CORONA
Corona-Stille in China: Die Positiven und die Negativen bleiben zu Hause
Wo vorher die eiserne Faust der Partei zum Lockdown zwang, bleiben die Leute jetzt freiwillig zu Hause. Chinas 180-Grad-Wende in der Corona-Politik bringt die andere Seite der Medaille auf den Tisch – die doppelte Unfähigkeit, mit Krisen sinnvoll umzugehen.

Streit um Analyse: Warum drei Juristen und ein Mathematiker Bedenken haben
Der seit Tagen andauernde Streit um die Korrektheit einer Datenanalyse zu möglichen Impfschäden lässt viele Fragen offen. Die Widersprüchlichkeit von Äußerungen des PEI, der KBV und des Zi haben inzwischen auch drei Juristen und einen Mathematiker auf den Plan gerufen. Die Epoch Times hat sie zu ihren Zweifeln befragt.

Zahl der Todesfälle im November erneut deutlich über Mittelwert der Vorjahre
Die Übersterblichkeit ist etwas gesunken, die Erklärungen bleiben unvollständig. „An und mit“ Corona kann nur einen Teil der Sterbefälle erklären, dafür seien „Atemwegserkrankungen“ auf dem Vormarsch.

Menschenrechtsberichte: Russland, China, Klima
Der eine stammt vom Auswärtigen Amt, der andere wurde vom Bundestag beauftragt: Zwei zeitgleich erschienene Menschenrechtsberichte decken ein breites Spektrum an Menschenrechtsproblemen bei uns und weltweit ab. Warum kommt der Klimawandel auch darin vor?

Peking: Ungewöhnliches Professorensterben an Elite-Unis erregt die Gemüter
Eine ungewöhnliche Häufung von Todesfällen unter alten Professoren zweier Elite-Unis in Peking lässt den Verdacht aufkommen, dass Corona dahinter steckt. Doch nicht nur dort starben viele alte Leute. Nach Ansicht von Experten war das Regime mit seinem Corona-Latein schon lange am Ende – nicht erst seit den „White Paper“-Protesten.

Leichenwagen an Leichenwagen: Zu viele Corona-Tote in Peking?
Nach der jahrelangen Lockdown-Politik trifft Corona auf eine gesundheitlich völlig unzureichend vorbereitete Bevölkerung in China.

Montgomery: „Es war eine Tyrannei, dabei bleibe ich“
Der Vorsitzende der Ratsversammlung des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, fiel in der Corona-Krise mit umstrittenen Aussagen auf. Im Interview mit der „Welt“ zeigt er sich überzeugt, dass er damit Schwung in die Impfkampagne gebracht hat.


FDP fordert Untersuchungsausschuss zu Maskengeschäften
Im Bayerischen Landtag befasst sich bereits ein Untersuchungsausschuss mit den Maskengeschäften. Jetzt soll auch im Bundestag einer eingerichtet werden.

Botschaften in China setzen Visa-Service aus
Die Deutsche Botschaft sowie die US-Botschaft haben angesichts der hohen Infektionsrate mit COVID-19 in Peking die vollständige Aussetzung der routinemäßigen Visa-Dienstleistungen angekündigt. WHO-Beamten zufolge sei die Corona-Lage bereits vor der Lockerung der Null-COVID-Politik in China eskaliert.

„Am Rande des Bankrotts“: Darum lockert China seine Null-COVID-Politik
Plötzlich lockert China nach drei Jahren rigoroser Abschottung seine Corona-Politik. Ein chinesischer Rechtswissenschaftler enthüllt Insiderinformationen über den Kurswechsel der kommunistischen Führung. Es gehe dabei nicht um das Wohl des Volkes, sagte Yuan Hongbing.

Was tun gegen Mangel an Gesundheitspersonal und Arzneimitteln?
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Unionsfraktion im Bundestag setzen sich wegen der Personalprobleme für ein Ende der Corona-Isolationspflicht für Klinikbeschäftigte ohne Symptome ein. Die Stiftung Patientenschutz ist dagegen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will 5.000 neue Studienplätze für Medizin schaffen und ein Gesetz gegen Lieferengpässe von Arzneimitteln einbringen.

Personalausfall wegen Atemwegserkrankungen: Kliniken verschieben Operationen
Eine Welle von Atemwegserkrankungen zwingt Kliniken zum Aufschub nicht dringlicher Operationen. Strittig sind die Ursachen geschwächter Immunsysteme.

Zweifel an 71.000 COVID-Toten - „falsche Horrorzahlen“ für 2021?
Nach der aktuellen Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamts sollen sieben Prozent der Verstorbenen des Jahres 2021 einer COVID-19-Erkrankung erlegen sein. Ein Hamburger Rechtsanwalt hält das für „falsche Horrorzahlen“: Leichenbeschauer seien verpflichtet, COVID-19 als todesursächliches Grundleiden zu erfassen. Selbst dann, wenn mehrere Leiden bei einem Erkrankten vorlägen.

Ehemalige Drosten-Mitarbeiterin entzaubert PCR-Test
Schweizer Studie belegt: Es gibt keine Möglichkeit, das Vorhandensein infektiöser Viren zuverlässig zu bestimmen.

Krieg, Corona, Inflation, Energiekrise - die Angst hat viele Gesichter
Christoph Lütge, ehemals Mitglied des bayerischen Ethikrats, fordert eine Entschuldigung des Gremiums. Eine Studie belegt den massiven Anstieg von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen. Eine Analyse.

