PANDEMIE
NRW: Lockdown im Kreis Warendorf läuft aus - Verlängerung in Gütersloh
Nach dem Lockdown in den Kreisen Gütersloh und Warendorf ist das Corona-Infektionsgeschehen dort laut Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) unter Kontrolle. Daher werde der Lockdown für Warendorf beendet, für Gütersloh "aus Vorsicht" aber verlängert.

Corona-Pandemie: Johnson will Pläne zur Ankurbelung der britischen Wirtschaft vorstellen
Premierminister Boris Johnson kündigte an, am Dienstag die Pläne zur Ankurbelung der geschwächten britischen Wirtschaft vorzustellen.

Koalitions-Streit über Verlängerung von Mieten-Aufschub - CDU-Politiker: "Für Verlängerung gibt’s keine Rechtfertigung mehr”
In der Bundesregierung gibt es Streit über eine Verlängerung des Moratoriums für Mietzahlungen, Verbraucherdarlehen sowie Energie-, Wasser- und Telefonrechnungen, das Ende Juni ausläuft. Gegen eine Verordnung von Justizministerin Christine Lambrecht (SPD), die die im Zuge der Corona-Krise erlassenen Erleichterungen verlängern will, haben nach Informationen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) sämtliche Ministerien von CDU und CSU Einwände geltend gemacht.

Corona-Pandemie: Institut für Bevölkerungsforschung fordert bessere Erfassung der Sterblichkeit in Deutschland
Nach Einschätzung der Bevölkerungsforscher behindert eine unzureichende Erfassung der Sterblichkeit in Deutschland kurz- und langfristig den Schutz der in Deutschland lebenden Menschen gegen epidemisch auftretende Infektionskrankheiten, aber auch gegen chronische nicht infektiöse Krankheiten.

Gesundheitsminister Spahn kritisiert Bayern wegen Testoffensive - Baden-Württemberg lehnt Tests für alle Bürger ab
"Einfach nur viel testen klingt gut, ist aber ohne systematisches Vorgehen nicht zielführend", kritisierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter Bayerns Ankündigung. Auch das Land Baden-Württemberg lehnt den Vorstoß von Bayern ab, Corona-Tests für alle Bürger anzubieten und zu finanzieren.

Irische Pubs dürfen nach 15 Wochen Lockdown wieder öffnen
Nach rund 15 Wochen Schließung wegen der Corona-Pandemie dürfen in Irland seit Montag wieder Kneipen öffnen. Pubs, in denen Essen serviert wird, sowie Restaurants und Hotels nahmen im Zuge einer neuen Lockerungsphase wieder ihren Betrieb auf.

Bundestag beschließt Konjunkturpaket mit Mehrwertsteuersenkung und Kinderbonus
Der Bundestag hat am Montag das Konjunkturpaket auf den Weg gebracht, das die Folgen der Corona-Pandemie abfedern soll. FDP und AfD stimmten mit Nein, Linke und Grüne enthielten sich.

Mehrwertsteuersenkung hebt Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozentpunkte - FDP kritisiert Strohfeuer
Die vorübergehende Mehrwertsteuer-Senkung wird die Wirtschaftsleistung um 6,5 Milliarden Euro vergrößern. Für den Staat bedeutet das 20 Milliarden Steuerausfälle. Die FDP sieht wenig Vorteile durch die Maßnahme. So funktioniert Marktwirtschaft nicht, sagt FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke.

Noch ansteckender, noch stabiler: Peking behauptet, aktuelle Virusmutation stammt aus Europa
Die zweite Welle der Virus-Pandemie hat weite Teile Pekings erreicht. Nach Angaben der chinesischen Behörden soll es sich um eine europäische Mutation des Virus handeln. Allerdings gab es in China mindestens zwei oder drei Monate lang nur sehr wenige Sequenzierungsdaten, sodass man nichts über die Virusmutationen auf dem chinesischen Festland weiß.

Airbus will tausende Stellen streichen - Viele fertige Flugzeuge ohne Käufer
Wegen der Corona-Krise wird der europäische Flugzeugbauer Airbus tausende Stellen streichen. Die Produktion werde um 40 Prozent gesenkt, sagte Konzernchef Guillaume Faury der "Welt".

