KPC
Job verloren, Eigentum beschlagnahmt: Wie die KP Chinas Gläubige verfolgt
Die chinesische Kultur ist seit Jahrtausenden von einer tiefen spirituellen Tradition geprägt. Doch mit der Machtübernahme der Kommunistischen Partei Chinas änderte sich die Situation für die Gläubigen im Reich der Mitte. Sie werden systematisch diskriminiert und verfolgt. Einige ausgewählte Fallbeispiele.

Die Erinnerung wachhalten: Das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens
Der damals fünfjährige Hu Yang war zu jung, um 1989 an der Demokratiebewegung auf dem Platz des Himmlischen Friedens teilzunehmen, die später von der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) mit Panzern und Gewehren gewaltsam niedergeschlagen wurde. Dennoch hält er die Erinnerung daran wach.

Unter steigendem Druck: Chinas Staatschef beschwört „Geist des Kampfes“
Chinas Staatschef Xi Jinping, unter anderem auch Vorsitzender der Nationalen Sicherheitskommission, hat vor den hohen Parteifunktionären der Kommission von „großen Prüfungen starker Winde und rauer Wellen“ gesprochen – und den „Geist des Kampfes“ beschworen.

Angriffe auf Falun Gong in den USA: Zwei chinesische Agenten verhaftet und angeklagt
Die New Yorker Bundesstaatsanwaltschaft hat zwei mutmaßliche chinesische Agenten angeklagt. Sie sollen im Auftrag der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) versucht haben, einen US-Finanzbeamten zu bestechen, um einer von Falun Gong getragenen Organisation die Steuerbefreiung zu entziehen.

In Deutschland alles „fest im Blick“: Chinas Polizeinetzwerk beschäftigt Innenministerium
Die Tentakel der Kommunistischen Partei Chinas greifen weltweit nach ihren Gegnern. Auch in Deutschland soll es illegale Polizeistationen des Regimes geben. Das Innenministerium bleibt gelassen: Man habe alles im Blick.

Berlin: Politiker unterstützen Welt-Falun-Dafa-Tag
Beim Feiern müssen sie auch ernste Themen ansprechen: Zu Besuch bei einer Gruppe, die in China massiver Verfolgung ausgesetzt ist – standhaft mit friedlichen Mitteln seit Jahrzehnten.

Tod chinesischer Transplantationsspezialisten wirft Licht auf erzwungene Organentnahme
Seit Jahresbeginn sind in China mehrere hochrangige Transplantationsexperten gestorben. Darunter auch angesehene Ärzte, die im Verdacht stehen, an erzwungenen Organentnahmen beteiligt gewesen zu sein.

China-Expertin: WHO will durch Pandemievertrag Chinas Sozialkreditsystem etablieren
Die WHO will einfach alles kontrollieren, meint die bekannte Aktivistin Reggie Littlejohn. Dass die Kommunistische Partei Chinas ihre Hände im Spiel hat, wundert sie nicht.

25. April: Erinnerungen an die stillen Proteste vor Zhongnanhai
Sensible Tage sind für das chinesische kommunistische Regime eine Zeit der höchsten Wachsamkeit. Meist sind es Tage mit historischem Zusammenhang – beispielsweise Jahrestage der Unterdrückung. So auch am 25. April vorm zentralen Regierungssitz Zhongnanhai – und das schon seit über 20 Jahren.

Geschichtsverdrehung: China vergleicht Taiwan-Frage mit deutscher Wiedervereinigung
China hofft auf deutsche Unterstützung für eine Wiedervereinigung mit Taiwan. Chinesischer Außenminister zieht eine kuriose Karte: die deutsche Einheit 1989. Taiwans Bedingung: Zuerst muss die Kommunistische Partei weg.

„Tear down the wall“: Mauerbrecher-Bewegung will Internetzensur für Chinesen durchbrechen
Chinas kommunistische Regierung isoliert das Volk im Internet vom Rest der Welt durch eine „Große Firewall“. Doch viele Chinesen haben genug davon. Eine Bewegung zum Einreißen dieser Mauer hat begonnen. Ihr Kürzel: „BanGFW“.

Taiwans Präsidentin in Manhattan: KP-Demonstranten belustigen Internet
Organisierte Pro-China-Demonstranten erwarteten Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen in New York. Ein Detail macht die Runde im Internet, was Chinesen peinlich bis belustigend fanden.

Honduras wendet sich China zu: 82 Jahre Freundschaft mit Taiwan vorbei
Honduras hat Taiwan „verraten“: Die sozialistische Präsidentin geht den China-Weg. Nach dem Sieg der Sozialistin Castro bei den Präsidentschaftswahlen war das voraussehbar. Taiwans Vertreterin in den USA spricht von verratener Freundschaft.

Chinas Zentralbank-Kompromiss für Wirtschaftwachstum und Machterhalt
Schwächelnde Wirtschaft, sinkende Exporte, Krise im Immobilienmarkt, verschuldete Lokalregierungen. Chinas Situation ist schwierig in diesen Tagen. Nun geht Xi Jinping einen Kompromiss zwischen Parteigefolgschaft und fachlichen Fähigkeiten ein. Vorübergehend, wie Experten meinen.

