Kramp-Karrenbauer, die COVID-Impfpflicht und ein Soldat in Haft - Teil 1
Eine Minderheit von Soldaten ließ sich nach Einführung der COVID-19-Duldungspflicht bei der Bundeswehr nicht mit den COVID-Impfstoffen spritzen. Mit einem dieser „unehrenhaft“ entlassenen Soldaten und seinem Verteidiger sprach Epoch Times über die Hintergründe.


Autos von AfD-Politikern in Leipzig und Bremen in Brand gesteckt
Drei Autos zum Teil irreparabel beschädigt und ein Sachschaden im fünfstelligen Euro-Bereich – das ist die Bilanz der jüngsten Brandanschläge auf Fahrzeuge von AfD-Politikern. Die Taten ereigneten sich in der Nacht zum Donnerstag in Leipzig und Bremen.

Studien: Exzessive Internetnutzung verändert Hirnstrukturen von Jugendlichen
Mit etwa 25 Jahren ist die Hirnreife abgeschlossen. Bis dahin kann vieles die Gehirnentwicklung stören. Eines davon ist die exzessive Internetnutzung.

Was steckt hinter den Unruhen im Vereinigten Königreich?
Behörden und Experten versuchen, sich einen Reim auf die Demonstrationen und gewalttätigen Ausschreitungen zu machen, die nun schon seit über einer Woche in mehreren englischen Städten andauern. Eine Analyse.

Immer mehr Kinder wegen psychischer Erkrankungen in Klinken
Schwer belastet: Mehr Kinder und Jugendliche als zuvor sind im Jahr 2022 wegen psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen in Krankenhäusern behandelt worden. Vor allem Mädchen sind betroffen.

TICKER Tag 17: Staffelläuferinnen holen Bronze, Kugelstoßerin gewinnt Gold
Der 17. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

Sozialverband Deutschland: Bürgergeldempfänger dürfen nicht diskreditiert werden
Die Mehrheit der Deutschen will laut INSA-Umfrage das Bürgergeld für „Arbeitsverweigerer“ streichen. Aber ist das mit einer am Existenzminimum ausgerichteten Sozialhilfe überhaupt möglich? Epoch Times sprach mit Peter-Michael Zernechel, Pressesprecher beim Sozialverband Deutschland e.V. (SOVD).


Von Generation zu Generation: Familiengeschichte in einem Hochzeitskleid
Louise Wardlaw, talentierte Kleiderdesignerin und liebevolle Mutter, verwirklichte den Traum ihrer Tochter, indem sie ihr ein atemberaubendes zeitloses Hochzeitskleid entwarf. Die emotionale Hochzeitsvorbereitung und der besondere Tag hinterließen bleibende Erinnerungen.

Haushaltssorgen lassen für 2025 keine neuen Offizierplanstellen zu
Bundeswehroffiziere, die nach ihrer Dienstzeit gerne noch ein Jahr bei der Truppe dranhängen würden, werden sich ab 2025 wohl meistens eine andere Beschäftigung suchen müssen: Für neue Planstellen ist im Verteidigungshaushalt kein Geld mehr da. Die Unionsfraktion warnt davor, „teuer ausgebildete Soldatinnen und Soldaten zu verprellen“.

Ehefrau als Auftragnehmerin: Mehrfacher Interessenkonflikt im Außenministerium?
Die Ehefrau eines hohen Beamten im Außenministerium arbeitet einem Pressebericht zufolge für mehrere Seiten, die mit afghanischen Visa-Anträgen für Deutschland zu tun haben: für die Botschaft in Islamabad, für das Auswärtige Amt und für die Antragsteller selbst. Ein Pressesprecher des Amts wies die Vorwürfe der Vetternwirtschaft entschieden zurück.

Bald teure Zeiten für „Stadtpanzer“? Deutsche Umwelthilfe fordert SUV-freie Städte
In Paris müssen SUV-Fahrer ab September dreimal mehr Parkgebühren zahlen als andere Autofahrer. Wenn es nach der Deutschen Umwelthilfe geht, sollen zahlreiche deutsche Städte bald folgen. Bereits in 324 Städten hat der Verein Anträge gestellt und sammelt weiter Stimmen für die Aktion „Monster-SUV raus aus meiner Stadt!“.

Was steckt hinter den chinesisch-russischen Luftwaffenübungen in der Nähe von Alaska?
Der erste dokumentierte Fall, bei dem die chinesische Luftwaffe vor der Küste Alaskas operierte, ist laut Experten Teil von Pekings anhaltender „Grauzonentaktik“. Eine Analyse.

TICKER Tag 16: Hockeyspieler holen Silber, Ringerin und Speerwerfer ohne Medaille
Der 16. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

Studie: Kinder wollen Tiere mit Namen nicht essen
Wenn man einem Huhn oder einem Schwein einen Namen gibt, nehmen Kinder die Tiere anders wahr und binden sich mehr an sie. Laut polnischen Forschern ziehen die Kinder es dann vor, sich mit den Tieren anzufreunden, anstatt sie zu essen.

Bombendrohungen an Schulen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
Fast gleichlautende Drohungen erreichten Schulen per E-Mail. Die Polizei zweifelt ob dieses Vorgehens eine Ernsthaftigkeit des Vorhabens an. Alle Durchsuchungen verliefen ergebnislos.

Chef der Polizeigewerkschaft: Messerdelikte mit Migrationshintergrund überrepräsentiert
Gestern wurde ein 17-jähriger Syrer festgenommen, der in Stuttgart drei Menschen mit dem Messer teilweise schwer verletzt haben soll. Zeitungen und soziale Medien berichteten. Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der DPolG, kommentiert den Fall für Epoch Times.


