SPIONAGE

Pekings geheimer Nahrungsmittelkrieg - US-Gouverneurin: „Die Bedrohung ist jeden Tag sehr real“

Die Kommunistische Partei Chinas betrachtet den Nahrungsmittelkrieg als eine Form der „asymmetrischen Kriegsführung“.

avatar
22. März 2024
post-image

Nach Bundeswehr-Leak: Geheimdienstchef warnt vor „noch Schlimmerem“

Der thüringische Geheimdienstchef Stephan Kramer hat größere Anstrengungen von Politik und Militär für den Schutz vor „hybriden Bedrohungen und Angriffen“ gefordert. Er befürchte einen Vertrauensschwund bei internationalen Partnern. Hintergrund ist die geleakte Webex-Onlinekonferenz von hohen Offizieren der deutschen Luftwaffe.

avatar
15. März 2024
post-image

Abhöraffäre macht Ampel Beine: Eile beim Ausschluss von Huawei aus 5G-Netz gefordert

Die Abhöraffäre in der Bundeswehr hat der Frage der Sicherheit staatlicher Institutionen vor Spionage und Sabotage zusätzliche Aktualität verliehen. Nun steigt der Druck auf die Ampel, den chinesischen „Hochrisikolieferanten“ Huawei aus den 5G-Netzen zu verbannen.

avatar
9. März 2024
post-image

Pistorius zu Taurus-Leck: „Individueller Anwendungsfehler“

Das russische Abhören eines Onlinegesprächs von Bundeswehroffizieren ist nach bisherigen Erkenntnissen durch einen „individuellen Anwendungsfehler“ ermöglicht worden. Das teilt Verteidigungsminister Boris Pistorius mit.

avatar
5. März 2024
post-image

Faeser nach Abhöraktion: Haben Spionageschutz hochgefahren

Aufklärung fordern nach dem russischen Lauschangriff auf die Bundeswehr fast alle – aber wie? Regierungspolitiker mahnen die Union, keine parteipolitisch motivierten Forderungen zu stellen.

avatar
5. März 2024
post-image

Scholz: „Ich bin der Kanzler, und deshalb gilt das“

Die Absage des Kanzlers an eine Lieferung von Taurus-Raketen in die Ukraine hat in seiner Ampel-Koalition viele nicht überzeugt. Jetzt stuft Scholz sein Nein quasi zu einem Kanzler-Machtwort hoch.

avatar
4. März 2024
post-image

Nach Taurus-Abhörskandal: Aufklärung und Konsequenzen im Fokus

Die russische Veröffentlichung eines Mitschnitts deutscher Luftwaffen-Offiziere hat in Berlin für Entsetzen gesorgt. Zentrale Fragen sind jetzt: Wie konnte es dazu kommen – und was folgt daraus?

avatar
4. März 2024
post-image

38 Minuten lang abgehört: Militärs, eine ungeschützte Leitung, Aufklärung durch MAD verlangt

Eine Audiodatei eines Gesprächs von vier deutschern Offiziere zum Waffensystem Taurus drang an die Öffentlichkeit – sie nutzten die Kommunikationsanwendung Webex. Warum bringt Moskau diesen Mitschnitt gerade jetzt? Sicherheitspolitiker forderten Konsequenzen. Und schnelle Aufklärung durch den Militärischen Abschirmdienst (MAD).

avatar
3. März 2024
post-image

Abhörskandal: Union stellt Scholz‘ Glaubwürdigkeit infrage

Russland veröffentlicht ein mitgeschnittenes Gespräch hoher deutscher Offiziere. Und wieder steht die Frage im Raum, ob der Kanzler sein Nein zur Taurus-Lieferung öffentlich korrekt begründet hat.

avatar
3. März 2024
post-image

Assange-Anhörung geht in zweite Runde

Der Wikileaks-Gründer will sich in einem Berufungsverfahren gegen die drohende Auslieferung an die USA wehren. Der Fall schlägt internationale Wellen. Gerhard Schindler, ehemaliger Präsident des BND, widerspricht der Einschätzung, dass Assange kein rechtsstaatliches Verfahren bekommt.