Zwangsarbeitsvorwürfe gegenüber VW-Werk in Xinjiang: VW-Aktien aus Nachhaltigkeitsfonds entfernt
Das kommunistische China ist der größte Automarkt für den deutschen Autobauer. Das birgt auch Nachteile und Gefahren.

China erhöht Militärausgaben – Ex-Offizier: „Es gibt ein verborgenes Budget“
In der Großen Halle des Volkes klatschen und nicken wieder 3.000 Delegierte im Rhythmus der Kommunistischen Partei zum Gesang von Staats- und Parteiführung. Der offiziell erhöhte Militäretat soll noch nicht alles sein.

Fang Bin: US-Kommission fordert Freilassung von vermisstem Bürgerjournalist
Fang Bin, ein chinesischer Bürgerjournalist, berichtete im Februar 2020 aus dem abgeriegelten Wuhan von Leichen in Krankenhäusern. Bis heute gilt er als vermisst. Fest steht, dass er von den Behörden verhaftet worden war.

„Zutiefst traurig“: US-Reaktionen zu Moderator-Mord in Chinas Gefängnis
Der kürzlich bekannt gewordene gewaltsame Tod eines chinesischen Radiomoderators und Gewissensgefangenen schlägt Wellen. Nun fordert ein US-Kommissar die Regierung von Joe Biden auf, zu handeln.

China: Zwei weitere Geschäftsführer aus Immobiliensektor verhaftet
Berichten zufolge sind seit 2022 etwa neun Führungskräfte aus der Immobilienbranche von chinesischen Behörden zum Verhör abgeführt worden.

Fusion von Militär und Zivileinheiten: China unterstützt Russland
Um zu verstehen, weshalb China die Freundschaft zu Russland wichtig ist, muss man wissen, wie China über Militärtechnologie denkt.

IW schlägt Alarm: Deutsche Abhängigkeit von China so groß wie nie
Jüngsten Berechnungen des IW zufolge ist Deutschlands Wirtschaft von China abhängiger als je zuvor. Die Tendenz ist weiter steigend.

China richtet Büros für militärische Mobilmachung ein: Vorbereitung auf Krieg?
Die kommunistische Führung Chinas will ihre tiefe Krise mit landesweiten militärischen „Verteidigungsmobilisierungsbüros“ lösen. Deutet das auf eine Invasion in die freie Insel Taiwan hin?

Reporterin von Epoch-Times-Schwestermedium in Washington, D.C. ausgeraubt
Als Iris Tao, eine Reporterin von „NTD TV“, einem Schwestermedium der Epoch Times, am 28. Januar vor die Tür ihres Apartmentkomplexes trat, bedrohte sie ein Unbekannter mit vorgehaltener Waffe und raubte sie aus. Einige Eigenheiten des Falls weisen auf die Kommunistische Partei Chinas (KPC) als möglichen Drahtzieher hin.

Chinesen schöpfen neue Hoffnung durch Artikel von Falun-Gong-Gründer
Der von Falun-Gong-Gründer Li Hongzhi veröffentlichte Artikel „Warum gibt es die Menschheit“ hat viele beeindruckt. Laut einem Festland-Chinesen erscheint der Text genau „zur rechten Zeit.“

Rätselhaft: Omikron wirkt nur in China so massiv
In China geht Corona um. Hauptsächlich Omikron. Die Verläufe sind dort offenbar weniger mild als im Westen.

Personalwechsel in China: Neue „Agenten“-Diplomatie mit hochrangigen Geheimdienstlern
Kürzlich hat die Kommunistische Partei Chinas nicht nur einen neuen Außenminister eingesetzt, sondern auch einen neuen Leiter des Büros für Taiwan-Angelegenheiten bestimmt. Doch wer genau sind diese Leute? Experten berichten über deren Hintergründe.

COVID-Todesfälle in China viel höher als angegeben, sagen Experten
Das Virus breitet sich momentan wie ein Lauffeuer in der chinesischen Bevölkerung aus, deren Immunsystem nach drei Jahren harter Abriegelung geschwächt ist. Die Kluft zwischen den offiziellen Zahlen und den Berichten von Krematoriumsmitarbeitern, Mitarbeitern an der Front und Einwohnern vor Ort wird immer größer.

Corona: Warum ist die Situation in China anders als im Rest der Welt?
Das Rätselraten um die Hintergründe und das Ausmaß des jüngsten COVID-Tsunamis in China läuft weiter. Eine im Exil lebende Virologin erklärt, was unter dem kommunistischen Regime anders läuft als möglicherweise im Rest der Welt.

Alex Newman: Warum es bei der „Klimapolitik“ nicht ums Klima geht
Wenn CO₂-Emissionen die „Klimahölle“ verursachen, muss man alles daran setzen, sie zu senken. Die Politik des Westens sorgt jedoch dafür, dass es mehr statt weniger werden – an anderer Stelle. Ein Kommentar.
