Asylpaket im Bundestag: Ampel will wöchentlich 500 Ausreisepflichtige in die Türkei abschieben
Noch in dieser Woche soll das von der Ampel beschlossene Asylpaket in den Bundestag kommen. Zuletzt gab es noch Kritik an der Begradigung einzelner Aspekte des Vorhabens. Aus Sicht der Union gehen die Verschärfungen für Asylbewerber nicht weit genug.

Kristallpalast in 170 Tagen: Forscher lösen Rätsel seines rasanten Baus
Für den Bau des Berliner Flughafens BER bis zu seiner Eröffnung benötigte man 14 Jahre. Für den Kristallpalast in London 1851 brauchten seine Erbauer weniger als acht Monate. Wie war es möglichen, ein Gebäude von der Größe von zehn Fußballfeldern in so kurzer Zeit zu errichten?

Vielfältige Bedrohungen von Sicherheit und Demokratie: Geheimdienste warnen vor Russland, Rechtsextremen und Islamisten
Russland, Rechtsextreme und radikale Islamisten: Drei Bedrohungen Deutschlands haben am Montag die Fragerunde im Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags geprägt. Die Leiter der drei Geheimdienste des Bundes äußerten sich zum aktuellen Stand der Dinge.

LNG-Terminals: Umwelthilfe reicht Beschwerde wegen Steuerverschwendung ein
Obwohl kaum Gas an den deutschen LNG-Terminals ankommt, hat die Bundesregierung Milliardenbeträge im Haushalt geblockt. Die Deutsche Umwelthilfe sieht darin eine „ineffiziente Mittelverwendung“ und reicht Beschwerde beim Bundesrechnungshof ein.


Soko „Junge Räuber“ - Nordafrikanische Intensivtäter im Fokus der Ermittlungen
Die Bremer SPD beklagt für das vergangene Jahr eine Zunahme von Raubüberfällen um 70 Prozent. Dafür sollen laut Bremens sozialdemokratischem Innensenator Ulrich Mäurer vor allem junge Männer aus Nordafrika verantwortlich sein.


Mit privatem Kapital: Merz will Sparer für Ausbau der Infrastruktur begeistern
In seiner Rede auf dem Parteitag der CSU hat CDU-Chef Friedrich Merz erklärt, sich bei der Finanzierung öffentlicher Infrastruktur nicht nur auf öffentliche Kassen verlassen zu wollen. Er möchte auch private Mittel mobilisieren, die derzeit auf Girokonten und Sparbüchern ruhten.

Was passiert, wenn man täglich zwei Dutzend Eier isst? Selbstversuch klärt auf
Harvard-Medizinstudent Nick Norwitz führte ein auffälliges Selbstexperiment durch, bei dem er einen Monat lang täglich 24 Eier aß und seinen Cholesterinspiegel beobachtete.

Manuka-Honig: Hoffnungsträger im Kampf gegen Brustkrebs?
UCLA-Forscher entdecken die Fähigkeit von Manuka-Honig, das Tumorwachstum zu reduzieren, ohne gesunde Zellen zu schädigen.

Glanzvolle erste Premiere der Saison an Berliner Staatsoper mit Verdis Nabucco
Starsopranistin Anna Netrebko begeistert als Abigaille, singt aber nur in drei Vorstellungen nach der Premiere. Emma Dantes Regie und Bertrand de Billys musikalische Einstudierung harmonieren gut miteinander.

Allein reisen leicht gemacht: Sieben Tipps für Solo-Traveller
Für viele ist die Aussicht, allein durch die Welt zu reisen, entweder ein Traum – oder ein Albtraum. Solo Travel als Trend befindet sich mittlerweile ganz oben auf der Liste vieler Reisenden: Wer das Bedürfnis hat oder in der Situation ist, die Welt im Alleingang zu entdecken und gleichzeitig Skrupel hat, erhält hier Anregungen.

Berlin: Linke brechen Parteitag nach Antisemitismus-Streit ab - und fordern Aufnahme von Gaza-Flüchtlingen
Am Freitagabend endete der Parteitag der Berliner Linkspartei im Chaos. Anlass war ein Streit über die Verurteilung von linkem Antisemitismus. Delegierte hatten Änderungen im Text erzwungen. Initiatoren sahen darin eine Verwässerung und teilweise Umkehrung des Anliegens.

