Wenn der Micha wieder messert: Die Mär vom messerschwingenden Michael im Saarland
24 Mal wurde "Michael" im untersuchten Zeitraum mit Messer-Delikten im Saarland in Zusammenhang gebracht und stellte damit den am häufigsten benannten deutschen Namen in der Teilstatistik dar, denn gefragt wurde nach den deutschen Tätern. Ob es sich dabei um Taten mit Todesfolge, Körperverletzungen, Drohungen oder aber Verstößen gegen das Waffengesetz handelte, blieb unerörtert.

Finkenfütterung - Von Hanns Freiherr von Gumppenberg
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Zuckerbergs Vorschlag zur Regulierung des Internets dient nur ihm selbst
Der CEO von Facebook versucht, uns davon abzulenken, die realen Bedrohungen wahrzunehmen, die das Unternehmen für Demokratie und menschliche Freiheit darstellt. Ein Kommentar von Robert Epstein, ehemaliger Chefredakteur von Psychology Today.

Kampfansage an KP-China - Experten: Bedrohung kommt aus dem Kern der kommunistischen Doktrin
Bereits im Kalten Krieg und im Kampf gegen den Terror leisteten ausgewählte Militärs, Geheimdienstler und Zivilisten im „Committee on the Present Danger“ (Komitee zur gegenwärtigen Gefahr) der US-Regierung wertvolle Beraterdienste. Nun tritt das Komitee zum vierten Mal zusammen – unter dem Eindruck der Bedrohung aus Peking. Auch Steve Bannon ist dabei.

Der Musensohn - Von Johann Wolfgang von Goethe
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Kreutzer: Der Gedanke, man könne als Spender seiner Spende widersprechen, ist blödsinnig
Falls Spahn also mit seiner Widerspruchslösung durchkommen sollte, dann kann von Organspende nicht mehr gesprochen werden, sondern nur noch von Organentnahme.

Polizei-Statistik 2018: Zuwanderer bei schweren Gewaltdelikten deutlich überrepräsentiert
Deutschland gehört zu den sichersten Ländern der Welt, meint Bundesinnenminister Horst Seehofer. Das Sicherheitsempfinden innerhalb der Bevölkerung hingegen ist im Sinken begriffen. Die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik zeigen auch nur einen Teil des Gesamtbildes.

Berliner SPD fordert "Gleichberechtigung”: Atheismus zum Gegenstand des Ethikunterrichts machen
Auf dem Landesparteitag der Berliner SPD ging es nicht nur darum, dass die Bundeswehr künftig nicht mehr an Berliner Schulen Infoveranstaltungen durchführen darf, sondern auch darum, an den Schulen atheistische mit religiösen Weltanschauungen im Ethikunterricht gleichzustellen.


Blumen in der Schule - Von Franz Poppe
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Baden-Württemberg: Schulleiter verordnet klimagerechtes Mensa-Essen - Lehrer flüchten in Imbissbuden
Das „Main-Echo“ hat einen Artikel von seiner Online-Plattform entfernt, der sich mit einem Experiment an einer Gemeinschaftsschule in Külsheim befasste. Deren Rektor verordnete der Schulkantine eigenmächtig fleischloses Essen. Die Zahl der Essensteilnehmer ging drastisch zurück.

Noch mehr Öko-Planwirtschaft: „Bis 2050 ist Deutschland klimaneutral“
Die Strompreise in Deutschland sind auf einem Rekordhoch und mehr als doppelt so hoch wie vor 20 Jahren. Umweltministerin Schulze ficht dies nicht an: Sie will ein „klimaneutrales“ Deutschland bis 2050 – dass dies den Bürger zusätzlich belaste, glaube sie nicht.

Klimaglaube trifft Rassenkunde: Studie entlarvt "weiße Essgewohnheiten” als "Klimakiller”
Eine neue Studie belegt, dass die Essgewohnheiten der Weißen die größten Pro-Kopf-Auswirkungen auf Treibhausgase und das Wasser unter allen demografischen Gruppen hätten. Dies liege insbesondere am extensiven Konsum von Lebensmitteln wie Kartoffeln, Rindfleisch, Äpfeln und Milch.

Ukraine: Selenski geht als Favorit in die Stichwahl - Neue Ära oder weitere Enttäuschung?
Die erste Runde der Präsidentenwahl in der Ukraine hat Kabarettist Wolodymyr Selenski mit deutlichem Vorsprung gewonnen. Nur noch außergewöhnliche Umstände können seinem Rivalen Petro Poroschenko noch eine zweite Amtszeit ermöglichen. Was sich mit Selenski ändern wird, ist noch offen.

