So reagiert das RKI auf den Leak des unbekannten Whistleblowers
Anlässlich der jüngsten Veröffentlichung der RKI-Krisenstabsprotokolle durch die freie Journalistin Aya Velázquez hat die Epoch Times dem Robert Koch-Institut einen Fragenkatalog zugeschickt. Demnach prüft das Institut derzeit rechtliche Schritte wegen des Leaks. Unsere Fragen und die RKI-Antworten in voller Länge.

Weißrussland: Hoffnung für deutschen Todeskandidaten - es soll Verhandlungen zwischen Diplomaten geben
In Weißrussland sitzt der 30-jährige Deutsche Rico Krieger in der Todeszelle. Er soll im Auftrag der Ukraine einen Sprengstoffanschlag auf eine Bahnstrecke verübt und Söldner rekrutiert haben. Krieger ist geständig – er hofft jetzt auf eine Begnadigung oder eine diplomatische Lösung.

Sachsen-Anhalt: Nach „Compact“-Veranstaltung auch „Sommerfest der Pressefreiheit“ untersagt
Das Innenministerium in Sachsen-Anhalt hat das geplante „Sommerfest der Pressefreiheit“ auf dem Rittergut des früheren AfD-Politikers André Poggenburg untersagt. Man geht von einer Ersatzveranstaltung für das Fest des verbotenen Magazins „Compact“ aus.

Die Wurzeln und wahren Intentionen der Olympischen Spiele
Am 26. Juli ist es wieder soweit: Die Olympischen Spiele gehen nach offizieller Zählung in die 33. Runde. Doch die heutige Megaveranstaltung besitzt nur noch wenig von jenen Vorstellungen, mit denen die ersten Spiele vor genau 2.800 Jahren ausgerichtet wurden.

Alltägliche Lebensmittel als natürliche Stimmungsaufheller?
Eine südkoreanische Studie deutet darauf hin, dass alltägliche Lebensmittel wie Milch, Bananen und Kimchi natürliche Stimmungsaufheller sein könnten.

„Kriegsbeteiligung“? Deutscher in Polen nach Äußerungen zu Ukraine-Krieg vor Gericht
Ein Novum in der polnischen Justiz. So beschreibt der deutsch-polnische Anwalt Markus Matuschczyk den Fall seines Mandanten: Ein in Polen lebender Deutscher wurde dort wegen des „Beginnens und Führens eines Angriffskrieges“ angeklagt. Davor hatte sich der Menschenrechtler kritisch zum Ukraine-Krieg geäußert. Udo Leibmann droht nun eine Freiheitsstrafe von zwölf Jahren bis lebenslänglich.


50 Euro im Monat: Gericht kippt pauschale Bargeldgrenze bei Bezahlkarten
Eine der ersten Entscheidungen zur Bezahlkarte für Asylsuchende hat in der Vorwoche das Sozialgericht Hamburg gefällt. Dieser zufolge ist das System der Bezahlkarten als solches zulässig, nicht aber eine pauschale Bargeldobergrenze von 50 Euro. Eine schwangere Migrantin hatte geklagt.

Die 5 gesundheitlichen Vorteile des Rückwärtsgehens
Ein einfacher Richtungswechsel – eine große Wirkung. Wer regelmäßig rückwärts geht, tut seinem Körper und Geist viel Gutes.

Wie sich Pharma und Politik für die Impfung einsetzten
Die frisch geleakten Protokolle aus dem Corona-Krisenstab des Robert Koch-Instituts zeigen, dass sich insbesondere die Politik und die Pharmafirma Pfizer für schnellere und häufigere COVID-19-Impfungen einsetzten. Das RKI zog trotz gelegentlicher Bedenken mit.

Olympische Spiele in Paris: Zehntausende Soldaten und Polizisten sorgen für Sicherheit
Seit Monaten gilt in ganz Frankreich die höchste Terrorwarnstufe. Die innenpolitische Lage ist schwierig und die internationalen Konflikte machen es nicht besser. Ein Militärcamp für 4.500 Soldaten steht bereits. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hofft auf einen „olympischen und politischen Frieden“.

„Neue und frische Stimmen nötig“: Biden richtet sich nach seinem Rückzug an die Nation
Erstmals seit Bekanntgabe seines Rückzugs aus dem Präsidentschaftsrennen hat sich Präsident Joe Biden an die Öffentlichkeit gewandt. Er wolle für „neue und frische Stimmen“ Platz machen. Die Aufgabe, „unsere Demokratie zu retten“, stehe über persönlichen Ambitionen.

Die Bedeutung der Landtagswahlen in Ostdeutschland für die Bundesrepublik
Vielfach ist die Rede von den richtungsweisenden drei Landtagswahlen in Ostdeutschland. Der Blick ist dabei insbesondere auf die AfD gerichtet, die in den neuen Bundesländern hohe Umfrageergebnisse erzielt.


