PANDEMIE
Verbraucherschützer fordert zeitliche Befristung von Corona-Warn-App unter fünf Bedingungen
Der Einsatz der geplanten Corona-Warn-App könne erfolgen, wenn diese "freiwillig, geeignet, nötig, verhältnismäßig und zeitlich befristet sein". Das sagte Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller.

New Yorker Ärzte und Pfleger halten Nachtwache für verstorbene Kollegen ab - "Insel der Toten” als Ruhestätte für Todesfälle
"Wir sind hier, um unsere gefallenen Helden zu ehren, für sie zu beten und an sie zu erinnern", sagte die Krankenschwester Joanne Mee Wah Loo vor den Teilnehmern der kleinen Versammlung im Stadtteil Manhattan.

Mexiko stimmt OPEC-Vereinbarung zur drastischen Senkung der Fördermengen zu
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) und ihre Partner haben sich bei ihren Beratungen über eine Drosselung der Förderung geeinigt. Jetzt liegt auch die Zustimmung von Mexiko vor.

Altmaier verteidigt schnelle Auszahlung von Corona-Soforthilfen
"Es ist wichtig, dass das Geld schnell auf dem Konto ist, bevor Menschen entlassen oder Unternehmen insolvent gehen", sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).

Amazon errichtet eigenes COVID-19-Testlabor
Der Onlineriese Amazon will ein eigenes Coronavirus-Testlabor für seine Mitarbeiter errichten. Umfassende Tests seien wichtig - es fehle aber an Kapazitäten.

Leopoldina-Forscher empfehlen Schulöffnung vorerst für ältere Schüler - jüngere Kinder sollen Zuhause bleiben
In den nächsten Wochen könnte der Unterricht wieder beginnen, wenn es nach der Forschungsgemeinschaft Leopoldina geht. Ältere Kinder könnten vernünftig mit Schutzmasken umgehen. "Kindergartenkinder können das nicht."

EU-Finanzminister: Entscheid über Corona-Bonds vertagt - mit Zwischenlösung
Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die EU-Finanzminister auf ein Hilfspaket in der Corona-Krise verständigt. Mit einer halben Billion Euro sollen Mitgliedstaaten, Unternehmen und Arbeitnehmer unterstützt werden. Gleichzeitig vereinbarten sie Arbeiten an einem „Wiederaufbaufonds“ für die Zeit nach der Krise, allerdings ohne Finanzierung und Umfang zu regeln.

"Corona-Soli” soll deutsche Kommunen aus Finanzkrise helfen
Die Finanznöte vieler Städte und Gemeinden brächten "die kommunale Handlungsfähigkeit in massive Gefahr", heißt es in einem Papier des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Aus diesem Grund schlagen die Kommunen die Einführung eines Corona-Solidaritätszuschlags vor.

Intensivmediziner: Auch viele jüngere Männer erkranken schwer - Boris Johnson ist so ein Fall
Der Intensivmediziner, Uwe Janssens, hat in Krankenhäusern bereits viele unterschiedliche Krankheitsverläufe von Corona-Patienten miterlebt. Nicht immer nur sind Alte und Kranke betroffen. Auch viele jüngere Menschen müssten auf die Intensivstation, bei denen man es gar nicht erwarten würde.

Corona-Pandemie im Newsticker 10.4.: Sachsen nutzt Psychiatrie für Quarantäne-Verweigerer - Steinmeier wendet sich an die Bürger
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Britische Regierung: Boris Johnson nach Verlassen der Intensivstation in "extrem guter Stimmung”
Der britische Premierminister Boris Johnson befindet sich auf dem Weg der Besserung. Seine schwere Erkrankung hatte Großbritannien zuvor in einen Schockzustand.

Huthi-Rebellen lehnen Waffenruhe im Jemen als "politisches Manöver” ab
"Wir halten die Waffenruhe für ein politisches und mediales Manöver." Die Koalition habe ihre Luftangriffe nicht eingestellt, sagte ein Huthi-Sprecher.

CDU-Sozialexperte hält Finanzierung der Grundrente für nicht realisierbar
Nach der Krise müsse die große Koalition die Finanzierung der Grundrente noch einmal prüfen, sagte der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß.

Guterres ruft UN-Sicherheitsrat zu Geschlossenheit in Corona-Krise auf
"Ein Signal der Einigkeit und Entschlossenheit des Rats würde in dieser unruhigen Zeit viel bedeuten", sagte UN-Generalsekretär António Guterres in der Beratung des Sicherheitsrats.

Deutsche spenden fast drei Millionen Euro während Corona-Krise
"Das Spendenaufkommen im März hat sich im Vorjahresvergleich etwa verdoppelt", sagte Björn Lampe, Vorstand der gemeinnützigen Online-Spendenplattform betterplace.org.

Merkel: „Epidemie ist nicht weg, bevor wir nicht einen Impfstoff haben“
Leichter Optimismus, keine verschärften Maßnahmen im Rahmen der Corona-Krise. Aber: „Wir dürfen jetzt nicht leichtsinnig werden“, warnte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Statement zur Lage am 9. April. Man müsse lernen, mit dem Virus zu leben.

Afroamerikaner überdurchschnittlich von Corona betroffen: Trump will Benachteiligung gegensteuern
US-Präsident Donald Trump hat die überdurchschnittliche Anzahl an Corona-Infektionen unter Afroamerikanern angeprangert. Experten führen deren Benachteiligung auf häufigere Vorerkrankungen zurück – und fehlenden Möglichkeiten sozialer Distanzierung.

Studie im Epizentrum Heinsberg: 15 Prozent der Bewohner von Gangelt bereits immun
Etwa 15 Prozent der Einwohner im nordrhein-westfälischen Gangelt sind immun gegen COVID-19. Das ergab eine erste Auswertung einer durchgeführten repräsentativen Studie. Auf Deutschland insgesamt lassen sich die Daten so aber nicht übertragen.
