SARS-COV-2
RKI-Chef warnt vor Überbewertung der Reproduktionszahl und Corona-Schnelltests: “Dann können Sie fast schon würfeln”
Gesichtsmasken, die "keinen perfekten Schutz" für den Träger darstellen; ein Reproduktionswert, den Bundeskanzlerin Angela Merkel als Maß für Beschränkungsaufhebungen anführt, der aber teilweise überbewertet wird. Darüber und über Corona-Tests und kontrollierte Herdenimmunität sprach Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, in seiner heutigen Pressekonferenz.

Corona-Pandemie im Newsticker 28. April: Spanien und Portugal lockern Maßnahmen schrittweise – USA melden 115.000 Genesene
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

T-Shirt + Abendkleid: Das beste Material für DIY-Masken ist eine Kombination aus zwei Stoffen
Eine Maske ist besser als keine Maske, doch die sind selten. Für die beste Schutzwirkung sollten Menschen, die sich selbst eine Maske herstellen möchten, auf verschiedene Stoffe zurückgreifen – und auf den perfekten Sitz achten.


Forscher: COVID-19 ist keine reine Lungenkrankheit, sondern eine systemische Gefäßerkrankung
Bislang sind Ärzte davon ausgegangen, dass es sich bei COVID-19 um eine reine Lungenerkrankung handelt. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Frank Ruschitzka brachte jetzt neue Erkenntnisse. Sein Fazit: Der Erreger ist hochaggressiv und greift uns da an, wo unser Körper am schwächsten ist.

WHO bezweifelt Schutz gegen SARS-CoV-2 durch Antikörper – Hygiene-Experte empfiehlt Gesichtsmasken und sofortige Aufhebung der Beschränkungen
Die vorliegenden wissenschaftlichen Daten erlauben es laut WHO nicht, eine "Immunitätsbescheinigung" oder ein "Unbedenklichkeitszertifikat" auszugeben: Es gebe "aktuell keinen Beweis, dass Menschen, die sich von Covid-19 erholt und die Antikörper haben, vor einer zweiten Infektion geschützt sind".

Corona-Pandemie im Newsticker 26. April: Todeszahlen in Italien unter 300 gefallen – Großbritannien meldet weniger neue Tote
Entgegen der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts will Baden-Württemberg künftig auch Menschen auf das KPCh-Virus testen, die keine entsprechenden Symptome haben. Die Kosten für Tests bei Menschen ohne Symptome werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen - diese übernimmt das Land Baden-Württemberg.

Laschet: Eingriffe in Grundrecht täglich neu bewerten – Auffangen aller Corona-Schäden unmöglich
Wenn der Staat aufgrund einer Pandemie das öffentliche und wirtschaftliche Leben fast vollständig lahmlegt, dann müsse der Staat auch Konzepte haben, um es wieder hochzufahren, sagte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet.

Süddeutsche Ministerpräsidenten: „Corona bleibt“ – einschränkende Maßnahmen bis zur Impfung
„Leichtsinn wäre ein schlechter Ratgeber in dieser Situation“, betonte CSU-Chef Markus Söder und setzt weiterhin auf Sicherheit. Eine Impfung hingegen könnte Abhilfe schaffen.

IGFM-China-Ausschuss: Die westliche Welt muss endlich aufwachen – Chinas Lügenpropaganda ist beispiellos
Zensur, Gewalt und Täuschung. Mit seinem Verhalten zu Beginn der Corona-Pandemie hat das kommunistische Regime Chinas zur Verbreitung von COVID-19 beigetragen. Der Arbeitsausschuss China der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) richtet sich nun mit einem Appell an die Bundesregierung und Parlamentarier.

Corona-Pandemie in Russland: Grenzschließung, Quarantäne, hohe Geldstrafen – In Moskau spitzt sich die Lage zu
Unmittelbar nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie kamen aus Russland wenige Nachrichten über die Lage im Land. Aktuell mehren sich die Informationen über eine Zuspitzung der Situation. Mit strengen Ausgangsregelungen und Quarantäne versucht Moskau der Situation Herr zu werden.


