Strengere Regeln für die Einreise nach Europa ab 2024
Die europäischen Länder wollen ihren Grenzschutz verschärfen. Das neue System „ETIAS“, das im Jahr 2024 eingeführt werden soll, dürfte dabei helfen. Allerdings könnten diejenigen, die nach Europa einreisen wollen, auf Hindernisse stoßen.

Delfine in der Adria: Ungewöhnlich freundlich zu Menschen
Zwei Delfine sind vor der Nordküste Kroatiens gesichtet worden. Die Tiere, entfernt von ihren Artgenossen, suchen die Nähe von Menschen. Örtliche Tierschützer raten zur Vorsicht.

Journalisten gegen Afrikas Goldmafia: Hochrangige Politiker verwickelt
Sie gaben sich als Gangster aus und planten eine Mega-Investition im Land: Mutige Journalisten, versteckte Kameras und Berichte von ehemaligen Mafiamitgliedern enthüllen die „Gold Mafia“. Ihre Spuren reichen bis zu Staatschefs und internationalen Politikern.

So dufteten die Römer: Chemiker entschlüsseln 2.000 Jahre altes Parfüm
In völliger Dunkelheit eingeschlossen, überlebte ein uraltes Parfüm in der Gruft seiner Eignerin. Nach 2.000 Jahren eröffnet es einen Blick oder besser Geruch in das antike Rom.

Ocomtún: Uralte Maya-Stadt namens „Steinsäule“ entdeckt
Einer der vermutlich wichtigsten Maya-Fundorte ist aus den Tiefen des mittelamerikanischen Dschungels aufgetaucht. Lange kann es aber noch dauern, bis das Gebiet vom Gebüsch befreit wird.

Chiquita-Morde: In Kolumbien sterben Menschen nicht nur für Koks, sondern auch für Bananen
Bananenfelder bergen düstere Geheimnisse. Eine der in Europa bekannten Marken hat Dreck am Stecken – Chiquita unterstützte jahrelang die paramilitärische bewaffnete Gruppe AUC. Nun kommt der Fall vor Gericht.

Fentanyl: Chinas tödliche Droge könnte das nächste Sorgenkind Europas sein
Die USA haben seit Jahren mit Fentanyl zu kämpfen, einer Droge, die 50-mal stärker ist als Heroin und 100-mal stärker als Morphium. Fentanyl wird in China hergestellt und das Land zeigt wenig Interesse, den Handel des tödlichen Mittels zu bekämpfen. Könnte Chinas tödliche Droge nun auch Europa erreichen?

Geschöpfe der Meeresgöttin Sedna: Das faszinierende Rätsel der Grönlandhaie
Im kalten und dunklen Nordatlantik lebt eine wahre Meereslegende. Mit einer Lebenserwartung von bis zu 500 Jahren gelten Grönlandhaie als die am längsten lebenden Wirbeltiere der Welt.

Delfine im Krieg – Opfer und Werkzeug
Im Schwarzen Meer sterben derzeit massenhaft Delfine. Während Experten nach einer Lösung suchen, die Population zu schützen, arbeiten die Armeen daran, Delfine im Kampf einzusetzen.

Russische Oligarchen verklagen die EU
Russlands superreiche Oligarchen könnten Druck auf Wladimir Putin ausüben. Während sie durch die Sanktionen riesige Summen verlieren, verklagen bereits mehr als 60 von ihnen die EU. Unter denen, die nicht sanktioniert wurden, häufen sich mysteriöse Todesfälle.

Datenschutzkonferenz: Microsoft 365 ist nicht rechtskonform
Die Nutzung von Microsoft 365 ist nur mit Datenübermittlung in die USA möglich. Word, Excel und Co sind und bleiben datenschutzwidrig. Behörden, Schulleiter und Unternehmen stehen vor einem Problem.