Automatische elektronische Patientenakte - Ja oder Nein? Was Sie wissen müssen
Im Moment informieren viele Krankenkassen zur elektronischen Patientenakte, die im Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten automatisch angelegt wird, sofern kein Widerspruch erfolgt. Was zunächst nach einer Erleichterung klingt, wirft nicht nur datenschutzrechtliche Fragen auf. Patienten müssen aktiv tätig werden, wenn sie ihre Gesundheitsdaten nicht zentral speichern wollen. Welche Vorteile bietet die ePA wirklich und wie kann man „Nein“ sagen?

Messerkriminalität in NRW: Zahl der Angriffe an Schulen steigt um über 50 Prozent
Die Zahl der Straftaten unter Zuhilfenahme von Messern ist in Nordrhein-Westfalen auch an Schulen stark gestiegen. Der Anstieg der Fälle habe im Vorjahr mehr als 50 Prozent betragen. Auch im Umfeld von Schulsportveranstaltungen und Klassenfahrten nahm deren Zahl zu.

Berlin: Clan-Aussteigerin überfallen und mit Benzin übergossen
Eine Frau steigt aus einer kriminellen arabischen Großfamilie aus und berichtet in einem Buch über das „Innenleben“ des Clans und ihre Erlebnisse. Jetzt wurde sie in der Hauptstadt Opfer einer Gewalttat, die vermutlich von der Clan-Familie ausging.


Geheimnisvolle Linie durch Europa: Das Schwert des Erzengels
Sieben bedeutende Heiligtümer reihen sich wie Perlen auf eine unsichtbare, gerade Schnur. Sie erstreckt sich von Nordwest nach Südost quer über ganz Europa hinweg. Um die mehrere Tausend Kilometer lange Linie ranken sich geheimnisvolle Überlieferungen.

600 Tote bei Dschihadisten-Massaker - Russland beschuldigt Ukraine der Terror-Unterstützung
Am 24. August verübten Terroristen aus dem Al-Kaida-Umfeld ein Massaker im burkinischen Barsalogho. Die Zahl der Toten war, wie sich nun herausstellte, noch deutlich höher als ursprünglich angegeben. Dschihadisten aus dem Nachbarland Mali verüben regelmäßig Überfälle auf Gebiete in Burkina Faso.

Steigende Lebenshaltungskosten bleiben größte Sorge
Langzeitstudie als Sorgenbarometer der Deutschen: Die Top drei der aktuellen Ängste der Deutschen sind höhere Lebenshaltungskosten durch die anhaltende Inflation, Migration und ihre Folgen sowie unbezahlbare Mieten. Die Ängste haben ein West-Ost-Gefälle: Während im Westen die Sorgen um das Materielle am größten sind, ist im Osten das größte Angstthema Migration, hier besteht auch wesentlich weniger Vertrauen in die Politik.

„X“ sperrt kritische Accounts und zahlt Millionenstrafe
Nach mehr als einem Monat wurde die Sperre gegen die Onlineplattform X in dem südamerikanischen Land wieder aufgehoben und die sofortige Wiederaufnahme der Aktivitäten von X genehmigt. Elon Musk hat dafür, wie vom brasilianischen Verfassungsgericht verlangt, auch von der brasilianischen Regierung unerwünschte Profile auf seiner Plattform gesperrt.

Österreich: Unklarheit über Regierungsbildung - Bundespräsident gibt keinen Auftrag
Bis Ende nächster Woche soll es in Österreich etwas mehr Klarheit darüber geben, wer nach der Nationalratswahl mit wem Gespräche über eine Regierungsbildung führen wird. Das Landtagswahlergebnis am Sonntag in Vorarlberg könnte Einfluss haben. Derweil wird SPÖ-Chef Babler geschwächt.

Zu viel künstliches Licht macht Fische ängstlich - auch Generationen später
Laut Forschern des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie verändern Fische, wenn sie nachts künstlichem Licht ausgesetzt sind, ihr Verhalten und werden tagsüber ängstlicher. Langanhaltende Folgen von Lichtverschmutzung gingen so weit, dass selbst der Nachwuchs weniger schwamm.

