DATENSCHUTZ
Verarbeiten von Fluggastdaten nur in engen Grenzen möglich
Adresse, Telefonnummer, Gepäckangaben - Daten wie diese werden beim Fliegen häufig verarbeitet. Das soll vor allem im Kampf gegen Terrorismus helfen. Doch gehen manche EU-Staaten dabei zu weit?

Nur Scheinsicherheit bei Telegram?
Sicherheit ist ein großes Argument bei Telegram. Doch nun sollen Daten an das BKA gegangen sein. Auch Datenjäger haben auf Telegram ein Eldorado für sich entdeckt.

US-Staatsanwalt klagt gegen Zuckerberg
Nachdem die Anklage 2018 gescheitert war, versucht Karl Racine, Generalstaatsanwalt von Washington, erneut rechtlich gegen Mark Zuckerberg und den Verstrickungen in Cambridge Analytica vorzugehen.

Daten von Schülern in Händen von US-Geheimdiensten
Baden-Württemberg will den Cloud-Dienst von Microsoft abschaffen. Auch Österreich fürchtet um seine digitale Souveränität und Selbstbestimmung.

Kinder- oder Datenschutz: Was tun gegen Kinderpornografie?
War es das mit der vertraulichen Kommunikation über WhatsApp und Co? Die EU will ein Gesetz im Kampf gegen Missbrauchsdarstellungen vorlegen. Bürgerrechtler fürchten um das digitale Briefgeheimnis.

Luca löscht sämtliche Nutzerdaten aus der Pandemie
Aus der Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich eine Bezahl-App für die Gastronomie entwickelt. Die Macher der Anwendung löschen als Konsequenz alle zentral gespeicherten Daten.

EuGH: Verbraucherschützer dürfen gegen Facebook klagen
Künftig dürfen Verbraucherschützer selbst gegen Datenschutzverstöße klagen. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Verbraucherzentralen kritisierten, dass Internet-Riese Facebook gegen den Datenschutz verstoße.

Datenschützer: Gesundheitsdaten sollen keine Dauer-Eintrittskarte sein
Mit QR-Code nachweisen, dass man geimpft ist: Für viele ist das zur Routine geworden. Der Bundesdatenschutzbeauftragte kann mit dieser Praxis leben - sie sollte nur nicht unendlich fortgesetzt werden.

Allgemeine Vorratsdatenspeicherung auch zu Kriminalitätsbekämpfung nicht erlaubt
Der Europäische Gerichtshof verkündete, dass eine Vorratsdatenspeicherung sogar zur Bekämpfung schwerer Straftaten nicht rechtens ist.

Neues Datenschutzabkommen: USA und EU sind sich einig
Ein neues Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU soll die Weitergabe persönlicher Daten an US-Digitalkonzerne ermöglichen. Die Kritik folgt umgehend - das neue Abkommen könnte wegen Späh-Vorwürfen angefochten werden.

Wem gehören welche Daten? EU-Kommission stellt Data Act vor
Vom Sprachassistenten bis zur Industriemaschine fallen viele Daten an. Aber wer darf die wofür nutzen? Die EU-Kommission sieht riesiges Potenzial.

Kinderpornografie: Jeder zehnte Hinweis lief ins Leere
Wenn es um die Verbreitung von Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs geht, ist die IP-Adresse oft der einzige Hinweis auf die Identität des Täters. Muss man dafür die Daten von Millionen Bürgern speichern?

EU-Impfstoffdeal mit Pfizer: Von der Leyen wegen SMS unter Druck
Schon einmal musste Kommissionschefin Ursula von der Leyen sich für den Umgang mit Daten auf ihrem Handy rechtfertigen. Nun wirft die EU-Bürgerbeauftragte ihrer Behörde Intransparenz vor.

EU-Kommission nimmt WhatsApp ins Visier
WhatsApp hat seit Mai neue Datenschutz-Bestimmungen, Kritikern gefiel das nicht. Die EU-Kommission und Verbraucherschützer greifen nun ein.

Umstrittene App: Zahlreiche Bundesländer lassen weitere Luca-Nutzung offen
Die Luca-App ist vor allem bei Datenschützern umstritten. Einzelne Gesundheitsämter und der Landkreistag sehen Vorteile. In einem Bundesland ist schon klar, ob Luca weiter genutzt wird - anderswo noch nicht.

50.000 Meta-Nutzer im Visier von Überwachungsfirmen
Überwachungsfirmen haben laut dem Facebook-Konzern Meta versucht, Überwachungssoftware auf den Geräten von rund 50.000 Nutzern aus mehr als 100 Ländern zu installieren.

Karlsruhe verhandelt über Rechte von Verfassungsschutz in Bayern
Die CSU hat die Verfassungsschützer in Bayern mit bundesweit einmaligen Befugnissen ausgestattet. Freiheitsrechtler befürchten, dass das Beispiel Schule macht - und haben Karlsruhe eingeschaltet.

Genomsequenzierung für alle Babys bei Geburt?
Ein britisches Unternehmen plant, die vorsorgliche Genomsequenzierung von 200.000 Babys. Neben möglichen Frühdiagnosen erhält man damit Unmengen höchst persönlicher Daten von Personen, die noch nicht einmal zustimmen können.

EU erzielt Einigung zu Daten-Gesetz
Das sogenannte Daten-Governance-Gesetz soll regeln, wie Daten in Zukunft sicher genutzt werden können.

„Das ist der Big Tobacco-Moment von Facebook“
Facebook versuchte, unliebsame Studienergebnisse zurückzuhalten. Eine ehemalige Facebook-Produktmanagerin ging nun an die Öffentlichkeit. Die Probleme des Konzerns liegen in der künstlichen Intelligenz, mit der Facebooks leistungsstarker Algorithmus arbeitet.

Facebook schafft für virtuelle Welt 10.000 Jobs in Europa
Facebook steht nach den Enthüllungen einer Whistleblowerin und massiven Ausfällen unter Druck. Doch der Konzern will nicht in der Defensive verharren und kündigt eine große Investition an.

Digitaler Führerschein wegen Sicherheitslücken gestoppt
Auch der Führerschein soll digital werden - doch gleich zum Start gibt es Probleme. Mit so viel Interesse haben die Entwickler gar nicht gerechnet. Und auch beim Datenschutz hakt es?
