PANDEMIE
Polnische Opposition ruft wegen Corona-Krise zum Boykott der Präsidentschaftswahl im Mai auf
In Polen gibt es Diskussionen darüber, ob die Präsidentschaftswahlen noch im Mai, angesichts der Corona-Krise, durchgeführt werden sollen. Die Regierungspartei hatte deswegen erstmals die Möglichkeit der Briefwahl eingeführt.

Regierung will bis mindestens 20. April an Corona-Maßnahmen festhalten
Die Spitzen der großen Koalition sind sich darin einig, dass es für eine Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland zu früh ist. Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) warnte davor, Wirtschaftsinteressen über Menschenleben zu stellen.

Italien: Mit Tauchermasken gegen die Atemnot
Der Mangel an Beatmungsgeräten in der Corona-Krise erfordert bei Ärzten und Krankenpflegern Kreativität: Auf der Suche nach Lösungen stellten italienische Ärzte fest, dass Corona-Patienten in Notfällen auch mit herkömmlichen Schnorchelmasken künstlich beatmet werden können.

Ehepaar in Dubai läuft Marathon auf dem 20-Meter-Balkon
Das südafrikanische Ehepaar Hilda und Collin Allin ist in Dubai die Marathondistanz von 42,2 Kilometern gelaufen. Ihre Aktion auf dem 20 Meter langen Balkon übertrugen sie im Internet.

Habeck fordert Evakuierung griechischer Flüchtlingslager
Grünen-Chef Robert Habeck fordert von der Bundesregierung mehr Engagement für die Flüchtlinge auf den griechischen Inseln - vor allem angesichts der Corona-Pandemie. Die Lage dort sei "ohnehin dramatisch".

Abwarten, "Pandemiewirtschaft”, Exit-Plan und Lastenausgleich: Deutsche Politiker zur aktuellen Entwicklung
"Der Satz, es sei zu früh, über eine Exit-Strategie nachzudenken, ist falsch", erklärt Armin Laschet und widerspricht damit Kanzlerin Merkel. Was sagen andere Politiker zu einem Exit-Plan?

Taliban lehnen Verhandlungsteam der afghanischen Regierung ab
Weiterer Rückschlag auf dem Weg zu innerafghanischen Friedensgesprächen: Die radikalislamischen Taliban haben das Verhandlungsteam der afghanischen Regierung abgelehnt. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg forderte am Sonntag wegen der Corona-Krise eine "humanitäre Gefechtspause" in Afghanistan.

Grönland verbietet wegen Corona-Krise Verkauf von Alkohol in der Hauptstadt
Die Regierung in Grönland hat den Verkauf von Alkohol in der Hauptstadt Nuuk verboten. Die Entscheidung diene vor allem dem Schutz vor häuslicher Gewalt, erklärte Regerungschef Kielsen.

UN-Ermittler fordern Waffenstillstand in Syrien
Paulo Pinheiro, Leiter der UN-Untersuchungskommission für Syrien, fordert einen Waffenstillstand in Syrien. Dies sei nötig, um "die Katastrophe nicht zu verschlimmern".

Altmaier fordert "umfassendes Fitnessprogramm” für die Wirtschaft
Wirtschaftsminister Altmaier arbeitet daran, wie sich die deutsche Wirtschaft nach der Corona-Krise auch strukturell neu aufstellen kann. Die Arbeitsplätze sollten nicht nur in Amerika und Asien entstehen.

Müller will Krisengebiete wegen Corona-Pandemie besser schützen
Das Entwicklungsministerium erarbeite nach Angaben von Minister Gerd Müller ein Programm für Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie und der wirtschaftlichen Folgen in Entwicklungsländern, vor allen in Flüchtlingsregionen. Dazu werde auch der Etat seines Ministeriums "deutlich" umgeschichtet.

Bundesregierung erwartet von Managern in Corona-Krise teilweisen Gehaltsverzicht
Vorstände von Unternehmen, die Corona-Staatshilfen erhalten, sollen auf Teile ihres Gehalts verzichten. Bei TUI wurde bereits so verfahren.

Von der Leyen kündigt neuen Vorschlag für EU-Haushalt an
Die EU-Kommission will Änderungen am EU-Haushalt vorlegen, um die Länder besser unterstützen zu können. Geplant wird auch ein Konjunkturpaket. Kanzlerin Merkel hatte sich für die Nutzung des Euro-Rettungsfonds ESM ausgesprochen.

Maas: Bislang mehr als 160.000 deutsche Urlauber zurückgebracht
Nach Angaben des Bundesaußenministers sind wegen der Pandemie bislang mehr als 160.000 Deutsche aus dem Ausland zurückgeholt worden. Im Kurzbotschaftendienst Twitter dankte er allen Beteiligten.

Zahl der Corona-Infizierten in Deutschland steigt weiterhin stark
Die Zahl der Corona-Infizierten ist laut Robert-Koch-Institut um 6294 auf 48.582 gestiegen. Forschungsministerin Anja Karliczek machte deutlich, dass sie mit einem Impfstoff gegen das Coronavirus erst frühestens zum Jahresende rechne.

Corona-Krise in Südafrika: Polizei schießt mit Gummimunition auf Drängler vor Supermarkt
Trotz der Corona-Sicherheitsvorschriften drängelten sich die Einwohner vor einem Supermarkt in Südafrika. Die Polizei griff zu drastischen Maßnahmen.

