MENSCHENRECHTE
Steinmeier beklagt: China hat sich nicht zur Demokratie entwickelt
Deutschland habe lange Zeit erwartet, dass China dem Westen immer ähnlicher werde und sich zu einer liberalen Demokratie entwickle. "Die Erwartungen haben sich nicht erfüllt," so Bundespräsident Steinmeier.

Gezi-Proteste: Türkei stellt Haftbefehl für Can Dündar aus
Die türkische Regierung will wissen, wer hinter den regierungskritischen Massenprotesten von 2013 steckte. Im Visier: der in Deutschland im Exil lebende Ex-Chef der regierungskritischen Zeitung"Cumhuriyet". Mitbetroffen: deutsche politische Stiftungen.

"Schwere Ausbeutung”: Institut kritisiert Umgang mit Arbeitsmigranten
Laut dem Deutschen Institut für Menschenrechte werden Arbeitsmigranten in Deutschland "schwer ausgebeutet". Die Linke fordert einen besseren Schutz von Betroffenen.

"Blood-Soaked Secrets”: Amnesty fordert vom Iran Aufklärung von Gefängnismassakern 1988
Amnesty International hat vom Iran die vollständige Aufklärung der Gefängnis-Massaker von 1988 und die Bestrafung der Verantwortlichen gefordert.

Duterte plant "Todesschwadron” gegen kommunistische Rebellen und Terroristen
Auf den Philippinen will Präsident Rodrigo Duterte eine eigene "Todesschwadron" gegen die kommunistischen Terroristen aufstellen.

Soros-Stiftung beendet ihre Arbeit in der Türkei
George Soros beendet die Arbeit seiner Stiftung in der Türkei. Erdogan hatte Soros vorgeworfen, den inhaftierten Kulturmäzen Osman Kavala zu unterstützen, den er wiederum beschuldigte, während der Gezi-Proteste "Terroristen finanziert" zu haben.

UN-Menschenrechtskommission: Tötung Ungeborener und Tötung auf Verlangen legalisieren
In der UN-Kommission für Menschenrechte werden zunehmend Vorschläge und Ideen eingebracht, die auf einem technokratischen Menschenbild beruhen. Ausgerechnet im Menschenrechtsrat kursieren Vorstellungen die das Töten von Menschen legalisieren sollen und die Staaten dazu auffordert dabei zu helfen. Eine Kurzanalyse mit Kommentar.

Familie seit 17 Jahren gewaltsam getrennt - durch die Standhaftigkeit von Amy kommt eine Wende!
Schon seit ihrer Kindheit lebt Amy gewaltsam getrennt von ihren Eltern. Politische Verfolgung hat ihre Familie zerrissen. Durch ihre Standhaftigkeit und ihren Aufrichtigen Glauben an das Gute tritt eine Wende ein.

Psychologische Kriegsführung gegen Südafrika (Teil 1): Nationaler Schuldkomplex und Presselügen
War die weltweite Diffamierung Südafrikas vor allem in den Achtzigerjahren Teil eines größeren globalen Plans, in dem der Westen mit dem Osten gemeinsame Zielvorstellungen hatte? Dabei bestand das wichtigste Ziel der Kampagne gegen Südafrika darin, der Außenwelt ein falsches Bild des Landes zu vermitteln.

Erdogan weist Urteil von Menschenrechtsgericht zurück - Kurdenpolitiker Demirtas bleibt in Haft
Der türkische Präsident hat die Entscheidung des Europäischen Menschenrechtsgerichts zur Haftentlassung des Kurdenpolitikers Demirtas zurückgewiesen.

Erneut Deutscher in Türkei vor Gericht
Der Kölner Sozialarbeiter und Journalist Adil Demirci war im April in Istanbul verhaftet worden. Nun steht er vor Gericht. Der Vorwurf lautet Mitgliedschaft in einer Terrororganisation. Im Saal werden vorraussichtlich viele Beobachter aus Deutschland sein.

Khashoggi-Affäre: Kronprinz nimmt am G20-Gipfel teil
Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman wird sein Land beim G20-Gipfel in Argentinien vertreten.

Zentralafrikanische Republik liefert christlichen Ex-Milizenchef Yekatom aus
Die Zentralafrikanische Republik hat am Samstag den Abgeordneten und Ex-Milizen-Chef Alfred Yekatom an Den Haag ausgeliefert. Dem 43-Jährigen soll vor dem Internationalen Strafgerichtshof der Prozess gemacht werden. Er kam dort in Haft.

Türkei nimmt Kulturschaffende, Wissenschaftler und Menschenrechtler fest
Die türkische Polizei hat zahlreiche Kulturschaffende, Wissenschaftler und Menschenrechtler festgenommen.

Über 400.000 Kongolesen zur Ausreise aus Angola gezwungen
Über 400.000 Kongolesen wurden zur Ausreise aus Angola gezwungen, sie wurden abgeschoben. Die NGO "Human Rights Watch" kritisiert die Zwangsausweisungen.

Menschenrechtsgericht verurteilt Russland: Festnahmen von Kreml-Gegner Nawalny "politisch motiviert”
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland wegen mehrerer Festnahmen des Kremlkritikers Alexej Nawalny verurteilt.