Über die Geduld - Von Rainer Maria Rilke
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Fridays for Future: Grüne Vorstellungen zum „Klimaschutz“ nicht radikal genug
Während TV-Stars der Populärwissenschaft wie Eckart von Hirschhausen oder Harald Lesch die Teilnehmer am sogenannten Schülerstreik mit apokalyptischer Rhetorik zusätzlich aufstacheln, üben erste Wortführerinnen der Bewegung Kritik an den Grünen. Diese seien zu zögerlich.

Polnischer Historiker: Westliche Zivilisation hat Kraft zum Kampf gegen ihren Niedergang verloren
Heute sei die westliche Zivilisation dem Untergang nahe, schreibt der polnische Historiker Prof. Roszkowski. "Wir sollten bei uns selbst beginnen, unsere Angelegenheit in Ordnung zu bringen und wieder auf unsere Beine zu kommen."

Ischinger: "Ohne Nato würden wir von einem 3,5-Prozent-Ziel beim Verteidigungsetat reden”
Vor dem Hintergrund des deutlichen Verfehlens des Zwei-Prozent-Ziels bei den deutschen Verteidigungsausgaben äußert der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz Verständnis für den Unmut, den dies in den USA hervorruft. Allerdings solle auch Washington die Nato als „politisches Wertebündnis“ begreifen.

Polen: Soros will sich an zweitgrößter Radiostation des Landes beteiligen
Der Agora-Konzern, dessen oppositionelle „Gazeta Wyborcza“ über einen drastischen Rückgang an Lesern und Anzeigenkunden klagt, will sich mithilfe der Schaffung eines Standbeins auf dem Radiomarkt stabilisieren. Auch US-Investor George Soros soll bei der Investition mithelfen.

Lügenmärchen (zum 1. April) - Von Ernst Moritz Arndt
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Peter Haisenko: Ist das Brexit-Chaos einem Nationalkarma geschuldet?
Man muss nicht an Karma oder Wiedergeburt glauben, aber ein Beweis, dass es das nicht gibt, kann nicht geführt werden. So ist auch nicht auszuschließen, dass es ein Nationalkarma gibt, das eine ganze Nation für seine Taten belohnt – oder bestraft.

Frühling - Von Theodor Fontane
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

K.-P. Krause: "Klimaschutz geht auch ohne Wind- und Solarstrom - und wie!”
Der Ausbau von Windkraft und Solarstrom sowie Kohleausstieg wird in Deutschland nicht nur „diskutiert“, sondern sie finden – politisch gewollt – wie unaufhaltsam statt. Es ist grüner Populismus, aber politisch hoffähig.

Vera Lengsfeld: Chaos durch Unfähigkeit in der EU
Immer wieder wird uns eingehämmert, die EU sei unsere Zukunft und die Lösung aller Probleme. In Wahrheit ist die EU in ihrer gegenwärtigen Verfasstheit das Problem.

Frühling über’s Jahr - Von Johann Wolfgang von Goethe
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Egon W. Kreutzer über Waffenproduktion und Export und den Wählerentscheid
Entweder man macht lohnende Geschäfte und steht auch dazu, oder man verzichtet ganz darauf. Dann hat der Wähler wenigstens eine klare Ausgangslage für seine Entscheidung.

Rundfunkbeitrag kann bar bezahlt werden - Barzahler als Verteidiger der Freiheit
Entgegen früherer Gerichtsurteile und der Behauptung der Gebühreneinzugszentrale, die sich, um ihren Zwangscharakter zu verschleiern, Beitragsservice nennt, ist es zulässig, die Rundfunkgebühr bar zu entrichten.

"ExpressZeitung”: Marxisten beider Machtblöcke planten die EU gemeinsam
Eine entscheidende Bilderberg-Personalie, in der sich nachweislich die westlichen und kommunistischen Pläne für eine Weltregierung vereinigen, wurde bisher noch sträflich vernachlässigt: Der US-Bankier David Rockefeller.

Wie Moral-Supermacht Deutschland dem Iran den Rücken freihält
In den USA herrscht Verwunderung über die uneinheitliche Politik der deutschen Bundesregierung gegenüber Diktaturen im Nahen Osten: Während die SPD den geltenden Rüstungsexportstopp nach Saudi-Arabien verlängern will, mauert man mit Blick auf den Iran bereits bei der Bekanntgabe von Zolldaten.

Frühling im Alter - Von Ernst Moritz Arndt
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

Norbert Häring zum Rundfunkbeitrag: Meine Bargeldklage geht jetzt an den Europäischen Gerichtshof
Bundesverwaltungsgericht sieht Bargeld-Annahmezwang für Rundfunkanstalten und verweist meine Klage an den Europäischen Gerichtshof
