COVID-19
Fußball, Volleyball, Leichtatlethik, Schwimmen: Wo der deutsche Sport steht
So divers die deutsche Sportlandschaft ist, so unterschiedlich ist ihr Umgang mit der Corona-Krise. Der Fußball hat die Pause bald hinter sich und am Ende wohl auch einen Meister. Andere hoffen darauf noch - oder haben die Hoffnung schon aufgegeben.

Präsident von Tansania zweifelt an Corona-Tests: Papaya und Ziege "positiv” getestet
Unerwartete Ergebnisse: Unter den mit Namen, Alter und Geschlecht beschrifteten Proben, die ohne das Wissen der Labormitarbeiter unter die regulären Patientenproben gemischt wurden, sollen unter anderem eine Papaya, eine Ziege und Kware (eine tansanische Vogelart), positiv auf das Virus getestet worden sein. Der Präsident von Tansania, John Magufuli, hinterfragt nun die Richtigkeit der bisherigen Testergebnisse.

Corona-Pandemie im Newsticker 10.Mai: Frankreich meldet nur noch 70 Todesfälle - Großbritannien verlängert Ausgangssperre bis Juni
Die FDP besteht auf einer politischen Aufarbeitung der staatlichen Corona-Strategie und bringt dafür erstmals auch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss ins Spiel. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Vereins-Boss warnt Premier League: «Es könnte Leben kosten»
Geschäftsführer Paul Barber von Brighton & Hove Albion hat mit eindringlichen Worten vor einem zu frühen Neustart der Premier League gewarnt.„Wir müssen aufpassen, dass wir nicht den falschen Schritt machen. Denn wenn wir es tun, könnte es…

Seifert: Bundesliga-Fortsetzung ist "absoluter Notbetrieb”
Für DFL-Geschäftsführer Christian Seifert wird die Fortsetzung der Fußball-Bundesliga nicht mehr viel mit Normalität zu tun haben.

Pesic über BBL-Plan: Werden Spieler keinen Risiken aussetzen
Marko Pesic vom FC Bayern will der Kritik von Profis an der Saisonfortsetzung der Basketball-Bundesliga mit Aufklärung über die Pläne entgegentreten.

Hoteldirektor auf Mallorca: "Warum sollen wir denn öffnen, wenn es keine Flüge gibt, mit denen unsere Gäste anreisen können?“
In halb Spanien werden am Montag die Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Pandemie gelockert. Die Entscheidung der linken Zentralregierung sorgt indes nicht nur in jenen Regionen für Unmut, die vorerst noch nicht in den Genuss der Lockerungen kommen.

Vollbremsung für die E-Scooter-Branche
Für die E-Scooter-Branche könnte sich die Corona-Krise nicht nur als Herausforderung, sondern auch als reinigendes Gewitter erweisen. Und sie dürfte einem weiteren Akteur der neuen Mobilität in die Hände spielen.

Sportpsychologe: «Die Spieltage werden Geschichte schreiben»
Seit vielen Jahren arbeitet der Sportpsychologe Hans-Dieter Hermann beim DFB mit dem Nationalteam von Bundestrainer Löw. Er sagt, wer bei Spielen ohne Fans mental im Vorteil ist, klassifiziert die Spieler in Gruppen und äußert sich auch zu Bedenken von Profis wegen des Virus.

Zwei neue Corona-Fälle: Dresdens Team in Quarantäne
Nach zwei weitere positiven Corona-Fällen ist die komplette Mannschaft des Fußball-Zweitligisten SG Dynamo Dresden unter häusliche Quarantäne gestellt worden.

DFL: Fall Dynamo stellt Fortführung im Moment nicht in Frage
Eine Mannschaft ist schon wieder raus, bevor es losgeht. Dynamo Dresden wird seine ersten beiden Spiele zum Neustart der Zweiten Liga nicht bestreiten können. Der Krisenmodus der DFL wird auf die nächste harte Probe gestellt.

Politiker fordern Grenzöffnung - FDP: Schließen der Grenzen ist Placebo-Politik und gehört abgeschafft
Seit fast zwei Monaten wird auch an deutschen Grenzen wieder kontrolliert. Ob das im Kampf gegen das Virus hilft, ist umstritten. Nächste Woche will Seehofer entscheiden, wie es weitergeht. Vielen ist das zu spät.

Magier Roy Horn an Covid-19-Erkrankung gestorben
Durch ihre Auftritte mit Tigern und Löwen wurden die deutschen Magier Roy Horn und Siegfried Fischbacher weltberühmt. Die Karriere von "Siegfried & Roy" endete, als Horn 2003 lebensgefährlich verletzt wurde - nun ist er mit 75 Jahren an Covid-19 gestorben.

Gelockerte Kontaktverbote: Ab zu den Großeltern?
Strenge Regeln haben Besuche bei den Großeltern für viele Kinder wochenlang unmöglich gemacht. Mit den jüngsten Lockerungen wären sie theoretisch vereinbar - aber sind sie auch vertretbar?

