DATENSCHUTZ
Vorratsdatenspeicherung in Deutschland beschäftigt EuGH
Wie geht es weiter mit der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland? Um diese Frage dreht sich ein entscheidendes Verfahren EuGH, das jetzt in die Schlussphase geht.

T-Mobile US bestätigt Cyberangriff – 100 Millionen Personen betroffen
In einer Cyberattacke auf die amerikanische Telekom-Tochter T-Mobile US wurden die Daten von rund 100 Millionen Personen kompromittiert. Der Konzern prüft derzeit, auf welche Daten genau zugegriffen wurde.

Wem gehören die menschlichen DNA-Daten?
Aus der Strafverfolgung kommen beunruhigende Nachrichten. Eine neue Kriminaltechnik nutzt in den USA die DNA-Daten aus Datenbanken der Ahnenforschung, um Verbrechern auf die Spur zu kommen.

VW-Datenleck in Nordamerika: Millionen Kunden betroffen
Nach dem "Dieselgate"-Skandal laufen Volkswagens US-Geschäfte endlich wieder rund, doch nun gibt es ein neues Problem. Durch ein Datenleck gerieten Informationen von Kunden in unbefugte Hände.

Wie fälschungssicher ist der digitale EU-Impfnachweis?
Viele Menschen sehnen sich nach einem entspannten Sommerurlaub. Der digitale EU-Impfausweis könnte eine uneingeschränkte Reisefreiheit in Europa schon bald zurückbringen. Das Fälschungsrisiko ist allerdings groß.

Persönliche Daten von 533 Mio. Facebook-Nutzern geleakt
Persönliche Daten öffentlich im Netz – das ist nun erneut Millionen von Facebook-Nutzern passiert. Das Problem ist aber ein älteres.

Neuregelung zur Bestandsdatenauskunft: Soziale Netzwerke müssen schwere Fälle von Hass ans BKA melden
Der Weg für das Gesetz gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus ist frei: Bundestag und Bundesrat billigten am Freitag die Neuregelung zur Bestandsdatenauskunft, wegen dem die Regelung gegen Hass im Netz auf Eis gelegt worden war.

Kelber: Datenschutz leidet unter schnellen Gesetzesverfahren in der Pandemie – umfassende Prüfung “unmöglich”
Vor allem das Bundesgesundheitsministerium, aber auch andere Ministerien legten zunehmend geplante Gesetze und Projekte mit sehr kurzen Fristen vor. Eine umfassende Prüfung werde damit "unmöglich" gemacht, kritisiert Ulrich Kelber.

IBM setzt sich gegen Telekom durch: Digitaler Impfpass schon ab Juni
Der US-Konzern IBM wird der Partner des deutschen Bundesgesundheitsministeriums bei der Entwicklung des EU-weit anerkannten elektronischen Impfpasses sein. Die Amerikaner setzten sich im Dringlichkeitsverfahren unter anderen gegen die Telekom durch.

Hacker-Angriff: 150.000 Überwachungskameras von Verkada in den USA angezapft
Der Angriff auf einen Anbieter für Sicherheitskameras rückt in den USA die Diskussion um Bilderkennungssoftware in den Fokus. Auch auf Kameras in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Gefängnissen und Schulen wurde zugegriffen. Zudem traf es den Autobauer Tesla.

Messenger- und E-Mail-Dienste: BMI will faktische Online-Ausweispflicht durchsetzen
Mehrere IT-Fachportale berichten über einen 15-Punkte-Katalog des Bundesinnenministeriums (BMI), der erweiterte Befugnisse für Strafverfolgungsbehörden mittels der geplanten Novelle zum TKG schaffen soll. Eine Forderung ziele auf eine Online-Ausweispflicht ab.

„Verfassungswidrig“: Opposition gegen Steuer-ID als umfassende „Bürgernummer“
Dem jüngst im Bundestag angenommenen Gesetz zur Registermodernisierung zufolge soll aus der Steuer-ID künftig eine Bürgernummer für alle Verwaltungszwecke werden. Befürworter freuen sich über mehr Effizienz in Behörden, Kritiker fürchten um den Datenschutz.
