GENDER
Weltklimakonferenz: Argentinien ruft Delegation zurück - Frankreichs Umweltministerin bleibt fern
Argentiniens Delegation ist von der Weltklimakonferenz COP29 in Baku vorzeitig abgereist. Das Außenministerium hatte das Verhandlungsteam zurückbeordert. Frankreichs Umweltministerin Pannier-Runacher fühlt sich durch kritische Bemerkungen des Gastgebers brüskiert und reist nicht an.

Gender-Wechsel in der Schule: Keine Mitspracherechte für Eltern
Kinder, die ihre Lehrer täglich auffordern dürfen, neue Pronomen zu verwenden. Mädchen, die in ihren Umkleiden Jungen akzeptieren sollen. Lehrer, die Kinder ohne Wissen der Eltern zu Schritten in Richtung Trans raten – absurde Szenarien? Was in England mittlerweile verboten wurde, ist in Deutschland gerade im Kommen. So zum Beispiel im Leitfaden Trans für Münchner Schulen.

USA: Neue Initiative will religiöse Wähler für Trump mobilisieren
In den Jahren 2004 und 2016 entschieden religiöse Christen die Wahlen zugunsten der Republikaner, im Jahr 2012 blieben viele fern und trugen zur Wiederwahl Obamas bei. Nun wollen in den USA neue Initiativen gläubige Wähler zur Stimmabgabe für Donald Trump mobilisieren.

TERF: Das woke Schimpfwort für Frauen jetzt auch in Deutschland
Das neue Selbstbestimmungsgesetz erlaubt biologischen Männern, sich als Frau auszugeben. Frauen, die sich nun für den Erhalt von geschützten Orten in öffentlichen Räumen ausschließlich für biologische Frauen einsetzten, werden zunehmend angegriffen und in die Ecke gedrängt. Eine vom Staat stattlich geförderte Broschüre trägt dazu bei.

Entscheidung bereut - Detransition nach einer Hormontherapie und zwei Mastektomien: Laura Becker
„Wenn wir die Herausforderung unseres Daseins akzeptieren, müssen wir auch akzeptieren, dass es zwangsläufig Unvollkommenheiten gibt“, sagt Laura Becker nach ihrer Detransition.

Über 75 pädiatrische Genderkliniken in ganz Amerika? - Dr. Jay Richards
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Jay Richards über die Gefahren der Genderideologie und der umfassenden Sexualerziehung sowie über die steigende Anzahl von Genderkliniken für Kinder und Jugendliche.

„Polit-Contest mit Songs“? ESC 2024 versinkt in Skandalen - Publikum sichert Israel Platz 5
Von politischen Anfeindungen gegen Israel und Skandalen überschattet war der Eurovision Song Contest am Samstag in Malmö. Das Publikum verschaffte Starterin Eden Golan per Televoting Platz 5. Ein „non-binärer“ Starter aus der Schweiz gewann dank der Stimmen der Fachjury.

Psychotherapeutin Kraus warnt vor der „Transideologie“
Die Psychotherapeutin Dr. Ingeborg Kraus warnt vor verheerenden Auswirkungen des neuen Selbstbestimmungsgesetzes, das nach ihrer Ansicht zu einer unkritischen Akzeptanz von Geschlechtstransitionen führen könnte. Ein Geschlechtswechsel sei oft ein stellvertretender Ausdruck für traumatische Erlebnisse.

Schottland: „Anti-Hass-Gesetz“ in Kraft - Kritiker befürchten eingeschränkte Redefreiheit
Ab dem 1. April tritt ein 2021 verabschiedetes „Anti-Hass-Gesetz“ in Schottland in Kraft. Kritiker befürchten, dass unter anderem Trans-Aktivisten dieses nutzen könnten, um missliebige Personen zum Schweigen zu bringen. Regierungschef Yousaf wiegelt ab.

Aufruf zur Denunziation? Söders Kommentare zum Gendern lösen Kontroverse aus
Ab 1. April gilt ein Genderverbot für den Dienstverkehr in Bayern. Nicht alle sind begeistert. Heftige Kritik gibt es nun auch für eine Aussage des Ministerpräsidenten zu dem ohnehin emotional aufgeheizten Thema.

„Absolutes Chaos“ an hessischen Schulen befürchtet: Genderzeichen gelten in Abschlussprüfung als Fehler
Zwei Jahre galten in den hessischen Schulen unter der schwarz-grünen Landesregierung Sonderzeichen zum Gendern in Abitur- und Abschlussprüfungen nicht als Fehler. Nun folgt die Wende – kurz vor den Prüfungen.

Genderverbot in Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden
Im Dezember kündigte Ministerpräsident Söder erstmals Schritte gegen Gendersprache in Bayern an. Nun haben die Minister die notwendige Änderung einer Verordnung beschlossen.

Abgewichen von Meinungslinie - Buchneuerscheinung zur Gender-Debatte
In ihrem neuen Buch „Transsexual Apostate. My Journey Back to Reality“ (Transsexuell abtrünnig. Meine Reise zurück in die Wirklichkeit)“ kritisiert Debbie Hayton die Transverbände als totalitär. Selbst als Transfrau wurde sie dennoch für ihre Meinung aufs Stärkste angegriffen.