Gipfeltreffen: Klarheit in Košice – Einigkeit mit Ungarn
Das Herz der mittel- und osteuropäischen Zusammenarbeit schlägt in den Visegrád-Staaten. Und es schlägt trotz der Berichte über eine angebliche Verschlechterung der Beziehungen. Ein Überblick über die jüngsten Ergebnisse des Gipfeltreffens.

„Es ist ein Crash“: Containerpreise in Schifffahrt stark gesunken
Nach der Transportkrise der letzten Jahre gibt es jetzt einen plötzlichen Preisverfall in der internationalen Containerschifffahrt. Auch deutsche Reedereien wurden davon überrascht.

New York Times: Deutschlands Handel mit Russland hat um 38 Prozent zugenommen
Russisches Konfekt ist nicht das Problem – Palladium, Kernreaktoren, Eisenbahnwaggons und Düngemittel schon. Die Welt kann auf russische Produkte nicht verzichten. Wie entwickelt sich der Welthandel mit Russland seit Beginn der Sanktionen?

Internationale Analyse: Die ungarische Regierung ist die „stabilste“ in der EU
Der EU-Stabilitätsindex zeigt: Viktor Orbáns Fidesz Partei ist seit 2010 ununterbrochen an der Macht, während es anderen Regierungen schwerfällt, ihre Wahlperiode zu Ende zu führen.

Mittelmeermigration: Italiens strenge Politik von Orbán begrüßt
Die neu gewählte italienische Regierung hat Sicherheitsbedenken. Sie weigert sich, ankommende Migranten von Bord der NGO-Schiffe gehen zu lassen. Dafür dankt ihnen die ungarische Regierung.

Orbán besorgt Strom aus Georgien – und will im Gegenzug mit EU-Beitritt helfen
Viktor Orbán plant, erhebliche Mengen an Strom aus Aserbaidschan nach Ungarn zu bringen. Er hat bereits ein strategisches Abkommen mit dem georgischen Premierminister Irakli Garibaschwili unterzeichnet. Es scheint eine Win-win-Situation zu sein, denn mit ungarischer Hilfe könnte der EU-Beitritt für die Georgier einfacher werden.

Politischer Schachzug: Orbán befragt Bevölkerung zu EU-Sanktionen gegen Russland
Orbáns Partei zufolge hat noch niemand in der EU die Bürger über die Brüsseler Sanktionen befragt. Die ungarische Regierung sei die erste, die das tue. Die Meinungsumfrage soll in Brüssel als „politisches Instrument“ in den Händen der ungarischen Regierung dienen.

Ungarischer Professor kämpft freiwillig in der Ukraine und hält nebenbei Online-Vorlesungen
Kürzlich ist auf ungarischen Facebook-Seiten ein Universitätsprofessor der ungarischen Minderheit in der Ukraine aufgetaucht, der als Freiwilliger in der ukrainischen Armee kämpft. Die dortigen Ungarn sind sich jedoch in der Frage des Krieges nicht einig. Viele betrachten ihn nicht als ihren eigenen und fliehen.

Lehrerproteste in Budapest: Orbán hält Rede am Nationalfeiertag untypischerweise in Grenzstadt
Am Jahrestag des ungarischen Freiheitskampfes von 1956 demonstrierten zehntausende Menschen in der Hauptstadt mit und für ihre Lehrer. Die Lösungsvorschläge der Regierung fanden bisher nicht die Zustimmung der Massen. Anlässlich des Nationalfeiertages hielt Ministerpräsident Orbán – anders als sonst – seine Rede diesmal außerhalb von Budapest.

EU-Debatte über angeblichen Rechtsruck in Europa erhitzt die Gemüter
Die Linke hat im Europaparlament einen Punkt auf die Tagesordnung gesetzt, der im rechten Lager nicht gut ankam. Das Wahlergebnis in Italien und Schweden zugunsten rechter Parteien weise auf einen „gefährlichen Trend“ hin. Die ungarischen Abgeordneten werteten die Debatte als einen ideologischen und politisch motivierten Angriff der europäischen Linken gegen die neu gewählten italienischen und schwedischen rechten Regierungen.