RKI-Vize: Pflichtimpfungen nicht ausgeschlossen – “Das ist eine politische Frage”
Kann ein Mund-Nasen-Schutz problematisch sein für Lungen-Patienten? Und wie sieht das Robert-Koch-Institut (RKI) eine Impfpflicht gegen SARS-CoV-2, mit der Bayerns Ministerpräsident Markus Söder liebäugelt? Darüber gab RKI-Vize Lars Schaade in der Pressekonferenz am 24. April Auskunft.

Betreiber der Berliner Flughäfen wollen wegen Corona einen Airport schließen – und dazu BER teilweise öffnen
Bundesweit leidet die Luftfahrt unter der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen. Ohne Einnahmen drücken die laufenden Kosten enorm auf die Flughafenbetreiber. Der Aufsichtsrat der Flughäfen Berlin-Brandenburg möchte daher den Flughafen Tegel temporär schließen - doch so einfach ist das nicht.


Covid-19: Lungenentzündung nur selten Todesursache
Abgesehen von den behandelten Symptomen weiß die Ärzteschaft noch wenig darüber, was das Virus tatsächlich im Körper anrichtet. Erste Auswertungen von Obduktionen geben neue Erkenntnisse zu der Todesursache preis.


Corona-Pandemie im Newsticker: Griechenland: Ausgangsbeschränkungen bis 4. Mai – Friseurbesuch wird wegen Corona-Vorgaben teurer
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Eine Million Masken gespendet – doch kein Treffen von Bundespolitikern mit Taiwans Vertreter
In Erfurt war eine Veranstaltung geplant, um die von Taiwan gespendeten Masken – eine Million Schutzmasken – in Empfang zu nehmen. An ihr sollten mehrere Bundespolitiker teilnehmen. Doch das Treffen wurde kurzfristig abgesagt. Manche Medien vermuten dahinter einen Einfluss von chinesischer Seite.


Corona-Impfstoff geht in Testphase: Erste klinische Prüfung in Deutschland an Menschen genehmigt
"Die Erprobung von Impfstoffkandidaten am Menschen ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu sicheren und wirksamen Impfstoffen gegen Covid-19 für die Bevölkerung in Deutschland und darüber hinaus," teilte das Paul-Ehrlich-Institut mit. An rund 200 gesunden Freiwilligen soll der Impfstoff erstmalig in Deutschland getestet werden.

Studie: Coronavirus bleibt auch bei hohen Temperaturen aktiv
Warme Temperaturen können laut französischen Wissenschaftlern das Coronavirus nicht deaktivieren: Im Laborversuch blieb SARS-CoV-2 bei Temperaturen bis zu 60°C aktiv. Erst durch Erhitzen auf 92°C für 15 Minuten konnte das Virus vollständig inaktiviert werden.

Corona-Labore fordern Rettungsschirm: Arbeit im Drei-Schicht-System ohne finanzielle Sicherheit
Das Virus ist Alltag der medizinischen Labore geworden - doch gleichzeitig ging die Diagnostik für andere Bereiche wie Diabetes, die Erstellung von großen Blutbildern, Urinproben oder die Krebsvorsorge erheblich zurück. Dadurch wurde die Finanzierung der Akkreditierten Labore unsicher, die Kosten sind nicht mehr gedeckt.

“Beispiellose Überwachung”: Forscher kritisieren Datenschutz von möglicher Corona-App
Die Bundesregierung hat sich für eine Corona-App mit zentralem Server entschieden. Datenschützer und Forscher sehen darin ein enormes Risiko für persönliche Daten. Sie fordern, dass eine entsprechende App keine Dauerlösung sei und die Nutzer nicht über die Corona-Krise hinaus ausspionieren dürfe.


Große Nachfrage, geringe Wirkung – Corona-Antikörper-Tests mit Qualitätslücken
Ein positives Test-Ergebnis auf Corona heißt nur, dass Antikörper gefunden wurden. "Ob diese durch eine SARS-CoV-2-Infektion entstanden sind oder durch ein anderes Coronavirus" ist noch nicht geklärt, erklärt Dr. Scholz. Daher seien die derzeitigen Antikörper-Tests „nicht sehr sinnvoll“, so Geschäftsführerin Cornelia Wanke von dem Verein der Akkreditierten Labore in der Medizin.

