MADE IN CHINA
Wirbel um „Made in China“-Strategie - EU-Kommission fordert Einlenken von Peking
Unternehmen in der EU, die Handel mit China betreiben, steht Ärger ins Haus. Im Bereich Medizinprodukte schaltet eine chinesische Richtlinie ausländische Bewerber faktisch aus.

PV-Module aus China: Dreimal schlechtere CO₂-Bilanz als vom IPCC behauptet
Mit einer Photovoltaik-Anlage senkt man die CO₂-Emissionen – oder etwa doch nicht? Eine Analyse aus den USA zeigt nun, dass gerade Solarmodule aus China bei Weitem keine so gute CO₂-Bilanz vorweisen, wie es das IPCC proklamierte. Auch in anderen Punkten scheinen PV-Module eher umweltschädlich zu sein.

„Personaloptimierung“: Xiaomi reduziert zehn Prozent seiner Belegschaft
Nach Massenentlassungen bei Meta, Amazon und weiteren Großkonzernen will nun auch der chinesische Techkonzern Xiaomi Tausende Mitarbeiter entlassen. Ein Indiz für eine marode Wirtschaftslage in China.

Strategische Schlüsselinitiative: Chinas Verkäufer bei Amazon
Die Hälfte aller Verkäufer bei Amazon stammen aus China, bei den neu hinzugekommenen Verkäufern sind es bereits 75 Prozent. Die Machthaber in Peking betrachten die Ausdehnung des E-Commerce als strategische Schlüsselinitiative – obwohl Amazon in China als E-Commerce-Website nicht zugelassen ist. Seit Mai geht Amazon verstärkt gegen Hunderte von chinesischen Top-Verkäufern vor und schaltet ihre Shops wegen eklatanter Verstöße gegen die Richtlinien ab.

FFP2-Masken für Lehrer in Baden-Württemberg mit gefälschtem Dekra-Gutachten
Das baden-württembergische Kultusministerium ließ im Dezember mehrere Millionen Masken aus China an die Lehrerschaft im Land verteilen. Wie sich herausstellte, waren diese nicht nur von schlechter Qualität, sondern enthielten ein gefälschtes Dekra-Gutachten.

Indien ruft zum Boykott chinesischer Waren auf - Rückbesinnung auf einheimische Waren?
Nach dem Tod indischer Soldaten beim Grenzkonflikt mit China wurden vermehrt Stimmen zum "Boykott chinesischer Waren" laut.

Ohne "chinesischen” Lockdown: Taiwans erfolgreiche Pandemie-Abwehr - Das entscheidende Detail
Taiwans Regierung blieb gegenüber Chinas Beteuerungen misstrauisch, handelte schnell und effektiv - und meisterte die Krise zusammen mit den Bürgern, ohne ihnen ein China-ähnliches Korsett anzulegen. Dank umsichtiger Regierungsarbeit musste die Wirtschaft nicht mit einem Lockdown an die Wand gefahren werden.

Corona-Pandemie: Ruf nach Gerechtigkeit aus mehr als 40 Ländern - China zur Rechenschaft ziehen
Krankheit, Tod und wirtschaftliches Verderben brachte die Corona-Seuche in die ganze Welt, weil die Kommunistische Partei in China aus Angst vor Kontrollverlust erst seine Bürger und dann die ganze Welt über die Gefahren des Virus aus Wuhan belog. Nun wagen mehr und mehr Länder, Industrie- und Zivilorganisationen, dem Wirtschaftsgiganten entgegenzutreten und eine Begleichung der Schuld zu fordern.

Weltweit Ärger mit "Made in China”-Masken - US-Anwaltskanzlei recherchiert bei Herstellern
Nach internationaler Kritik an gekauften chinesischen Medizinprodukten "Made in China" behauptete der chinesische Staatsrat, dass sich die chinesischen Standards von denen anderer Länder unterscheiden würden. Es gab Untersuchungen, Produkte wurden beschlagnahmt.

Die USA lassen erste Antikörper-Schnelltests zu - in Europa ist vor Mai keiner zu erwarten
Die USA haben dem Hersteller Cellex für die Produktion von Antikörper-Schnelltests eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Zwar seien die Tests noch nicht hinreichend geprüft, doch erste Ergebnisse sehen gut aus. In Europa wird die Zulassung noch bis Mai dauern - die Nachfrage boomt schon jetzt. Die meisten Hersteller sitzen in China.

Niederlande: Importierte Corona-Masken aus China taugen nichts - Kritik an „Maskendiplomatie“
Angesichts Chinas neuer Politik der „Maskendiplomatie“ werden kritische Stimmen innerhalb der EU immer lauter. Viele Produkte „Made in China“ taugen nichts – wie auch die gelieferten Gesichtsmasken in den Niederlanden. Chinas Außenministerium sagt wiederum, auch sie hätten „ungeeignetes“ Material von anderen Ländern zu Beginn der Krise bekommen.

KP-System überfordert: "Marschbefehle” an Produktion begünstigen Virus-Verbreitung
An die Arbeit, an die Produktion: Die Aufforderung der Zentralregierung in China zur Stabilisierung der Wirtschaft hat zur Folge, dass sich der Coronavirus weiter ausbreitet. Mehrfach hat die Kommunistische Partei bereits gezeigt, dass sie die Virus-Epidemie systembedingt begünstigt hatte - auf Kosten von Gesundheit und Leben der Bevölkerung.

Leseprobe: „Grenzenlose Kriegsführung“ mit chinesisch-kommunistischen Merkmalen
Die Killerwaffe, mit der China seinen technologischen Sprung nach vorne realisiert, ist der unverhohlene Diebstahl westlicher Technologie.

Bio made in China: Betrug und nachlässige Kontrollen im Öko-Landbau - "schockierend”
Von "Bio" erwartet der Verbraucher eine entsprechende Qualität der Produkte. Auch die Volksrepublik China bedient den weltweiten Bio-Markt. Doch ist wirklich "Bio" drin, wo "Bio" draufsteht? Die deutsche Kontrollstelle Ceres machte schockierende Entdeckungen.

Kleinhausen und Großhausen - Globalisierung einfach erklärt
In Kleinhausen leben die Bürger ein friedliches Miteinander. Es gibt dort einen Schuster, einen Schneider und den Lebensmittelladen "Lunchy" und jeder kaufte bei jedem ein. Doch dann ...
