ZENSUR
Neue Politik: YouTube will im Gleichschritt mit der WHO zensieren
YouTube hat eine neue „Richtlinie für medizinische Fehlinformationen“ eingeführt, die alle medizinischen oder gesundheitsbezogenen Inhalte zensiert, die nicht mit den Aussagen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) übereinstimmen.

Baerbock-Parodie-Account auf Twitter vorübergehend gesperrt
Ein Account auf Twitter, der Bundesaußenministerin Baerbock parodiert, hatte eine Intervention des Auswärtigen Amtes ausgelöst. Dieses behauptete „Verwechslungsgefahr“ – und „Baerbockpress“ war längere Zeit nicht erreichbar.

Zensiert? Studie untersuchte Zusammenhang zwischen COVID-19-Impfung und Todesfällen
Die überraschende Entfernung einer Vorabveröffentlichung, die einen erheblichen Zusammenhang zwischen Todesfällen und COVID-19-Impfungen feststellte, aus einer führenden medizinischen Online-Datenbank wirft Bedenken hinsichtlich der Zensur wissenschaftlicher Erkenntnisse auf.

Erste Fälle: Zuckerbergs neue „Threads“-App zensiert Meinung
Wer einmal ein Konto auf Threads einrichtet, kann es kaum mehr löschen. Viele Nutzer sind verärgert, denn mittlerweile sind erste Fälle von Zensur bekannt.

Schwerer Schlag für Biden-Regierung: Richter verbietet Zensur durch soziale Medien
Ein US-Bundesrichter hat eine historische Entscheidung getroffen. Er erließ eine einstweilige Verfügung, die es einer Reihe von Mitarbeitern der Biden-Administration und Regierungsbehörden wie dem Justizministerium und dem FBI untersagt, mit Technologiekonzernen zusammenzuarbeiten, um Beiträge in sozialen Medien zu zensieren.

Bayerns AfD fordert Untersuchung zur Diskriminierung konservativer Stimmen
Kommen die Medien in Bayern ihrer Verpflichtung laut Medienstaatsvertrag nach, die „Vielfalt der Meinungen im Wesentlichen zum Ausdruck zu bringen“? Das will die bayerische AfD durch die Landeszentrale prüfen lassen.

Baerbock will Kampf gegen „Desinformation“ ausweiten – und könnte Pressefreiheit gefährden
Die jüngst vorgelegte Nationale Sicherheitsstrategie widmet sich unter anderem dem Thema der „Desinformation“. Eine klare Definition des Begriffs kennt das Gesetz nicht.

DFB: Evangelikaler Christ Felix Nmecha nicht woke genug für die Nationalmannschaft?
Auch nach der Blamage von Katar will der DFB offenbar an woken Polit-Bekenntnissen festhalten. Dies könnte nun die Karrierechancen von Felix Nmecha beeinträchtigen.

Zuckerberg: Establishment verlangte Zensur von COVID-19-Beiträgen
Regierungsinstitutionen verlangten von Big-Tech-Unternehmen die Zensur von COVID-19-Informationen, die sich später als wahr herausstellten, so Meta-CEO Mark Zuckerberg.

YouTube lockert Zensurbestimmungen: Behauptungen über Wahlbetrug bei US-Präsidentenwahl 2020 erlaubt
Die Videoplattform YouTube hat ihre Bestimmungen zur Zensur von „Fehlinformationen“ gelockert. Die Redefreiheit dürfe nicht über Gebühr Schaden nehmen.

Instagram sperrt Robert F. Kennedy Jr. und blockiert Seiten des Präsidentschaftskandidaten
Twitter-Eigentümer Elon Musk lud den demokratischen Kandidaten Robert F. Kennedy Jr. zu einer Diskussion auf Twitter-Spaces ein – nachdem dieser erklärt hatte, seine Kampagne zur Präsidentschaftswahl sei von Instagram gesperrt worden.

Elon Musk zieht Twitter aus „Desinformations“-Abkommen – EU spricht Warnung aus
Hochrangige EU-Beamte zeigten sich am Wochenende verärgert, nachdem Twitter-Eigentümer Elon Musk die Social-Media-Plattform aus dem EU-Verhaltenskodex herausgenommen hatte, der laut Kritikern einem Zensurregime gleichkomme.

Australien: Innenministerium beantragte in mehr als 4.000 Fällen Zensur zu COVID-19-Inhalten
In 4.213 Fällen hat sich das Innenministerium von Australien an Facebook oder Twitter gewandt. Verlangt wurde das Entfernen unliebsamer Inhalte zu COVID-19.

Donna Leon und Salman Rushdie beklagen Zensur im Namen von „Moral“ und „Werten“
Die Star-Autoren Donna Leon und Salman Rushdie haben vor einer „Zeit der Zensur“ gewarnt. Wie im Kommunismus sei nun im Westen die Redefreiheit in Gefahr.

Berliner CDU nach Großspende in Bedrängnis, G7-Gipfel und Gegen-Gipfel, neue Sanktionen gegen Russland
FDP und Union bremsen geplantes Heizungsgesetz, Einbürgerungen werden künftig deutlich leichter sein, Bestseller-Autorin Leon kritisiert die neue Ära der Zensur, neue mysteriöse Radioblitze identifiziert. Ein unvollständiger Überblick des Tages in Kurzmeldungen – zum Lesen, Hören und Abonnieren: Der Epoch Times Morning Briefing Podcast. Von Montag bis Freitag ab 07:30 Uhr.