Lewis Hamilton: Geisterrennen «besser als nichts»
Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton sehnt sich nach der Rennstrecke und könnte für eine Rückkehr ins Auto auch mit Geisterrennen leben. „Ich weiß nicht, wie spannend es für die Leute am Fernsehen sein wird, aber es ist besser als nichts“…

«Sportschau»: Drittliga-Neustart am 26. Mai geplant
Der Deutsche Fußball-Bund plant einem Medienbericht zufolge vorbehaltlich der Zustimmung der Politik die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der 3. Liga am 26. Mai.Wie die „Sportschau“ berichtete, wurden die Vereine mit einem Schreiben über…

Quarantäne für Reisende in Großbritannien im Gespräch
Großbritannien wird von der Corona-Pandemie hart getroffen. Kontaktbeschränkungen werden vorerst eher nicht gelockert. Nun gibt es Berichte über eine neue, strikte Maßnahme.

Restaurants in Mecklenburg-Vorpommern öffnen für Gäste - Entgangener Umsatz ist aber nicht nachholbar
Ein ganze Branche scharrt bundesweit mit den Füßen. Die Gastwirte wollen ihre Restaurants aufmachen und Gäste empfangen. Vorreiter ist an diesem Samstag Mecklenburg-Vorpommern, die anderen Bundesländer werden folgen.

Der deutsche Fußball vor der Neustart-Woche
In einer Woche soll der Ball wieder rollen. Während sich die Clubs von München bis Bremen und von Köln bis Berlin darauf vorbereiten, üben ehemalige Sportler Kritik. Auch ein aktiver Fußballer hat etwas zu bemängeln.

Corona-Häufungen in Schlachtbetrieben
In drei Schlachthöfen in NRW und Schleswig-Holstein gibt es hohe Zahlen von Corona-Infizierten. Arbeitsminister Heil hat seine Länderkollegen schon ermahnt. Unterdessen geht die Debatte über die Obergrenze von Infektionen weiter.

Juncker fordert mehr Geld für EU: "Kopflose” Mitgliedsstaaten haben eigenes "Corona-Süppchen” gekocht
Zum Europatag erklärt der ehemalige Kommissionschef der Deutschen Presse-Agentur, warum die Politik der EU-Staaten in der Pandemie keine "gehobene Staatskunst" war.

Wo der deutsche Sport in der Corona-Krise steht
So divers die deutsche Sportlandschaft ist, so unterschiedlich ist ihr Umgang mit der Corona-Krise. Der Fußball hat die Pause bald hinter sich und am Ende wohl auch einen Meister. Andere hoffen darauf noch - oder haben die Hoffnung schon aufgegeben.

Taiwanischer Beamter: China vermutete schon am 13. Januar eine Übertragung von Mensch zu Mensch
Ein hochrangiger Beamter aus Taiwan nahm Mitte Januar an mehreren Meetings im chinesischen Wuhan teil. Ein Pekinger Beamter teilte in einem der Meetings mit: „Eine begrenzte Übertragung von Mensch zu Mensch kann nicht ausgeschlossen werden.“ Damit wurde schon sehr früh bestätigt, dass der Virus verheerende Schäden anrichten kann – und Peking davon wusste.

Früherer Ethikrats-Chef über Bundesliga-Neustart: "Das Konzept ist von vorne bis hinten nicht durchdacht”
Der Neustart der Fußball-Bundesliga ist nach Ansicht des langjährigen Ethikrats-Vorsitzenden Peter Dabrock eine Gefahr für die Solidarität in der Gesellschaft.

Dahlmeier: Fußball hatte schon immer eine Sonderrolle
Berlin (dpa) - Die ehemalige Weltklasse-Biathletin Laura Dahlmeier hätte sich einen etwas späteren Neustart der Fußball-Bundesliga gewünscht.„Ob das jetzt pervers oder einfach typisch Fußball ist, ist schwer zu beurteilen“, sagte die…

Söder verteidigt Kanzlerin - Bouffier: Grundrechtseinschränkung immer schwerer begründbar
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verteidigt die Kanzlerin gegen den Vorwurf, in der Diskussion um Corona-Maßnahmen mit den Ministerpräsidenten einen Machtverlust erlitten zu haben.

Ironman-Entscheidung fällt bis Mitte Mai
Eine Entscheidung über die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii soll bald fallen. Kommunikations-Direktor Dan Berglund teilte der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit, dass Ironman diese bis Mitte des Monats treffen wolle.Die WM über 3,86…

Brüssel für Verlängerung des Einreisestopps in die EU
Seit knapp zwei Monaten ist die EU weitgehend dicht. Wegen der Corona-Krise dürfen kaum noch Menschen einreisen. Die EU-Kommission schlägt nun vor, die Einschränkungen erneut zu verlängern.