SPD-Politiker Bröker legt Geständnis ab - Landrat schwer belastet
Mit Jens Bröker, einem Ex-Referatsleiter im Landkreis Düren, hat ein Hauptverdächtiger im NRW-Schleuserskandal für reiche Chinesen ein umfangreiches Geständnis abgelegt. Seine Aussagen deuten auf eine Komplizenschaft mit Landrat Wolfgang Spelthahn hin. Der aber bestreitet jegliche Tatbeteiligung.

Tim Walz: 31 Dinge, die man über Harris’ Vize wissen sollte
Der Gouverneur von Minnesota verbrachte Jahrzehnte in den Streitkräften, bevor er Lehrer und Kongressabgeordneter wurde. Hier ist ein Überblick über sein Leben und seine politischen Positionen.

Gutachten zur Emissionsregeln: Verstößt die EU gegen ihr eigenes Recht?
Ein Rechtsgutachten im Auftrag des UNITI Bundesverbandes spricht davon, dass die aktuelle CO₂-Flottenregulierung der EU gegen Unionsrecht verstößt. Autor Prof. Kment kritisiert zudem die einseitige Bevorzugung batterieelektrischer Fahrzeuge und fordert eine grundlegende Überarbeitung.

Krieg in vollem Umfang unwahrscheinlich
Ungarn hat am Montag Israel die Nachricht aus Teheran übermittelt, dass der Iran beabsichtige, Israel anzugreifen. Die USA mutmaßen, dies werde bis Mittwoch geschehen. Nahostexperten in Washington glauben indes nicht, dass es zu einem „Krieg in vollem Umfang“ (full-scale war) zwischen beiden Staaten kommt. Für diese Annahme gebe es Signale aus Teheran.

LNG-Terminal auf Rügen eine Industrieruine? Rätselraten um verschobenen Regelbetrieb
Das LNG-Terminal in Mukran auf Rügen hat trotz einer Reihe von Bedenken alle Voraussetzungen für einen Regelbetrieb erfüllt. Dieser lässt nun auf sich warten. Die Rede ist von ausbleibender Nachfrage. Auch zeigt sich die Deutsche ReGas kryptisch hinsichtlich des tatsächlichen Starts.

TICKER Tag 15: Basketballerinnen verlieren, Boxer holt Bronze
Der 15. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

Bundesregierung hat keine Belege für angebliche UdSSR-Renaissancewünsche Putins
Der deutschen Bundesregierung liegen offenbar keine Belege dafür vor, dass der russische Präsident Putin jemals gesagt habe, die Wiederherstellung der alten Sowjetunion anzustreben. Das geht aus einer Stellungnahme des Auswärtigen Amtes hervor.

Testlauf für den Europäischen Impfpass startet im September in Deutschland
Insgesamt testen fünf Länder das digitale Zertifikat, mit dem sich der Impfstatus in ganz Europa nachverfolgen lässt. Die EU-weite Einführung ist für 2026 geplant.

Experten warnen: Krawalle wie in Großbritannien „grundsätzlich“ auch in Deutschland möglich
Die Gewaltexzesse in Großbritannien nach dem Amoklauf von Southport haben auch in Deutschland Besorgnis über mögliche Ausschreitungen hervorgerufen. Extremismusforscher halten Zustände wie zu Beginn der 1990er-Jahre in Deutschland für möglich. Andere sehen noch eine intakte „Brandmauer“ gegen Gewalt.

Österreich: „Letzte Generation“ gibt auf
Die sogenannten Klimakleber von der „Letzten Generation“ haben in Österreich die Einstellung ihrer Aktionen verkündet. Man sehe „keine Perspektive für Erfolg mehr“. Der „Widerstand“ selbst solle jedoch weitergehen. In Deutschland zeigt sich die Gruppierung hingegen zuversichtlich.

Symbolpolitik als Soft-Power: Flagge zeigen auf allen Weltmeeren
Kein Verteidigungsminister reiste so häufig ins Ausland wie Boris Pistorius. Hinter der militärpolitischen Reisediplomatie steht vor allem Symbolpolitik. Als „Soft-Power“ ist sie ein Teil der neuen deutschen Verteidigungsstrategie. Gleichzeitig möchte Deutschland weltweit als „verlässlicher Partner“ wahrgenommen werden. Eine Analyse.

TICKER Tag 14: Fußballerinnen spielen um Bronze, Hockeymänner im Finale
Der 14. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

Dopingaffäre um Chinas Schwimmer überschattet Paris
Die Teilnahme chinesischer Schwimmer an den Olympischen Spielen 2024 in Paris wird von einer Dopingkontroverse überschattet. Bereits 2021, vor den verschobenen Olympischen Spielen in Tokio, wurden 23 chinesische Schwimmer positiv auf Trimetazidin getestet. Für Olympia 2024 hat China elf dieser 23 Schwimmer nominiert. Sie kämpfen jetzt in Paris um Medaillen.

„Aufgabe, Frauen zu schützen“: IBA verteidigt Vorgehen bei Boxerinnen Khelif und Lin
Auf einer Pressekonferenz hat der Internationale Boxverband IBA seine Entscheidung verteidigt, die Boxerinnen Imane Khelif und Lin Yu-Ting von der Teilnahme an Frauenbewerben auszuschließen. Der Verband besteht auf dem Fehlen von XY-Chromosomen. Diese sollen bei den Olympia-Medaillenkandidatinnen festgestellt worden sein.