Schutzausrüstung nun auch in Deutschland produziert - Preise als "Abzocke” bezeichnet
Angesichts des Engpasses bei Schutzkleidung und medizinischer Ausrüstung stellen auch in Deutschland Unternehmen ihre Produktion um. Bei dem schwäbischen Textilhersteller Trigema löste allein die Ankündigung einen Bestellansturm aus.

Papst spendet in Corona-Krise Segen "Urbi et Orbi” vor verwaistem Petersplatz
Im Vatikan hat die Corona-Krise zu einem einzigartigen Moment geführt: Papst Franziskus spendete am Freitag den Segen "Urbi et Orbi" (der Stadt und dem Erdkreis). Dies war das erste Mal, dass ein Papst den Segen außerhalb von Weihnachten oder Ostern erteilte.

Merkel lobt Bürgerdisziplin: "Danke - von ganzem Herzen Danke!” - aber bitte keine Ungeduld
"Die neuen Regeln haben das öffentliche Leben für jeden spürbar in wenigen Tagen auf ein Minimum heruntergefahren", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Samstag in ihrem neuen Audio-Podcast und bedankte sich gleichzeitig bei den Bürgern für ihre Disziplin.

Chinas Internetuser misstrauen offiziellem "Sieg” gegen Corona-Epidemie: Diese drei Kriterien sind entscheidend
Wie ist die Seuchenlage wirklich in China? Internetuser nannten drei wichtige Indikatoren für die Einschätzung der Situation, da man den offiziellen Angaben der Staatsmedien misstraut.

Italiens Präsident kämpft mit rebellischer Haarsträhne: "Auch ich gehe nicht mehr zum Friseur”
Ungewollte Erheiterung in den Onlinenetzwerken. Eine nicht für die Öffentlichkeit gedachte Äußerung des italienischen Präsidenten Sergio Mattarella verbreitete sich unter dem Hashtag #ehGiovanni rasend schnell.

Corona-Pandemie: Wie „streng“ dürfen die strengen Maßnahmen denn sein?
Die Welt befindet sich im Ausnahmezustand. Maßnahmen unterschiedlicher Tragweite werden vorbereitet, um die Bevölkerung zu schützen und die Ausbreitung zu verlangsamen. Doch wie weit dürfen solche Maßnahmen gehen?

Handy-Tracking in Corona-Krise: Datenschutzbeauftragter warnt davor, "Grundrechte über den Haufen zu werfen”
"Wenn ein Vorhaben ungeeignet ist, muss man sich über mögliche Eingriffe in die Grundrechte gar nicht mehr unterhalten." Das sagte Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber im Hinblick auf die kontrovers geführte Diskussion über Handy-Tracking im Rahmen der Corona-Krise.

Gast gibt in US-Restaurant 10.000 Dollar Trinkgeld vor Corona-Schließung
"Trotz all der negativen Geschichten, die ihr derzeit hört, gibt es in dieser Welt wirklich fantastische Menschen", schrieb die Restaurantkette Skillets.

Bolsonaro stellt Milliardenhilfen für Unternehmen zur Verfügung
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat Milliardenhilfen für von der Corona-Krise betroffene kleine und mittelständische Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde 40 Milliarden Real (sieben Milliarden Euro) für solche Betriebe zur Verfügung stellen, sagte Bolsonaro.

US-Krankenhausschiff erreicht Los Angeles - Weiteres Schiff ist unterwegs
Im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie ist ein Krankenhausschiff der US-Marine in der Millionenmetropole Los Angeles angekommen. In New York stieg derweil die Totenzahl auf rund 520.

Opel-Mutter PSA will Werke wieder öffnen
Die Opel-Mutter PSA plant die Produktion wieder aufzunehmen. Die Konzernleitung arbeitet an einem Zeitplan und Schutzmaßnahmen.

Zahl der Coronavirus-Infektionen auf US-Flugzeugträger steigt
Das "Wall Street Journal" berichtet mittlerweile von "mindestens 23" bestätigten Infektionsfällen auf dem US-Flugzeugträger "USS Theodore Roosevelt". Bislang sei niemand ernsthaft erkrankt.

Schutzmaske ja oder nein? Was Gesundheitsbehörden weltweit angesichts der Corona-Pandemie empfehlen
Weltweit geben die Gesundheitsbehörden unterschiedliche Empfehlungen zur Nutzung von Schutzmasken angesichts der COVID-19-Pandemie. Der nachfolgende Artikel gibt einen Einblick, wie in den Ländern die Bestimmungen aussehen und erklärt, warum Gesundheitsbehörden behaupten, dass Gesichtsmasken keinen erkennbaren Schutz bieten, das medizinische Personal jedoch verpflichtet ist Schutzmasken zu Tragen.

Corona-Krise: Bundesrat billigt milliardenschweres Maßnahmenpaket
Der Bundesrat hat am Freitag das Maßnahmenpaket der Regierung zur Corona-Krise gebilligt. Für Unterstützungsleistungen an Krankenhäuser, Unternehmen und Arbeitnehmer kann der Bund neue Schulden in Höhe von 156 Milliarden Euro aufnehmen.