EU-Ausbildungsmission für die Ukraine – Ungarn befürchtet Eskalation
Ungarn hat sich gegen eine EU-Ausbildungsmission für die ukrainische Armee gestellt. Dem Außenminister zufolge könnten die geplanten Schritte der EU dazu führen, dass die anderen EU-Länder in den Konflikt hineingezogen werden. Auch wolle sich Ungarn überlegen, ob es Truppenbewegungen im Zusammenhang mit der Operation in seinem Land zulässt.

Ungarn: Schüler, Eltern und Lehrer demonstrieren gegen niedrige Lehrer-Gehälter
Seit Wochen demonstrieren Tausende Schüler und Eltern für und mit ihren Lehrern in Budapest für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie mehr Lohn. Die Regierung hält die Forderungen für legitim, wartet jedoch auf EU-Gelder. Gerüchte über Entlassungen von Lehrern, die an den Streiks teilnahmen, sorgen für noch mehr Unmut.

Orbán: „Die Deutschen sollten mehr an die Interessen der Deutschen denken“
Ungarns Ministerpräsident forderte bei seinem Besuch in Deutschland im Ukraine-Krieg den sofortigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen – und zwar zwischen Russland und Amerika. Der Mann, der aus seiner Sicht Frieden bringen könnte, sei Donald Trump, auch wenn es „brutal“ klinge.

„Der Adler ist wieder gelandet“ – Orbán in Berlin
Zwei Schwergewichtspolitiker: Bundeskanzler Olaf Scholz und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán. Beim Treffen in Berlin sollen europapolitische, bilaterale, wirtschaftspolitische und internationale Themen erörtert werden.

Ungarn: Wegen Migratenkrise sollen mehr Grenzschutzbeamte nach Serbien
Die Zahl der Migranten an den Südgrenzen der EU explodiert. Die ungarischen, österreichischen und serbischen Verbündeten wollen nicht weiter auf Brüssel warten. In Belgrad vereinbarten die Minister der Länder erste konkrete Schritte.

Kampf gegen Korruption: Wie Ungarn die EU-Sanktionen vermeiden will
Der Regierung von Orbán droht der Verlust wichtiger EU-Mittel. Das ungarische Parlament debattiert eine Reihe von Gesetzesänderungen, um die EU-Kommission zufriedenzustellen. Die jüngste Initiative zielt direkt auf die Bekämpfung der Korruption ab, widerspricht aber möglicherweise der ungarischen Verfassung.

Ungarns Wunsch unerfüllt: doch kein billigeres Gas aus Russland
Putin hatte Ungarn günstige Bedingungen für Erdgas versprochen, doch nun kommen die Details ans Licht. Nach der neu vereinbarten vorübergehenden Preisobergrenze folgen Ratenzahlungen und Zinsen für den Restbetrag. Der Preis wird anscheinend doch nicht günstiger als der Marktpreis.

Orbán: “Illegale Migration auf neuem Niveau – Sie greifen mit scharfen Waffen an”
Orbán, Nehammer und Vucic – Dreiertreffen in Budapest zur Beendigung des Migrationsdrucks. Die Staats- und Regierungschefs haben auf Initiative von Orbán eine engere Zusammenarbeit aufgenommen. Auch die Energiekrise war Thema des Gipfels.

Sicherheitsrisiko Huawei „willkommen“ in Ungarn
Auf der Eröffnungsfeier von Huaweis Europäischem Innovationstag in Budapest bedankte sich Ungarns Außenminister Péter Szijjártó für die hervorragende Partnerschaft. Derweil behaupten die USA und weitere westliche Regierungen, dass der Riesenkonzern ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstelle: insbesondere wegen seiner engen Beziehungen zur Kommunistischen Partei Chinas.