Twitter: WEF-Angehörige Linda Yaccarino soll CEO-Posten übernehmen
Mit Linda Yaccarino soll ausgerechnet eine Werbeexpertin mit starken Verbindungen zum WEF in sechs Wochen den Chefposten bei Twitter übernehmen.

Enthüllungen zur Unzulänglichkeit von Drostens PCR-Tests – Ulrike Kämmerer im Exklusivgespräch
Eine aktuelle Fachpublikation zeigt neue, eklatante Schwachstellen des PCR-Tests von Christian Drosten. Schon zu Beginn der Pandemie gab es einen anderen genaueren Test. Warum kam er nicht zur Anwendung? Epoch Times sprach mit Dr. Ulrike Kämmerer.

RSF-Ranking: Weniger Pressefreiheit in Deutschland – und weniger Vertrauen in die Medien
Der aktuellen Rangliste von „Reporter ohne Grenzen“ zufolge ist Deutschland im Bereich der Pressefreiheit abgestiegen. Die Begründung mag überraschen.

„Tear down the wall“: Mauerbrecher-Bewegung will Internetzensur für Chinesen durchbrechen
Chinas kommunistische Regierung isoliert das Volk im Internet vom Rest der Welt durch eine „Große Firewall“. Doch viele Chinesen haben genug davon. Eine Bewegung zum Einreißen dieser Mauer hat begonnen. Ihr Kürzel: „BanGFW“.

USA: Zensur-Forderungen zu Büchern auf Rekordstand
Die US-Bibliotheksgesellschaft erhielt so viele Anträge wie nie auf Zensur von Büchern.

„Was wollen sie verbergen?“ – Interne E-Mails über coronakritischen Autor stark geschwärzt
Das Corona-Narrativ wackelt. Mancherorts. Über 20 Monate Wartezeit, doppelte Ablehnung und geschwärzte E-Mails zeigen, dass fachliche Kritik bis heute mitunter nicht einmal in einem Fachjournal eine Chance hat.

Aus „fett“ wird „riesig“: Verlag „modernisiert“ Bücher von Roald Dahl
Der Verlag Puffin will Kinderbücher des Autors Roald Dahl umschreiben. Über die Änderungen habe man sich mit der Organisation „Inclusive Minds“ abgestimmt.

Situation für Journalisten in der EU weiterhin „besorgniserregend“
Angriffe auf die Pressefreiheit zeugen nach Ansicht des Medienbündnisses MFRR von einer Verschlechterung der Lage. Deutschland schaffte es 2022 nur noch auf den drittletzten Platz aller untersuchten Länder.

EU beschwert sich über mangelnden Zensurwillen bei Twitter von Elon Musk
Die Behörden der Europäischen Union haben sich darüber beschwert, dass Twitter den Kampf gegen „Desinformation“ nicht ernst zu nehmen scheint, weil es einen unvollständigen Bericht über die Einhaltung der Zensurregeln vorgelegt hat.

Twitter-Files: Musk bezeichnet wenig bekannte US-Behörde GEC als „schlimmsten Übeltäter“
Der Journalist Matt Taibbi enthüllte eine neue Reihe von internen Twitter-Files. Diesmal geht es um eine nahezu unbekannte Behörde, die aggressiver als andere Behörden bei der Twitter-Zensur während der Pandemie mitgewirkt haben soll.

Whistleblower: Wie Google der KI Zensur beibringt
Durch die vorherige Auswahl und Bewertung der Daten, die künstliche Intelligenz (KI) zum Lernen verwendet, können Technologieunternehmen wie Google die KI beeinflussen, um Informationen im Internet zu zensieren, sagt ein Google-Whistleblower.

US-Sicherheitsexperten: „Viele prominente Wissenschaftler und Journalisten haben ihre Pflicht nicht erfüllt“
In einem offenen Brief vom 11. Januar kritisieren 43 US-Sicherheitsexperten Medien, die ausschließen, dass die COVID-19-Pandemie das Ergebnis eines Laborlecks gewesen sein könnte.

Ehemaliger Enthüllungsjournalist: Peking reagiert wie „Wuhan Anfang 2020“
Die Zahl der Todesfälle durch COVID-19 in China steigt rasant. Das bezeugt eine Vielzahl inoffizieller Quellen. Das Regime schweigt und vertuscht. Der Dissident Zhao Lanjian fühlt sich, als hätte die Kommunistische Partei Chinas (KPC) die Uhr auf „Wuhan Anfang 2020“ zurückgedreht.

Betroffener Epidemiologe: Twitter-Zensur hat das Vertrauen in die Wissenschaft geschwächt
Der Epidemiologe Martin Kulldorff zeigte sich „nicht überrascht“, dass er nach den jüngsten Enthüllungen der „Twitter Files“ zensiert wurde. Mit derartiger Zensur habe Twitter das Vertrauen in die Wissenschaft untergraben.

Neue „Twitter Files“: COVID-Beiträge von Ärzten und Experten wurden zensiert
Laut internen E-Mails löschten Twitter-Mitarbeiter „unzählige“ Tweets oder bezeichneten sie als „irreführend“, weil sie von den „etablierten Ansichten“ über COVID-19 abwichen. So lautet das Fazit des Journalisten David Zweig in der neuesten Ausgabe der „Twitter Files“, die von Elon Musk bereitgestellten wurden.