Medizinische Mitarbeiter Wuhans müssen sich nach Medien-Kontakt sofort im Parteibüro melden
Nach der Öffnung der chinesischen Provinzhauptstadt Wuhan am 8. April bereiten die Beamten der KPCh das medizinische Personal auf Anfragen ausländischer Medien vor. Zwei Richtlinien sind: „Die Interviewanfragen sollen vom KP-Büro bearbeitet werden.“ Und: „Alle Mitarbeiter des Krankenhauses dürfen keine privaten Interviews geben.“

Corona-Pandemie im Newsticker 21. April: Moskaus Behörden eröffnen Corona-Klinik mit 800 Betten
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

AfD und FDP: Deutschland muss Entwicklungshilfe für China sofort stoppen
China gilt als weltweit zweitstärkste Wirtschaftsnation, hat dreimal so viele Milliardäre wie Deutschland, aber erhält immer noch deutsches Entwicklungsgeld in dreistelliger Millionenhöhe. Auch die Übernahmen deutscher Firmen durch chinesische Investoren, Technologiediebstahl und eine ambitionierte Expansionspolitik wären nicht im deutschen Interesse, erklärt Markus Frohnmaier, entwicklungspolitischer Sprecher der AfD. Er fordert eine sofortige Einstellung der deutschen Entwicklungshilfe.


Corona-Pandemie im Newsticker 19. April: Deutschland: Zahl der Toten und aktiv Erkrankten werden immer geringer – Italien: Rückgang von Sterbezahlen
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Verfassungsrechtler sieht Corona-Maßnahmen rechtlich problematisch – Bundestag hat nicht zugestimmt
Die zunächst beschlossenen Kontaktbeschränkungen und Betriebsschließungen stellten "sehr einschneidende und schwerwiegende Grundrechtseingriffe dar", sagte der ehemals höchste Richter Deutschlands, Hans-Jürgen Papier. Diese drastischen Freiheitsbeschränkungen könnten nur vorübergehender Natur sein.

Sind geheilte Corona-Patienten immun oder können sie sich erneut anstecken?
"Wir können unsere Schlüsse nur aus unseren Erkenntnissen über andere Coronaviren ziehen, und selbst bei ihnen sind unsere Daten begrenzt", sagt Mike Ryan, Nothilfedirektor der Weltgesundheitsorganisation.

Spahn über Corona-Pandemie: „Der Ausbruch ist wieder beherrschbar“ – Impfstoffprojekte zu SARS-CoV-2 laufen
Die Regierung sieht sich auf einem guten Weg bei der Corona-Eindämmung. Die Maßnahmen wirken. Darin waren sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, auf der Bundespressekonferenz am 17. April einig.

4.800 Rollen Klopapier: Australier will Hamsterkäufe zurückgeben und sieht Mittelfinger vom Verkäufer
Ein australischer Supermarkt hat in den letzten vier Wochen soviel Klopapier verkauft wie sonst in acht Monaten. Ein Kunde war daran nicht unbeteiligt. Als er knapp 5.000 Rollen Klopapier und 150 Liter Desinfektionsmittel zurückgeben wollte, zeigte ihm der Marktleiter unmissverständlich, was er vom "hamstern" hält.


Schweiz will Corona-Maßnahmen in drei Etappen lockern
Die Schweiz will ihre Corona-Eindämmungsmaßnahmen in drei Etappen lockern. Geschäfte und Dienstleistungen wie Frisöre, Arztpraxen und Baumärkte dürfen in einem ersten Schritt ab dem 27. April wieder öffnen, wie die Regierung des Alpenlandes am Donnerstag ankündigte.

Corona-Pandemie im Newsticker 16. April: Mehr als 860 Todesfälle innerhalb eines Tages in Großbritannien – Frankreich meldete 750 neue Todesfälle
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.
