PANDEMIE
Wechsel von Schwedens Chef-Epidemiologen zur WHO doch noch nicht perfekt
Zu Monatsbeginn hieß es, dass der schwedische Chef-Epidemiologe Anders Tegnell einen hochrangigen WHO-Posten übernehmen soll. Jetzt wurde bekannt, dass diese Meldung zu voreilig war.

Philosoph: „Die radikale Trennung von Religion und Kirche führt zum Totalitarismus“
Der radikale Säkularismus, das Prinzip der Trennung von Religion und Staat, ist laut Philosoph Dennis Prager eine linke Ideologie und verbirgt sich hinter den Corona-Maßnahmen und den Maßnahmen gegen die sogenannte Klimakrise. Das Wohlergehen der Kinder sei dadurch gefährdet und sollten diese Maßnahmen unangefochten bleiben, würden sie zum Totalitarismus führen.

Polen: Masken- und Quarantänepflicht enden ab nächster Woche
Die Corona-Fallzahlen in Polen sinken konstant. Daher werden ab nächster Woche die Masken- und Quarantänepflicht abgeschafft. Lediglich in medizinischen Einrichtungen wird die Maskenpflicht vorerst weiter gelten.

Nach der Krise: Luftverkehr erwartet Startprobleme zu Ostern
Nach zwei Jahren Corona-Krise ist die Sehnsucht nach Flugreisen groß. Airlines, Flughäfen und Flugsicherung erwarten zu Ostern einen ersten Passagier-Ansturm, der sie vor ernste Probleme stellen wird.

Zero-COVID-Strategie: Auf Dauer wird Hongkong zu einem „geschlossenen Hafen“
Ein führender Epidemiologe bemängelt die chinesische Zero-COVID-Strategie und fordert die Hongkonger Regierung auf, die Millionen-Metropole zu öffnen.

Gesetzentwürfe beschäftigten sich nicht mit Todesfällen und Nebenwirkungen
Mehrere Fachleute haben am Montag über die von der Bundesregierung geplante allgemeine Impfpflicht debattiert. Eine Entscheidung darüber soll im April im Bundestag fallen.

Lauterbach verlängert Rettungsschirm für Kliniken
Der Bund verlängert den finanziellen Rettungsschirm für deutsche Kliniken. Grund dafür ist die weiterhin hohe Anzahl an positiven Corona-Testergebnissen. Die Freihaltepauschale für bereit gehaltene Behandlungskapazitäten wird bis zum 18. April fortgeführt.

Pianist Jens Schlichting: Musik ist ein menschliches Bedürfnis
Pianist Jens Schlichting wünscht sich keine „neue Normalität“, sondern hofft da ansetzen zu können, wo man vor der Pandemie aufgehört hat.

Bundestag stimmt Infektionsschutzgesetz mit neuen Corona-Regeln zu
Der Bundestag hat dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen im öffentlichen Leben zugestimmt. Die Opposition kritisierte die Vorlage als Pfusch: Der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge sprach von einem gesetzgeberischen "Wirrwarr".

Impfpflicht-Gesetz: Ehemaliger LKA-Chef warnt Abgeordnete vor den Folgen
Ein ehemaliger ranghoher LKA-Beamter schreibt einen offenen Brief an den Deutschen Bundestag und warnt vor dem geplanten Impfpflichtgesetz und seinen Folgen – auch für die Abgeordneten.

Lauterbach verteidigt neues Infektionsschutzgesetz gegen Länder-Kritik
Bundestag und Bundesrat stimmen am Freitag über das neue Infektionsschutzgesetz ab, dass nach dem Wegfall der meisten Corona-Eindämmungsmaßnahmen am Wochenende noch einige Basisschutzmaßnahmen sowie Sonderregeln für Hotspots vorsieht.

Buschmann: Begründung für viele Corona-Maßnahmen weggefallen
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) befürwortet den Wegfall der meisten Corona-Maßnahmen ab dem 20. März.

Lauterbach verteidigt geplante Hotspot-Regelung als “Kompromiss”
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will an der geplanten Hotspot-Regelung festhalten. Einen "Freedom Day" hält er in Deutschland vorerst für unwahrscheinlich.
