COVID-19
Tui: Mallorca ist "nicht abgehakt” - Flüge schon ab August?
Um in der Sommersaison das Schlimmste zu verhindern, sagt Tui seinen Kunden einen baldigen Neustart am Mittelmeer zu - und bietet mehr Sicherheit bei Buchungen. Dass bei laufender Staatshilfe Tausende Stellen wegfallen sollen, kommt nicht so gut an.

Proficlubs vertagen Abbruch-Regelung
Wie wird gewertet, wenn die Bundesliga-Saison abgebrochen wird? Diese extrem heikle Frage haben die Proficlubs am Donnerstag noch einmal vertagt. Ein Saisonende im Juli soll, falls notwendig, ermöglicht werden.
Fünf Auswechslungen in der 1. und 2. Bundesliga erlaubt
Fünf statt drei: Die Fußball-Trainer haben nun mehr Möglichkeiten beim Wechseln. Das soll in Zeiten der Corona-Krise den Spielern helfen und Verletzungen vorbeugen.

Schwerste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg - seit März mehr als 36 Millionen Arbeitslose in den USA
Jede Woche neue düstere Zahlen vom US-Arbeitsmarkt: Millionen Menschen verlieren wegen der Corona-Pandemie ihren Job - und mit ihm womöglich auch die Krankenversicherung. Viele hoffen auf Lockerungen der Corona-Bestimmungen.

Unruhe in 2. Liga: Dresden muss warten - KSC ohne Clubchef
Der Re-Start in der 2. Liga ist durch die Quarantäne von Dynamo Dresden nicht komplett. Bei weiteren Ausfällen droht eine Wettbewerbsverzerrung. Aue fordert eine Abstiegs-Aussetzung.

Abbruch, Annullierung, Absteiger: Was droht der Bundesliga?
Am Samstag soll es nach über zwei Monaten Corona-Pause in der Bundesliga weitergehen. Doch Hygienekonzepte, Quarantäne und Maskenpflicht sind nicht die einzigen Sorgen der Fußballclubs, denn auch sportlich stehen wichtige und umstrittene Entscheidungen bevor.

Entscheidung über BBL-Konzept wohl nächste Woche
Anfang der kommenden Woche sollen die Basketballer Bescheid bekommen, ob sie ihre Saison wie geplant fortsetzen dürfen. Für einen alten Bekannten im deutschen Basketball hätte eine positive Entscheidung Signalwirkung.

DFL-Treffen: Abruch, neutrale Spielorte, Auswechslungen
Zwei Tage vor dem Neustart der Fußball-Bundesliga schließen sich die 36 Clubs der 1. und 2. Liga bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung noch einmal kurz. Vor allem die Folgen bei einem möglichen Saisonabbruch beschäftigt die Vereine.

Wie die Fans mit den Geisterspielen umgehen: "Totentanz”
«Nein zum Fußball ohne Fans!» Ultra-Gruppen der "United supporters of Europe" fordern die Aussetzung des Spielbetriebs auf dem gesamten Kontinent. In der Bundesliga rollt der Ball am Wochenende wieder. Anhänger befürchten einen "Totentanz".

Corona in Schlachthöfen: Bundesregierung will "aufräumen”
Seit mehrere Schlachtbetriebe zu Corona-Hotspots geworden sind, rücken die Arbeits- und Wohnbedingungen der Beschäftigten in den Blickpunkt. Die Bundesregierung spricht von Ausbeutung und kündigt Gegenmaßnahmen an.

Tesla-Werk soll erst kommende Woche loslegen - Musk nennt Ausgehbeschränkungen "faschistisch”
Trotz einer eingereichten Klage, der Drohung den Firmensitz in einen anderen US-Bundesstaat zu verlegen sowie der Rückendeckung von US-Präsident Donald Trump bleibt es dabei: Teslas E-Auto-Stammwerk in Kalifornien darf nicht sofort öffnen - die Behörde bleibt hart.

Landwirte können auf längeren Erntehelfer-Einsatz zählen
Viele Obst- und Gemüsebauern brauchen erfahrene ausländische Helfer auf ihren Feldern - trotz aller Corona-Beschränkungen. Die Politik lässt erkennen, dass Ausnahmeregelungen dafür weiterlaufen dürften.

Polizisten bei Masken-Streit schwer verletzt - Razzien
Zwei Polizisten sind am Wochenende in einem Supermarkt schwer verletzt worden - bei dem Einsatz ging es um Kunden, die keine Masken tragen wollten. Jetzt wurden Wohnungen von Verdächtigen durchsucht.

Krankenschwester: "Ich kann dem Virus nur den Namen geben, den es verdient - KPCh-Virus”
Facebook zensierte einen Beitrag einer Krankenschwester zum neuartigen SARS-Virus. Er verbreitete sich in kürzester Zeit weltweit viral. Sie erklärt darin, warum sie das Virus aus Wuhan KPCh-Virus nennt.


Corona-Demos: GdP stellt "Auflagenmüdigkeit” fest - Bayerns Innenminister will Polizei stärker aufstellen
Die bundesweiten Corona-Demonstrationen zeigen nach Ansicht der Gewerkschaft der Polizei ein zunehmendes fehlendes Verständnis im Volk für die Corona-Maßnahmen. Einige Demonstranten würden ihre Rechte missbrauchen, um Polizisten zu gefährden, so die GdP. Der Bayerische Innenminister kündigte nach den jüngsten Vorfällen an, sich "polizeilicherseits" stärker aufzustellen.