avatar
21. Februar 2024
post-image

Mutmaßliche Spionage: Taube nach acht Monaten in Haft wieder frei

Weil sie angeblich auf Spionagemission unterwegs war, hat eine Taube in Indien acht Monate in Polizeigewahrsam festgesessen – nun ist sie wieder frei.

avatar
2. Februar 2024
post-image

Prozess gegen mutmaßlichen BND-„Maulwurf“: Das sagen Angeklagter und Verteidiger

Ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes soll Staatsgeheimnisse über den Ukraine-Krieg an Russland übermittelt haben. Vor dem Berliner Kammergericht wurde er durch den mitangeklagten Geschäftsmann belastet. Sein Verteidiger vergleicht die aktuellen Haftbedingungen für beide Angeklagten mit Folter. Beide sind, nachdem ein Kassiber aufgetaucht sein soll, über den sie innerhalb des Gefängnisses kommuniziert haben sollen, seit Ende November in Einzelhaft isoliert.

avatar
16. Januar 2024
post-image

Stolpert Scholz über die Personalie Jan Marsalek?

Für Bundeskanzler Olaf Scholz wird die Luft immer dünner. Gefahr droht ihm in Gestalt des flüchtigen Ex-Wirecard-Managers Jan Marsalek, meint die italienische Zeitung „La Repubblica“. Denn der könnte Wladimir Putin belastende Informationen zugespielt haben.

avatar
30. Dezember 2023
post-image

Angebliche Spionagetätigkeit für China: Belgischer Politiker aus der Partei ausgeschlossen

Ein belgischer Politiker ist aus seiner Partei ausgeschlossen worden, nachdem er angeblich jahrelang für einen chinesischen kommunistischen Spionagering gearbeitet hat.

avatar
18. Dezember 2023
post-image

„Rechtsstaatswidriges Schauverfahren“: Verteidiger im BND-Spionage-Prozess erhebt Vorwürfe

Auch der zweite Verhandlungstag des BND-Spionageprozesses war von Auseinandersetzungen zwischen Verteidigung und Anklage gekennzeichnet. Erstmals zeichnen sich die Verteidigungsstrategien von den Rechtsbeiständen der Angeklagten ab.

avatar
15. Dezember 2023
post-image

BND-Spionageprozess: Verteidigung fordert Veröffentlichung von Geheimdokumenten

Im mutmaßlichen Spionagefall gegen einen Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes wurde am Mittwoch die Verhandlung überraschenderweise unterbrochen. Epoch Times berichtet vor Ort.

avatar
13. Dezember 2023
post-image

Spionageverdacht - BND-Mitarbeiter vor Gericht

Ein BND-Mitarbeiter soll während Russlands Krieg für Moskau spioniert haben. Für den Prozess gelten strengste Sicherheitsmaßnahmen. Man müsse sich an James Bond orientieren, heißt es aus dem Gericht.

avatar
13. Dezember 2023
post-image

Huawei-Technik: Deutsche Bahn stellt sich stur - Bundesregierung droht mit finanziellen Konsequenzen

Wer billig kauft, kauft doppelt? Trotz bekannter Bedenken hat die Deutsche Bahn auf Technik des chinesischen Konzerns Huawei gesetzt. Die Bundesregierung hatte lange Zeit zugesehen. Nun könnten Kosten von bis zu 400 Millionen Euro ins Haus stehen.

avatar
20. November 2023
post-image

Verfahren gegen dänischen Ex-Minister und -Geheimdienstchef eingestellt

Weil wichtige Beweise unter den Geheimschutz fallen, hat die dänische Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen einen Ex-Verteidigungsminister und einen früheren Geheimdienstchef wegen Geheimnisverrats fallengelassen.