Geschlechtswechsel: Regierung hält Beratungspflicht bei Minderjährigen für „nicht erforderlich“
Trotz Warnungen, dass bei Einführung des Gesetzes Kinder und Jugendliche zu wenig geschützt seien, soll es laut Ampelregierung keine Pflichtberatung vor der Änderung des Geschlechtseintrags geben.

Plagiatsvorwurf: Hat die CDU wirklich von der AfD abgeschrieben?
Die CDU hat in der vergangenen Woche den Entwurf ihres Grundsatzprogramms vorgestellt. Schnell kam aus den Reihen der AfD der Vorwurf, die Christdemokraten hätten von ihnen abgeschrieben. Ist das aber tatsächlich so?

Wochenrückblick: Ein blaues „Demokratieproblem“ im Osten und ChatGPT wird denkfaul
Eiskalt erwischt: In Oslo brach der ÖPNV mit den neuen Elektro-Gelenkbussen zusammen. Stendal akzeptiert ab 2024 in seinen Buslinien das Deutschlandticket nicht mehr. Es wurde eine „Gefängnisbäckerei“ in Pompeji ausgegraben sowie Eisdielen in NRW zur Geldwäsche offenbart. Und Seife, viel Seife, wurde benutzt, um ein Haus zu verrücken. Ein unvollständiger Rückblick auf Ereignisse dieser Woche als Kurznachrichten.

Nach Welle von Abokündigungen: Weitreichendes Aus für Gendersprache im „Tagesspiegel“
Nach knapp drei Jahren des „Experimentierens“ mit der Sprachentwicklung hat der „Tagesspiegel“ die Verwendung von Gendersprache deutlich eingeschränkt. Vor allem Sonderzeichen im Wort werden künftig „deutlich weniger“ zu finden sein.

Die Schattenseite des Selbstbestimmungsgesetzes - was Eltern jetzt wissen sollten (Teil 2)
Wenn Paula sich als Peter fühlt oder aus Tim Tina werden will, ist guter Rat teuer.

Die Schattenseite des Selbstbestimmungsgesetzes: Was Eltern jetzt wissen sollten (Teil 1)
Schon im Kindergarten wird die heranwachsende Generation mancherorts mit Fragen zum eigenen Geschlecht konfrontiert. Kommt die Fünfjährige dann nach Hause und eröffnet den Eltern, dass sie später möglicherweise als Mann leben wird, ist viel Fingerspitzengefühl gefragt.

„Gender Transformation - die unausgesprochene Realität“ - ein Weckruf für alle Eltern
Tatsachen über den Transgender-Trend, die Ihnen nicht erzählt werden.

Hayek-Treffen bringt liberal-konservative Denker zusammen: Gefahren für Wohlstand, Freiheit und Rechtsstaat
Am Donnerstag versammelten sich in Berlin zahlreiche liberalkonservative Persönlichkeiten im Rahmen des „Forum Freiheit“ der Hayek-Gesellschaft. In teils sehr lebendigen Diskussionen unter Einbeziehung des Publikums tauschte man sich zur Cancel Culture, Gender-Bewegung, Energiepolitik, aber auch rechtsstaatlichen Fragen und der WHO aus.


Thomson Reuters’ umstrittenes Strategiepapier: Wie Kindern der Weg zu Transgendern geebnet wird
Überall in Europa werden derzeit neue Gesetze zum Geschlechtswechsel auf den Weg gebracht. Woher kommt es, dass plötzlich überall die gleichen Themen auf der Tagesordnung stehen? Wieso stehen auf einmal Kinder im Fokus dieser Debatte?

Psychologe: „Gendersprache wird scheitern“
Sprache ist Kultur und Worte können die Realität verändern. Warum die Gendersprache keinen positiven Einfluss auf unsere Zukunft hat, erklärt ein Experte im Interview.

Geschlecht und Geschlechtsidentität - eine aktuelle Bestandsaufnahme
Fast unbemerkt wurde das sogenannte „Selbstbestimmungsgesetz“ vom Bundeskabinett verabschiedet. Ein neues Buch kann in der Debatte helfen.

CDU will Genderverbot in Thüringen - Bundespartei warnt vor neuerlicher Abstimmung mit AfD
In Thüringen hat die CDU im Landtag einen Antrag auf ein gesetzliches Genderverbot eingebracht. Die Zustimmung der AfD ist sicher. Allerdings könnte ein neuerliches Überstimmen von Rot-Rot-Grün an der FDP scheitern.

Nach deftigem Heino-Spruch zum Gendern: SAT.1 löscht Video
Eine abfällige Bemerkung des Schlagersängers Heino in einem SAT.1-Interview hat die Debatte um Gendersprache und Redefreiheit im Kulturbetrieb neu entfacht. Der Sender ließ das Video löschen – und verwies auf Salman Rushdie.

Wagenknecht-Partei nach Rückzug von Mohamed Ali wahrscheinlicher - Netzwerke werden aktiv
Der Rückzug der Co-Vorsitzenden der Linksfraktion, Amira Mohamed Ali, deutet an, dass eine mögliche Wagenknecht-Partei bald Formen annehmen könnte. Hamburg könnte zum Kristallisationspunkt werden.

Deutliche Mehrheit der Deutschen lehnt das Gendern ab
Eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung empfindet das Gendern als lästig und lehnt eine verpflichtende Anwendung geschlechterneutraler Sprache in der Verwaltung ab. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage.
