Neue Machtverhältnisse in Syrien: Wie es nach Assads Sturz weitergeht
Zwei Tage nach der Einnahme von Damaskus durch islamistische Rebellen wurde Mohammed al-Baschir zum neuen Übergangspremier Syriens ernannt. Bei der Einnahme alawitisch bewohnter Städte gab es weder Plünderungen noch Übergriffe. Pläne kursieren für eine Aufteilung Syriens, die dem pluralen Charakter des Landes gerecht werden.

Wiederauferstehung eines Nationalheiligtums: Notre-Dame de Paris in neuem Glanz
Fünf Jahre und acht Monate nach dem verheerenden Brand feiert die Kathedrale Notre-Dame in Paris ihre Wiedereröffnung. Ein Symbol französischer Geschichte und Kultur, das nach dem Inferno von 2019 mühsam wiederaufgebaut wurde. Die Brandursache ist bis heute unklar. Innerhalb der letzten beiden Jahre sind in Frankreich 53 Kirchen durch Feuer beschädigt worden.

„Neue Grundsicherung“: CDU setzt auf Eigenverantwortung bei der Arbeitssuche statt Bürgergeld
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat angekündigt, das Bürgergeld im Fall einer Regierungsübernahme seiner Partei abzuschaffen. Mit der „Neuen Grundsicherung“ soll ein System eingeführt werden, das auf mehr Eigenverantwortung bei der Arbeitssuche und härteren Sanktionen setzt. Experten sehen jedoch zahlreiche Herausforderungen und rechtliche Hürden.

Vom Kinderspiel zur Verantwortung: Die Kunst, Werte im Alltag zu vermitteln
Hausarbeiten stärken das Selbstbewusstsein von Kindern und bereiten sie auf das Erwachsenenleben vor.

Stahlgipfel im Kanzleramt: Olaf Scholz hält Staatseinstieg bei Thyssenkrupp für denkbar
Bundeskanzler Olaf Scholz lud Manager, Gewerkschaften und Betriebsräte zum Stahlgipfel ins Kanzleramt, um Strategien gegen die Krise der deutschen Stahlindustrie zu diskutieren. Doch greifbare Ergebnisse blieben aus, während zentrale Probleme wie Energiepreise, Subventionen und der Schutz vor Billigimporten die Branche weiterhin belasten.

Vorerst keine Entscheidung über offene Asylanträge von Syrern - Bundesregierung will abwarten
Das Bundesinnenministerium plant zwar derzeit keine Abschiebeoffensive nach Syrien – das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aber will vorerst keine offenen Asylanträge von Syrern mehr bearbeiten. Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock hoffen auf eine friedliche Lösung mithilfe der „internationalen Gemeinschaft“.

Syrien: Wer kontrolliert was nach dem Sturz von Assad?
Nach dem überraschenden Sturz des Assad-Regimes durch die islamistische Rebellenallianz unter Führung von HTS beginnt in Syrien eine ungewisse Übergangsphase. Die Herausforderungen sind enorm: Neben der Beteiligung internationaler Akteure wie Russland und den USA bleibt fraglich, ob ein Ausgleich der Interessen aller Volksgruppen gelingen kann.

„Maskenarzt“ Dr. Walter Weber verurteilt: 22 Monate Haft auf Bewährung für „unrichtige“ Maskenatteste
22 Monate auf Bewährung plus Geldstrafe: Dieses Urteil hat das Landgericht Hamburg am 9. Dezember gegen den Hamburger Mediziner Dr. Walter Weber verhängt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er zwischen 2020 und 2021 einige Dutzend Atteste zur Maskenbefreiung „unrichtig“ ausgestellt hatte. Es besteht nun die Möglichkeit der Revision.

Was ist von Trump zu erwarten?
Trump wurde von Macron bei der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre Dame behandelt, als regiere er bereits im Weißen Haus. Die Hoffnungen auf Trumps Durchsetzungsfähigkeit für Frieden in der Ukraine und im Nahen Osten sind zu Hause und weltweit hoch, weil er solche Erwartungen während seines langen Wahlkampfs geweckt hat. Was also ist von Trump wirklich zu erwarten?