avatar
1. November 2023
post-image

Australiens Premier setzt sich in USA für Julian Assange ein

Weil er geheimes Material von Militäreinsätzen gestohlen und veröffentlicht haben soll, drohen Assange in den USA bis zu 175 Jahre Haft. Derzeit sitzt der Wikileaks-Gründer in einem britischen Gefängnis.

avatar
27. Oktober 2023
post-image

Britische Staatsanwaltschaft: Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek war russischer Spion

Die Schlagzeilen um den früheren Wirecard-Manager Jan Marsalek reißen nicht ab. Nun gibt es Hinweise, dass er für den russischen Geheimdienst tätig geworden ist.

avatar
26. September 2023
post-image

Großbritannien: Langer Arm von Peking reicht ins Parlament - zwei Festnahmen

Für Irritationen hat die Verhaftung zweier mutmaßlicher Spione für die Kommunistische Partei Chinas (KPC) in Großbritannien gesorgt. Einer davon hatte als wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Abgeordneten versucht, die britische China-Politik zu beeinflussen.

avatar
11. September 2023
post-image

Spionageaffäre: BND-Mitarbeiter wegen mutmaßlichen „Landesverrats“ angeklagt

Kurz vor Weihnachten schreckt diese Nachricht auf: Ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsgeheimdienstes BND soll für Moskau spioniert haben.

avatar
8. September 2023
post-image

Neues BND-Gesetz soll vor Spionage schützen - Kritiker sehen Verfassungswidrigkeit

Kanzler Scholz und Minister haben auf Schloss Meseberg das BND-Gesetz reformiert. Verbände hatten einen Tag Zeit, um 88-seitigen Entwurf zu kommentieren. Sie äußern weiterhin Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit.

avatar
1. September 2023
post-image

Im Visier des Verfassungsschutzes: IDCPC - Pekings langer Arm in Deutschland

Die Kommunistische Partei Chinas (KPC) hat laut Verfassungsschutz die Bestrebungen auch in Deutschland verstärkt, hochwertige politische Informationen zu beschaffen und Entscheidungsprozesse zu beeinflussen.

avatar
1. August 2023
post-image

Forschungsministerin warnt vor Spionage durch chinesische Stipendiaten

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist die erste deutsche Universität, die die direkte Aufnahme staatlicher chinesischer Stipendiaten beendet. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) lobt die Entscheidung und hofft, dass auch andere Institutionen ihre Kooperationsbeziehungen mit Peking überprüfen.

avatar
30. Juli 2023
post-image

Spionage-Gefahr: Universität Erlangen beendet Aufnahme von Chinas staatsfinanzierten Studenten

Europas Universitäten wachen auf: Chinesische Studenten werden vom Regime mit Knebelverträgen zur Zusammenarbeit und Spionage gedrängt. In Erlangen brachte ein Besuch des Bundeshauptzollamtes den Fokus auf den Ernst der Lage.

avatar
28. Juli 2023
post-image

Moldau weist 45 russische Botschaftsmitarbeiter wegen Spionageverdachts aus

Die Republik Moldau hat „wegen zahlreicher unfreundlicher Handlungen“ 45 russische Diplomaten und Botschaftsmitarbeiter des Landes verwiesen. Zusätzlich wurde der russische Botschafter einbestellt.

avatar
26. Juli 2023
post-image

Moldau weist 45 russische Diplomaten aus - wegen Spionage?

Das diplomatische Korps Russlands soll zukünftig nur noch aus zehn Diplomaten und 15 Mitarbeitern bestehen, entschied die Republik Moldau.

avatar
26. Juli 2023
post-image

Bundesregierung will Konfuzius-Instituten Grenzen setzen - Wie ernst nehmen Unis die Warnungen?

Die Bundesregierung will die chinesische Einflussnahme an deutschen Hochschulen durch sogenannte Konfuzius-Institute eindämmen. Die ursprünglich 19 Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen und den von Peking gelenkten Konfuzius-Instituten in Deutschland sind weiter geschrumpft. Doch gleichzeitig werden die direkten Verbindungen zu chinesischen Partneruniversitäten ausgebaut.

avatar
29. Juni 2023
post-image