Geplante Asylbewerberwohnanlage sorgt in Luxusgegend am Starnberger See für Unruhe
In der rund 3.000 Seelen zählenden Gemeinde Seeshaupt will das Landratsamt auf einem „Filetgrundstück“ am Starnberger See eine „Mischunterkunft“ bauen. Ein Teil der Wohnungen sollen frei und zum ortsüblichen Tarif vermietet werden.

Linke will Flüchtlinge aus Gaza und Libanon aufnehmen - FDP sieht Realitätsverlust
Europas größtes Flüchtlingslager, das sich in Berlin befindet, wurde erst kürzlich erweitert. Die Linke fordert nun die Aufnahme von weiteren Flüchtlingen aus Gaza und dem Libanon. Andere Fraktionen sehen dies kritisch und unterstellen der Linken, „jeglichen Bezug zur Realität verloren“ zu haben.


Generation Z: Ein Rechtsruck in der Jugend?
AfD statt Greta – Die Ergebnisse der Europa- und Landtagswahlen in 2024 haben gezeigt, dass immer mehr junge Wähler der Generation Z in Deutschland der AfD ihre Stimme geben. Vor allem in Ostdeutschland haben bis zu 38 Prozent der 18- bis 29-Jährigen die AfD gewählt. Was sind die Beweggründe?

Scholz sagt Selenskyj neue milliardenschwere Waffenlieferung und Munition zu
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist bei Bundeskanzler Olaf Scholz derzeit zu Besuch in Deutschland. Er wirbt für weitere Unterstützung für den Ukraine-Krieg. Kanzler Scholz gab nun neue Leistungen in Milliardenhöhe für die Ukraine bekannt.


Bundestag hebt Immunität des AfD-Abgeordneten Brandner auf
Den Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner verliert seine Immunität, damit ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet werden kann. Bislang kassierte er Ordnungsgelder in einer Gesamthöhe von 50.000 Euro, weil er eine Journalistin wiederholt als „Faschistin“ bezeichnet hat.

Straßenverkehr bei Dunkelheit und Nässe: So sind Sie sicher unterwegs
Die Witterungsbedingungen in den nassen und kühlen Jahreszeiten stellen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Doch mit diesen bewährten Tipps sollte die Fahrt mit dem Auto oder Fahrrad auch durch Herbst und Winter gelingen.


Potsdam-Treffen: NDR muss zwei weitere Beiträge wegen Falschbehauptungen löschen
Die Berichterstattung zum sogenannten Potsdam-Treffen beschäftigt weiter die Gerichte. Das private Treffen fand nach einem Correctiv-Bericht große Aufmerksamkeit in den Medien. Der NDR verbreitete dabei zwei Falschbehauptungen, die ihm gerichtlich untersagt wurden. Jedoch gab es weiterhin Berichte, die die Behauptungen enthielten.


„Kriegslandschaft“ an der Grenze: Tschechien und Polen fordern EU auf, mehr gegen illegale Einwanderung zu tun
Der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala und sein polnischer Amtskollege Donald Tusk fordern von der Europäischen Union strengere Regelungen gegen die illegale Einwanderung.

Neue Studie: Kreuzblütler-Gemüse kann Blutdruck senken
Unsere Ernährung enthält oft zu wenig Gemüse, wenn man bedenkt, dass dies der mengenmäßig größte Bestandteil unserer Ernährung sein sollte. Wichtige Vitamine und Mineralstoffe sind entscheidend dafür, das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte zu senken. Eine aktuelle Studie bestätigt dies.

Höchste Zahl an Insolvenzen seit Finanzkrise - Deutlichen Zuwachs für Bayern und Baden-Württemberg
Auf einem „deutlich erhöhten Niveau“ bewegen sich derzeit die Insolvenzen in Deutschland. Im dritten Quartal lag deren Zahl so hoch wie seit dem Finanzkrisenjahr 2010 nicht mehr. Dies geht aus dem aktuellen Insolvenztrend des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor.
