Im Jahr 1988 hatte Monika Maron die damalige DDR freiwillig verlassen. Nun erhielt die Berliner Schriftstellerin eine „Ausreiseverfügung“, die ihr den Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern untersagt. Dabei ist ihr kleines Ferienhaus dort auch ein Arbeitsort.

Österreich: Mögliche Dunkelziffer von bis zu 67.400 Corona-Infizierten - ab 14. April erste Lockerungen im Handel
Zwischen 10.200 und 67.400 Personen außerhalb der Spitalspflege könnten in Österreich mit Corona infiziert sein. Das ergab ein Stichprobentest im Auftrag des Wissenschaftsministeriums. Dennoch werden am 14. April die ersten Lockerungen für den Handel in Kraft treten.

Frodeno startet seinen Tri@home mit 10.000-Euro-Spende
Der dreimalige Ironman-Weltmeister Jan Frodeno will bei seinem Triathlon in den eigenen vier Wänden für gute Zwecke mit einer Spende von 10.000 Euro anfangen. „Und es wird sicher nicht die letzte Spende gewesen sein“, sagte der 38-Jährige in…

Johnsons Vater: Boris wird lange für die Genesung brauchen
Großbritannien atmet auf: Nach Tagen des Bangens scheint es dem britischen Premier Johnson tatsächlich besser zu gehen. Sein Vater glaubt aber nicht an eine schnelle Rückkehr seines Sohns in die Amtsgeschäfte.

"Ausnahme-Ostern” in der Corona-Krise: Der Ruf nach Lockerungen und Kritik an der Regierung
Der Gesundheitsminister stimmt die Bürger auf ein "Ausnahme-Ostern" ein. Während die Regierung zur Disziplin mahnt, drängen andere zu raschen Lockerungen von Einschränkungen. Wegen der Corona-Krise steigt Deutschlands Schuldenquote auf 75 Prozent.

UN: Viren könnten als Terrorwaffe eingesetzt werden
Wochenlang war der UN-Sicherheitsrat beim Thema Corona-Pandemie "ohrenbetäubend still". Bei der ersten Sitzung des mächtigsten UN-Gremiums warnt Generalsekretär Guterres nun vor schweren Folgen für die internationale Sicherheit.

K-Frage bei der Union: Söder klar vor Merz und Laschet
CSU-Chef Söder hat mit seinem Corona-Krisenmanagement viele Sympathiepunkte gewonnen. In der K-Frage der Union liegt er nun weit vor der Konkurrenz aus der CDU - beteuert aber weiter, dass er die Kanzlerkandidatur nicht anstrebt.

Maas warnt davor, dem chinesischen Narrativ "auf den Leim zu gehen”
"Es braucht kein autoritäres System, um in der Krise handlungsfähig zu bleiben", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas.

Wohlbefinden in Corona-Krise: Psychologin empfiehlt "Kopfhygiene” gegen schlechte Gedanken
In der Coronavirus-Krise eint plötzlich das Gefühl der Unsicherheit die Gesellschaft. Bei dieser Kollektiverfahrung kann der Gedanke an einen Einkaufszettel hilfreich sein.

Riexinger fordert europäischen Marshallplan - Rüstungsausgaben können "anderswo sinnvoller eingesetzt werden”
In den kommenden Jahren brauche man die Milliarden nicht für Aufrüstung, sondern für Investitionen in Infrastruktur, Gesundheit, Bildung, Wohnen und "andere sinnvolle Dinge", sagte der Linken-Chef Bernd Riexinger.
