HAUSHALT
Ehemalige Hardcore-Feministin gesteht: Warum sie die traditionelle Ehe liebt
Vom Chefsessel zum Wickeltisch: Die erstaunliche Transformation von Rebecca Barrett, einer ehemaligen Feministin und CEO, zur glücklichen Hausfrau und Mutter zeichnet eine spannende Lebensgeschichte.

Solaranlagen erhöhen Energieverbrauch
Solaranlagen zu installieren, reicht allein nicht aus, um Strom zu sparen. Viel mehr sind Verbraucher in ihrem Verhalten gefragt.

Nach Wahlschlappe: Macron stellt Regierung neu auf
Nach den Parlamentswahlen, bei denen Präsident Emmanuel Macron seine absolute Mehrheit verloren hat, stellt er die Regierung neu auf. Kritik bekommt er für seinen sechsten Umweltminister – von Greenpeace.

Einmalzahlung durch Arbeitgeber: Scholz-Vorschlag stößt auf breite Ablehnung
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte eine steuerfreie Einmalzahlung der Arbeitgeber vorgeschlagen. Kritik kommt dazu nicht nur von der Opposition, sondern auch von einem Koalitionspartner.

Schuldenbremse: Fronten in der Regierung weiter verhärtet
Staatliche Hilfen zur Abmilderung der hohen Preise für Gas, Sprit & Co. kosten - doch die Verfassung setzt neuen Schulden Grenzen. In der Regierungskoalition ist daher ein Streit entfacht.

"Schluss mit Zögern” - Bundesregierung lockert für Bundeswehr Waffenkäufe
Die Bundesregierung will die Regeln für den Einkauf neuer Waffen durch die Bundeswehr lockern. Das Kabinett billigte am Dienstag in Berlin einen Entwurf, der die Hürden für die Vergabe von Rüstungsaufträgen senkt.

Finanzminister Lindner will Kaufprämien für Elektroautos streichen
Wenn es nach Christian Lindner geht, gibt es für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride zukünftig keine Kaufprämien mehr. Der Bundesfinanzminister verspricht sich davon erhebliche Einsparungen.

EU will finanzpolitische Überwachung Griechenlands beenden
Den Großteil der verlangten Reformen erfolgreich umgesetzt: Die Überwachung Griechenlands durch die EU-Kommission soll künftig der Vergangenheit angehören.

Ampelkoalition droht Streit um Schuldenbremse
Die Neuverschuldung des Bundes ist exorbitant gestiegen. Damit soll laut Lindner im kommenden Jahr Schluss sein. Für SPD-Chefin Esken ist das aber noch nicht ausgemacht. Braut sich ein Koalitionssturm zusammen?

Inflation: Lindner sieht keinen Spielraum für weitere Entlastungen
Finanzminister Lindner will wieder sparen. Erwartungen für weitere Entlastungen erteilt er eine Absage - zumindest vorerst.

139 Milliarden neue Schulden: Bundestag beschließt Etat für 2022
Das dritte Jahr hintereinander muss der Bund hohe Kredite aufnehmen. Für 2023 hat der Finanzminister andere Pläne.

Milliarden-Finanzspritze für die "blanke” Bundeswehr
In den kommenden Jahren sollen 100 Milliarden Euro zusätzlich in die Streitkräfte fließen. Wie soll das Sondervermögen der Bundeswehr eingerichtet und genutzt werden?

Renten vor Rekordplus: Bundestag stimmt über Bezüge ab
So stark sind die Renten seit Jahrzehnten nicht gestiegen. Dabei hat der Bundesarbeitsminister noch die Bremse eingelegt - sonst fiele das Plus noch höher aus. Nicht alle sind mit diesem Schritt zufrieden.

Justiz-Etat: Debatte um Cannabis und Vorratsdatenspeicherung
In der Haushaltswoche wurde im Bundestag über den Justizetat beraten. Das Thema Vorratsdatenspeicherung bewegt die Parlamentarier schon länger. Relativ neu ist etwas anderes: «kiffen».

Iris-T, Mars II, Himars: Das sind die Waffen für die Ukraine
Olaf Scholz hat der Ukraine im Kampf gegen die russischen Truppen moderne Luftabwehrsysteme versprochen. Um diese Waffensysteme geht es.

Schlagabtausch zwischen Scholz und Merz in Generaldebatte
Vor gut drei Monaten erklärte Bundeskanzler Scholz eine "Zeitenwende". Seither sei aber nicht mehr viel passiert, kritisiert der Oppositionsführer. Derweil richtet die Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann harsche Worte an die Adresse der Union und fordert in der Zusammenarbeit "weniger Männereitelkeit" und "mehr Selbstreflexion".

Bundeskanzler Scholz sagt Ukraine Flugabwehrsystem zu
Wochenlang wurde Olaf Scholz "Zögern und Zaudern" bei den Waffenlieferungen in die Ukraine vorgeworfen. In der Generaldebatte am Mittwoch kündigte der Bundeskanzler die Lieferung eines modernen Flugabwehrsystems an. Auf die Kritik der Opposition reagiert der Kanzler ungewöhnlich emotional mit Gegenvorwürfen.

Bundestag zieht Zwischenbilanz der Zeitenwende
Gut drei Monate liegt die Zeitenwende-Rede des Kanzlers im Bundestag zurück. Einiges ist seitdem umgesetzt worden. Trotzdem wird Scholz immer wieder Zögerlichkeit vorgeworfen.

Schuldenregeln erst wieder ab 2024 - Lindner lehnt ab
Eigentlich sollten die EU-Regeln für Schulden und Defizite nächstes Jahr wieder in Kraft treten, da sich die Wirtschaft erholt hat. Wegen des Kriegs in der Ukraine kommt nun doch alles anders.

Bundeshaushalt 2022 steht, fast 140 Milliarden neue Schulden
So früh war man in den vergangenen Jahren selten fertig. Nach nicht einmal 15 Stunden Bereinigungssitzung meldet der Haushaltsausschuss des Bundestags: Der Etat steht.