Saudi-Arabien fordert im Fall Khashoggi Todesstrafen
Immer wieder hatte Saudi-Arabien seine Version zum Tod des Journalisten Khashoggi geändert. Nun fordert Riad den Tod von fünf Tatbeteiligten.

Hinweise auf Verwicklung Salmans in Fall Khashoggi
Im Fall des getöteten Journalisten und Regimekritikers Jamal Khashoggi gibt es offenbar starke Hinweise auf eine Verwicklung des saudischen Kronprinzen.

Maas fordert von China Transparenz in Bezug auf Menschenrechtsverstöße - Zugang zu Umerziehungslagern verlangt er aber nicht
Außenminister Maas fordert von China zwar Transparenz in Bezug auf die massiven Menschenrechtsverletzungen im Land, einen direkten Zugang zu den Umerziehungslagern verlangt er aber nicht.

China droht Deutschland wegen Menschenrechtskritik - Maas hebt Bedeutung deutsch-chinesischer Beziehungen hervor
China setzt Berlin wegen Kritik an der Menschenrechtslage unter Druck. Außenminister Maas will das Thema beim Antrittsbesuch in Peking ansprechen, hebt jedoch auch die Bedeutung deutsch-chinesischer Beziehungen hervor.

Erdogan: Tonaufnahmen zu Khashoggis Tod wurden weitergegeben
Wie starb der saudische Journalist Jamal Khashoggi? Für Beobachter ist klar, dass die Türkei schon seit Wochen genau weiß, was im Konsulat in Istanbul passiert ist. Ankara gab offenbar brisante Aufnahmen an westliche Regierungen weiter.

Massive Menschenrechtsverbrechen in China - FDP-Politikerin: Maas’ China-Reise droht zur Farce zu werden
Heiko Maas wird nach China reisen, auch zum Menschenrechtsdialog. Doch wenn der Bundestag über schreckliche Verbrechen in China debattiert, hagelt es harte Kritik vom Regime in Peking. Wird der Dialog zur "Farce"? Die Vorsitzende des Bundestags-Menschenrechtsausschusses befürchtet genau das.

Debatte über Menschenrechte in China - AfD: Grüne haben nur Interesse am Islam - was ist mit der Verfolgung von Falun Gong?
"In China werden weiterhin Falun Gong-Anhängern und anderen Gefangenen ihre Organe entnommen, und das teilweise ohne Narkose. Wo war in all den Jahren Ihr Antrag zum Thema Organhandel, zum Thema der massenhaften Verstümmelung und Ermordung von Falun Gong-Anhängern? Wo war er", fragt AfD-Politiker Braun mit Blick auf die Grünen.

Hunderte Migranten ziehen von Mexiko-Stadt in Richtung USA weiter
Die Migranten aus Zentralamerika sind von Mexiko-Stadt in Richtung USA weitergezogen. Sie wollten über das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen 150 Busse zur Verfügung gestellt zu bekommen, hätten dafür jedoch einen Tag warten müssen.

Eine Million Euro im Bundeshaushalt für Opfer der Colonia Dignidad eingeplant
Vom Haushaltsausschuss wurden Gelder in Höhe von einer Million Euro für die Opfer der deutschen Siedlung Colonia Dignidad in Chile eingeplant. Zur Zeit der chilenischen Militärdiktatur von Augusto Pinochet bis 1990 wurden dort zahlreiche Menschen gefoltert, vergewaltigt und getötet.

Nach Treffen mit China-kritischen Aktivisten: Journalist der "Financial Times” an Wiedereinreise nach Hongkong gehindert
Ein britischer "Financial Times"-Journalist, der Hongkong nach einer Gesprächsrunde mit China-kritischen Unabhängigkeitsaktivisten verlassen musste, ist an der Wiedereinreise gehindert worden.

Debatte im Bundestag: China - Konzentrationslager, Organraub und Bevölkerungsaustausch bei den Uiguren
Um 20:15 Uhr debattierte der Bundestag zu Menschenrechtsverbrechen in China. Rund zwei Millionen Menschen sind in Konzentrationslagern in Xinjiang eingesperrt, wie die UNO und andere berichteten. Für die Region werden zumindest unabhängige Beobachter und Journalisten gefordert.

Unionsfraktion fordert Aufnahme von Bibi: "Als verfolgte Christin muss diese Frau auch einen Platz in Deutschland finden können”
Der menschenrechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion hat die Aufnahme der in Pakistan bedrohten Christin Asia Bibi in Deutschland gefordert.

Ankara: Saudi-Arabien schickte nach Tötung Khashoggis "Vertuschungsteam”
Saudi-Arabien hat nach Angaben aus türkischen Regierungskreisen nach der Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi im Istanbuler Konsulat des Königreichs ein "Vertuschungsteam" an den Bosporus geschickt, um die Spuren zu beseitigen.

Streit um Asia Bibi: Islamisten in Pakistan beenden Proteste
Islamisten in Pakistan haben am Freitag das Ende ihrer dreitägigen Straßenproteste bekannt gegeben. Ein Sprecher der Islamistenpartei Tehreek-e-Labaik sagte am Abend, eine entsprechende Einigung sei mit der Regierung erzielt worden.