„Eine Corona-Aufarbeitung ist nötig, um die schweren Verwerfungen in unserer Gesellschaft wieder zu beseitigen“
FDP-Politiker fordert die Gründung von mindestens einer Enquete-Kommission. Der 70-Jährige kritisiert unter anderem das „beispiellose Versagen“ der Medien.

Streit um „plötzliche und unerwartete“ Todesfälle entbrannt
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) haben mit Unverständnis und Kritik auf die Pressekonferenz der AfD zur Analyse von „plötzlichen und unerwarteten“ Todesfällen seit 2021 reagiert. Datenanalyst Tom Lausen geht von Missverständnissen aus – und bietet an, die Datengrundlagen gemeinsam zu bewerten.

Drei Jahre Corona: Krisen, Pleiten, Einsamkeit
Seit dem ersten Jahr der Corona-Krise 2020 müssen Handel, Industrie und Bürger in Deutschland mit besonders schwerwiegenden Krisen fertig werden: Im Einzelhandel ist die Zahl der Geschäftsschließungen stark gestiegen, größeren Unternehmen drohen mehr Insolvenzen und besonders ältere Menschen litten oft unter Einsamkeit.

Chinas Corona-Drama: Erst Lockdowns ohne Ende, dann riskante Schnellöffnung
Wenn in einem Land – wie in China – die Corona-Maßnahmen nicht aus medizinischen Gründen hoch- und runtergefahren werden, sondern aus politischen und ideologischen Zwecken, kann das ungeahnte Folgen haben.

„V“: Chinas gesichtsloser Widerstand - Menschenrechtsanwälte unterstützen Proteste
In China werden die Corona-Maßnahmen heruntergefahren. Doch wieder verschwinden junge Menschen. Keine Panzer wie 1989. Denn die Technik der Überwachung ist ausgereift – und sie findet die Gesichter des Widerstands. Lässt sich das Rad der Zeit noch einmal zurückdrehen?

Schleswig-Holstein: Maskenpflicht in Bus und Bahn fällt, Besuchsverbot in Kliniken kehrt zurück
Viele Patienten und krankes Personal bringen eine Paracelsus-Klinik in Schwierigkeiten. Ab Neujahr gibt es jedoch keine Auflagen mehr in Bussen und Bahnen in Schleswig-Holstein.

Planspiel: Schweres Atemwegssyndrom würde mehr Opfer als COVID-19 fordern
Tabletop-Teilnehmer simulieren einen Krankheitsausbruch 2025 in Lateinamerika. Weltweit sollen Strukturen geschaffen werden, um „die Grenzen der Reaktionsfähigkeit zu erweitern“. Vor allem Kinder und Jugendliche soll das Virus stark gefährden.

Querdenken-Gründer inhaftiert: Ballweg hofft auf Hilfe vom Folter-Experten
Seit über fünf Monaten sitzt der Stuttgarter Querdenken-Begründer Michael Ballweg in U-Haft. Inzwischen glauben er und sein Anwaltsteam nicht mehr an ein faires Verfahren. Vielmehr hoffen sie auf Unterstützung durch Nils Melzer, den ehemaligen UN-Sonderberichterstatter für Folter.

Explosion unerwarteter Todesfälle: Schwere Vorwürfe gegen Paul-Ehrlich-Institut
Nach Daten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sind die Zahlen plötzlicher und unerwarteter Todesfälle seit 2021 stark angestiegen. Bis zur Klärung der Ursache fordert die AfD-Bundestagsfraktion den sofortigen Stopp aller Corona-Impfungen. Das Paul-Ehrlich-Institut sei seiner Pflicht zur Untersuchung der Daten nicht nachgekommen.

Meinungszensur auf Twitter enthüllt: So geht selektives „Reichweiten-Management“
Teil zwei der Twitter-Files: Am Donnerstag veröffentlichte Journalistin Bari Weiss den zweiten Band der sogenannten Twitter-Files. Diese offenbaren subtile Methoden der Meinungszensur.

Freie Bildung fördert Unternehmertum und reduziert Polarisierung
Homeschooling und Mikroschulen blühen in den USA als Optionen für freie Bildung auf – nicht erst seit Corona. Sie fördern zudem den Gründerimpuls.

Nocebo-Effekt? Studie macht Impfgegner für Nebenwirkungen mitverantwortlich
Eine Studie aus Australien gibt Impfgegnern eine Mitschuld am Auftreten von Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe. Deren Panikmache habe Stress ausgelöst.

Zu hohe Kosten? Bevorstehende Rezession könnte Ende der Büroarbeit bedeuten
Homeoffice könnte zum Regelfall bei der Büroarbeit werden, meinen Beobachter. Grund dafür sei jedoch nicht Corona, sondern die Kostenersparnis.

Großbritannien: Drei Viertel der Pubs sind vom Aussterben bedroht
Britische Brauereien und Pub-Besitzer fühlen sich von ihren Stromlieferanten über den Tisch gezogen. Hinzu kommen Kostenexplosionen in allen Bereichen und Rohstoff-Engpässe. Wird den Engländern ihre Kneipen-Tradition erhalten bleiben?

Anti-Impf-Kampagne: „20 Gründe, sich nicht impfen zu lassen“
Trotz immer dünnerer Faktenlage wirbt das Bundesgesundheitsministerium weiter für die Anti-Corona-Impfung. Die „Initiative für Demokratie und Aufklärung e.V." kontert mit einer eigenen Kampagne im Netz. In Deutschland sind aktuell rund 64,8 Millionen Menschen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft.