Machtwechsel in Syrien: Chancen für Trump und Scholz
Ein Jahrzehnt des Bürgerkriegs mit über 500.000 Toten und Millionen Vertriebenen endet bis auf Weiteres abrupt. Innerhalb von zwei Wochen ist das Assad-Regime in Syrien zusammengebrochen. Rebellen ziehen in Damaskus ein.

Wie Fußball und Wrestling: Die Wahrheit hinter den römischen Gladiatoren
Gladiatoren gehören untrennbar zum untergegangenen und viel erforschten Römischen Reich, dennoch halten sich Mythen um die legendären Kämpfer wacker. Waren die Spiele wirklich ein Kampf auf Leben und Tod? Standen sie exotischen Wildtieren gegenüber oder fielen sie in den aufgeführten Seeschlachten des Kolosseums in Rom?

Einzelhändler machtlos? Ladendiebstähle nehmen drastisch zu
Geklaut, geraubt, eingesteckt. Seit wenigen Jahren nehmen Ladendiebstähle wieder massiv zu. Wie kommt es dazu? Epoch Times hat im Einzelhandel vor Ort nach Antworten gesucht.


Herzerwärmende Oper: Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“
Vor 170 Jahren wurde der Komponist Engelbert Humperdinck geboren. Seine Oper „Hänsel und Gretel“ begeistert seit über 130 Jahren Kinder und Erwachsene. Vor allem in der Weihnachtszeit.

Militärische Ausstattung: USA verlieren im Wettlauf gegen China
Bei einer Anhörung vor dem Kongress warnte der Abgeordnete John Moolenaar, dass bei der derzeitigen Form der Rüstungsproduktion ein Konflikt mit China nicht zu gewinnen ist.

Alle Augen auf Paris: Trump zurück auf der Weltbühne - Nehammer macht Selenskyj Angebot
Die Wiedereröffnung der 2019 schwer beschädigten Kathedrale von Notre-Dame in Paris ist unter Anwesenheit von 40 ausländischen Staatsoberhäuptern über die Bühne gegangen. Auch der designierte künftige Präsident der USA, Donald Trump, war zu der Zeremonie nach Frankreich gereist.

Schallenbergs Perspektiven: # 3 Freiheit und Gericht
Ohne Freiheit ist der Mensch nur Marionette totalitärer Systeme von Rechts oder Links. Doch diese Freiheit zum profitorientierten Handeln und zur Vermehrung der individuellen Talente muss auch vom Staat und von der Politik durch Anreize gefördert und darf nicht erstickt werden.

Leipzig im Shen-Yun-Fieber - Monate im Voraus ausverkauft
Die Tanzshow Shen Yun begeistert die Leipziger Kulturfreunde. Obwohl alle Veranstaltungen Monate vor den Aufführungen ausverkauft sind, versuchen noch viele, Karten zu ergattern. Sie ziehen sogar in Betracht, Shows in anderen Städten zu besuchen.

Politisches Erdbeben in Rumänien: Verfassungsgericht stoppt Präsidentschaftswahlen - Kandidat spricht von „Putsch“
Das rumänische Verfassungsgericht hat die Präsidentschaftswahlen annulliert und damit ein politisches Erdbeben ausgelöst. Die Entscheidung fiel nur zwei Tage vor der geplanten Stichwahl zwischen dem nationalistischen Kandidaten Calin Georgescu und der liberalen Elena Lasconi.

Mit einem gesunden Darm gegen Rheuma: Ernährungstipps für weniger Schmerzen
Wie entsteht die rheumatoide Arthritis? Die genauen Ursachen sind noch nicht geklärt. Allerdings sehen immer mehr Forschungsergebnisse in der Darmgesundheit den Verantwortlichen.

Dritte Cum-Ex-Befragung: Scholz erneut mit Erinnerungslücken vor Untersuchungsausschuss
Zum dritten Mal musste Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beim Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss aussagen. Auch dieses Mal verwies er auf Erinnerungslücken.