Irans Präsident kündigt teilweise geltende Maskenpflicht an
Angesichts steigender Infektionszahlen mit dem neuartigen KPC-Virus führt nun auch der Iran eine teilweise geltende Maskenpflicht ein.

Am Mittwoch: Mehrwertsteuersenkung beschert Kunden Preisvorteile - aber nicht überall
Nicht überall wird sich die Senkung der Mehrwertsteuer in den Preisen zeigen. Ziel ist, dass die Menschen mehr shoppen gehen. Der Effekt ist ungewiss.

Deutschlands EU-Vorsitz: Corona und Brexit-Themen, Klimaschutzziele erhöhen und Asylreform angehen
Die Corona-Pandemie hat die ursprünglichen Pläne der Bundesregierung für ihre EU-Ratspräsidentschaft über den Haufen geworfen. Neben Corona und Brexit-Pflichtthemen will die Regierung weitere Themen setzen. Eine Übersicht.

Fallzahlen Deutschland: 256 mehr an Wuhan-Lungenseuche Infizierte als am Vortag
Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin hat die Zahl der in Deutschland mit der Wuhan-Lungenseuche infizierten Menschen am Sonntag mit 193.499 angegeben - ein Plus von 256 seit dem Vortag. Die Zahl der Genesenen betrug laut RKI etwa 177.700.

Komplizierte Geburt: Corona-Patientin im Koma bringt Kind zur Welt
In Kolumbien hat eine an der Wuhan-Lungenseuche erkrankte Koma-Patientin einen Jungen geboren. Die Ärzte nahmen einen Kaiserschnitt vor, um ihren Sohn kurz vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt zu bringen.

Tausende Spanier fordern Rücktritt des Premierministers
In Spanien sind am Samstag tausende Menschen auf die Straße gegangen, um für einen gesellschaftlichen Neustart nach der Corona-Pandemie zu demonstrieren. Zu den Protesten in rund 60 Städten hatten die Gewerkschaften aufgerufen.

Nach Video-Botschaft: "Corona-Rebellen” attackieren Kretschmanns Facebook-Seite - Seite jetzt offline
Nach der Veröffentlichung von Kretschmanns jüngstem Podcast am Freitagabend sei die Seite ununterbrochen angegriffen worden, teilte sein Ministerium am Samstag mit. Ein normaler Betrieb der Seite sei nicht mehr möglich gewesen. Daher wurde die Seite vorübergehend vom Netz genommen.

NRW verschärft Infektionsschutzvorschriften für Fleischbetriebe - Beschäftigte werden mehrfach wöchentlich getestet
Ab dem 1. Juli gelten für Schlachthöfe, Zerlegebetriebe und vorrangig fleischverarbeitende Betriebe mit mehr als 100 Beschäftigten – unabhängig davon ob es sich um eigene Beschäftigte oder Werkvertragsnehmer handelt besondere Corona-Vorgaben.

Bund-Länder-Einigung zu Reiseregeln: Urlauber aus Infektionsgebiet müssen SARS-CoV-2-Attest vorweisen
Die von Bundeskanzleramt und den Staats- und Senatskanzleien der Länder am Freitag erzielte Einigung bezieht sich auf die "Sicherheit des Reiseverkehrs bei regionalem Ausbruchsgeschehen". Urlauber aus Gegenden mit hohen Infektionszahlen sollen demnach mit einem Attest nachweisen, dass sie frei vom SARS-CoV-2 sind.

Internes Dokument aus Peking: Provisorische Krankenhäuser werden eingerichtet
Interne Dokumente aus Peking besagen, dass zwei provisorische Krankenhäuser und ein provisorisches Labor errichtet werden. Doch nicht in offiziell betroffenem Gebiet ...

Erste Kostenbescheide: Zurückgeholte Urlauber müssen zwischen 200 und 1000 Euro zahlen
Wer zu Beginn der Corona-Pandemie im Ausland festsaß, wurde von der Bundesregierung abgeholt. Je nachdem, wo sie sich die Gestrandeten befanden, werden die Urlauber nun zur Kasse gebeten.