Do-it-yourself-Rampen im Garten: Wintersportler kreativ
Für Snowboarder und Ski-Freestyler ist Frühling mit die wichtigste Zeit im Jahr - dann werden auf Gletschern Tricks gelernt. In der Corona-Krise mussten Wintersportler aber zuhause bleiben. Zwei Bayern bauten sich deshalb selbst Rampen in die Gärten.

Merkel macht Hoffnung auf schrittweise Grenzöffnungen
Wenn es das Infektionsgeschehen hergebe, habe man eine klare Perspektive zur Wiederherstellung des Schengen-Systems offener Binnengrenzen in der EU.

Schiri Fritz: Keine Strafe für Hygiene-Regeln-Verstöße
Bundesliga-Schiedsrichter Marco Fritz würde Verstöße der Hygiene-Regeln auf dem Platz nicht mit einer Gelben Karte bestrafen.„Ich muss das Spiel leiten und bin nicht für das Einhalten der Hygiene-Regeln auf dem Platz verantwortlich“, sagte…

Hoffenheim-Arzt: Bei Team-Quarantäne ist Saison beendet
Bei einer Mannschafts-Quarantäne wegen Corona wäre nach Meinung von Hoffenheims Teamarzt Thomas Frölich die Saison in der Fußball-Bundesliga gelaufen.„Über eine Quarantäne entscheidet ausschließlich das zuständige Gesundheitsamt. Es…

Spucken verboten: Strenge Maßnahmen für die Geisterspiele
«Ausstoß von Speichel (Spucken) vermeiden». Das empfiehlt die DFL den Profis in einem Rundschreiben zu den Geisterspielen. Nur ein Detail eines Masterplans, den die Clubs mit großem Aufwand umsetzen müssen.

BMI-Mitarbeiter enthüllt in 86-seitiger Analyse Corona-"Fehlalarm”: Schäden durch Lockdown gravierender als durch das Virus selbst
Die Schadenanalyse eines Regierungsbeamten kommt zum Schluss, dass die Folgeschäden der Corona-Maßnahmen mittlerweile größer sind als ihr Nutzen. Der Bericht wird von der Bundesregierung inzwischen als unautorisiert verbreitete Privatmeinung bezeichnet. Mittlerweile wurde der Verfasser beurlaubt.

Ansturm auf Radläden - Fahrrad könnte Krisengewinner werden
Immer mehr Menschen nutzen das Rad: Die Corona-Pandemie beschert Fahrradhändlern einen ungeahnten Boom. Die Branche könnte nach einem vermiesten Saisonstart gestärkt aus der Krise hervorgehen.

DFL will Zustimmung von Clubs für Folgen von Saisonabbruch
Die Deutsche Fußball Liga will einem Medienbericht zufolge die 36 Clubs bei der Mitgliederversammlung über die Modalitäten bei einem Saisonabbruch abstimmen lassen.Den Vereinen solle am Donnerstag nach Bundesliga und 2. Bundesliga getrennt zwei…

Pekings KP bereitet Krankenhäuser der Stadt mit Bestattungsbüros auf möglichen Großeinsatz vor
Pekings Krankenhäuser werden gerade von der Kommunistischen Partei auf einen möglicherweise kommenden Großeinsatz vorbereitet. Dazu wird eine direkte Verbindung zwischen Klinik und Krematorium aufgebaut.

Klöckner ermahnt Fleischbranche: Noch mehr Infizierte
Nach der Häufung von Corona-Fällen in Fleischfabriken spricht Landwirtschaftsministerin Klöckner von "schwarzen Schafen". Kritiker sehen hingegen ein Problem im System. Währenddessen steigen die Fallzahlen in den Betrieben - die gehen unterschiedlich damit um.

VW muss Arbeit wieder herunterfahren - Absatzflaute
Das ging relativ schnell: Innerhalb von weniger als drei Wochen nach dem Corona-Wiederanlauf geht Teilen der Wolfsburger VW-Belegschaft die Arbeit aus. Noch sind Schließungen auf Einzelbereiche begrenzt.

Corona-Fall im Kreml: Putins Sprecher Dmitri Peskow infiziert
Kaum gibt es in Russland nach den strengen Ausgangsbeschränkungen erste Lockerungen, gibt es wieder einen prominenten Corona-Fall. Diesmal im engsten Umfeld von Kremlchef Wladimir Putin.

Corona-Pandemie im Newsticker: In Bremen dürfen ab Montag Restaurants und Kneipen öffnen
Die FDP besteht auf einer politischen Aufarbeitung der staatlichen Corona-Strategie und bringt dafür erstmals auch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss ins Spiel. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Lewandowski und Co.: Clubs setzen auf Rückkehrer
Lewandowski, Reus, Kampl, Volland, Serdar - der Corona-Zwangsstopp führt dazu, dass im Liga-Endspurt Rückkehrer aus Verletzungen zu entscheidenden Faktoren werden könnten. Die Trainer sind bei ihnen besonders gefordert. Eine Regeländerung würde ihnen helfen.