EU-Abkommen mit Mercosur: Frankreich und Italien stellen sich quer - Wer profitiert davon?
Am Freitag haben die EU und die südamerikanische Mercosur-Gruppe eine Einigung über ihr geplantes Freihandelsabkommen erzielt. Kommissionspräsidentin von der Leyen spricht von einem „historischen Meilenstein“. Noch ist die Umsetzung aber nicht sicher – Frankreich und Italien stellen sich quer.

Muhammad auf Rang 1 - sowohl in Berlin als auch in England und Wales
Unter Berücksichtigung der fünf häufigsten Schreibweisen wurde der Name Mohammed 2023 mehr als 7.700 Mal vergeben. Auf Rang zwei folgte mit weitem Abstand Noah. In Deutschland steht Mohammed in drei Bundesländern ganz oben.

Schwarz-Grün oder Schwarz-Rot? Lindners klare Botschaft an Merz
Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, scheint einer schwarz-grünen Koalition nicht abgeneigt zu sein – ein Umstand, der beim FDP-Spitzenkandidaten Christian Lindner offenbar auf wenig Begeisterung stößt. In einer Videobotschaft ließ Lindner durchblicken, dass Merz vor allem an einem „Weiter so“ interessiert sein könnte.

5 Tipps aus der Praxis: Was hilft wirklich gegen Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen gelten mittlerweile als Volkskrankheit Nr. 1. Die übliche Behandlung umfasst Schmerztabletten, Physiotherapie, Spritzen und manchmal sogar Operationen. Doch muss es wirklich so weit kommen, fragt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.

Strafen ohne Grenzen: Was sich für Verkehrssünder künftig ändert
Die EU plant, schwere Verkehrsdelikte künftig in allen Mitgliedstaaten konsequenter zu ahnden. Wer beispielsweise aufgrund von Alkohol am Steuer in einem Land seinen Führerschein verliert, soll künftig EU-weit keine Fahrerlaubnis mehr besitzen. Zudem soll der geplante digitale Führerschein die Vernetzung und den Austausch zwischen den Mitgliedstaaten weiter fördern.

Bayerns Innenminister: Abstrakte Gefährdungslage durch Islamisten „sehr hoch“
Joachim Herrmann äußerte sich zur Abschiebehaft eines irakischen IS-Sympathisanten in Augsburg. Er sagte, die abstrakte Gefährdungslage sei erhöht, aber es gebe keinen Grund, aus Sicherheitssorgen auf einen Weihnachtsmarktbesuch zu verzichten.


Mord an UnitedHealthcare-Chef: New Yorker Polizei sucht lächelnde Person
Die Polizei veröffentlicht im Mordfall Brian Thompson weitere Fotos. Das Versicherungsunternehmen sah sich Angriffen von Hackern ausgesetzt, die die Arbeit massiv erschwerte.

„Wer stört, muss weg“: Studie beleuchtet die Entfernung kritischer Professoren
Nur selten schlagen Professoren-Entlassungen hohe Wellen. Oft sind es nur vereinzelte Kurzmeldungen, die dazu erscheinen. Eine jetzt in Buchform veröffentlichte Studie zeigt jedoch, dass es offenbar eine hohe Dunkelziffer gibt und einen Anstieg der Fälle. Dabei ist auch eine Struktur zu erkennen, die die Entlassungen begünstigt.


"Kein Tag ohne verbale Beleidigungen und Bedrohungen von Lehrkräften“: Berliner Schule schlägt Alarm
An der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin-Schöneberg „brennt es“ lichterloh. In einem Brandbrief fordern die Lehrer Unterstützung von der Schulaufsicht. Die gibt es nun – allerdings nur teilweise.

Ostsee als strategischer Brennpunkt: Pistorius sieht Bedrohung durch hybride Kriegsführung
Ein russisches Kriegsschiff hat Ende November in der Ostsee Signalmunition abgefeuert, als sich ein deutscher Militärhubschrauber näherte. Verteidigungsminister Boris Pistorius zieht Parallelen zum Kalten Krieg und warnt vor „provozierendem Verhalten“. Gleichzeitig rücken die strategischen Interessen Russlands und Chinas in der Ostsee zunehmend in den Fokus.