Von VIP-Karten bis Nachtflügen: EURO 2024 und die „seit Jahrzehnten tradierte Staatspraxis“
Die Euro 2024 in Deutschland ist vorbei, doch die Diskussionen um die Kosten, insbesondere die 531.008,86 Euro für Flüge von Regierungsmitgliedern, bleiben hitzig. Insgesamt soll das Ereignis Aufwendungen von 650 Millionen Euro für die öffentliche Hand verursacht haben.

Gestein „wie Wackelpudding“ zeigt eiskalte Vergangenheit des Mars
Ganz überraschend sind US-amerikanische Astronomen in Kanada auf ein wackelpuddingartiges Material gestoßen, wie es die NASA aus dem Gale-Krater des Mars kennt. Was bedeutet dies für die Geschichte unseres roten Nachbarn?

Piepers Märkte: Steht eine neue Bankenkrise vor der Tür?
Es geht mit großen Schritten auf einen Bankenzusammenbruch zu. So zumindest die Einschätzung unseres Gastautors Rolf B. Pieper. Wie dabei alles zusammenhängt und welche Konsequenzen dies für Anleger bedeutet, führt er im Folgenden aus.

„Gegen meine Grundwerte“: Scarlett Johansson wollte nicht die Stimme von ChatGPT sein
Scarlett Johansson wollte ihre Stimme nicht für ChatGPT zur Verfügung stellen und erhebt diese jetzt gegen Künstliche Intelligenz. Erst kürzlich hatte die Schauspielerin rechtliche Schritte gegen OpenAI eingeleitet, nachdem die Stimme eines neuen ChatGPT-Updates ihrer eigenen auffällig ähnelte. Zuvor hatte sie das Angebot dazu abgelehnt. Ihre Kinder haben bei der Entscheidung eine große Rolle gespielt.

US-Unternehmen verabschieden sich von Diversität und Inklusion
US-Konzerne wie Microsoft, Google und viele andere beenden Diversitätsprogramme und entlassen ganze Abteilungen. Ist es der wirtschaftliche Abschwung oder die Angst vor Kundenboykott, der die Unternehmen zur Umkehr bringt?

Lauterbach: Es gibt nichts zu verbergen - Pürner: Ungeschwärzte RKI-Files belegen das Gegenteil
Die unautorisierte Veröffentlichung sämtlicher Protokolle des Corona-Krisenstabes des RKI hat in der Behörde Missbilligung ausgelöst. Minister Lauterbach erklärte, man hätte die Dokumente zeitnah ohnehin publiziert. Der Inhalt sei nicht brisant. Zu dieser Einschätzung gibt es Widerspruch.

Aus Gewissensgründen: Whistleblower steckte ungeschwärzte RKI-Files durch
Bislang lagen nur die teilweise geschwärzten RKI-Protokolle von Januar 2020 bis April 2021 vor. Nun hat ein Whistleblower aus dem Robert Koch-Institut sämtliche Protokolle bis Sommer 2023 geleakt – sogar in einer komplett lesbaren Fassung. Die freie Journalistin Aya Velázquez sieht darin einen Meilenstein zur Corona-Aufarbeitung.

Brandaktueller Leak: Alle RKI-Protokolle ungeschwärzt veröffentlicht
Ein „Whistleblower“ aus dem Robert Koch-Institut hat die Protokolle des RKI-Krisenstabs der Jahre 2020 bis 2023 aus Gewissensgründen durchgesteckt. Heute ab 10:00 Uhr präsentierte die freie Journalistin Aya Velázquez die Enthüllungen per Pressekonferenz. Epoch Times war vor Ort und weitere Berichte werden folgen.

AfD-Gericht entzieht Abgeordnetem Helferich die Mitgliederrechte
Der AfD-Landesvorstand in Nordrhein-Westfalen erhebt schwere Vorwürfe gegen sein Mitglied Matthias Helferich. Das AfD-Schiedsgericht in Düsseldorf hat dem Politiker nun die Mitgliedsrechte entzogen.


Steigender Energiehunger: Amazon kauft Atomkraftwerk für 650 Millionen Dollar
Mehr Daten bedeuten mehr Rechenzentren, die zu mehr Strombedarf führen. Amazon hat sich für den steigenden Energiebedarf jetzt ein eigenes Atomkraftwerk gekauft und dafür 650 Millionen Dollar auf den Tisch gelegt. Auch andere Techriesen wollen die durch KI und Digitalisierung erhöhte Rechenleistung durch Kernenergie sicherstellen.

Bidens Rückzug und die 96-Millionen-Dollar-Frage
Seit der Empfehlung von US-Präsident Joe Biden, seine Vizepräsidentin Kamala Harris gegen Donald Trump ins Rennen zu schicken, laufen in den USA die Telefone und Spendenkonten heiß. Ein weiterer demokratischer Gegenkandidat könnte den Zugriff auf Dutzende Millionen Dollar an Wahlkampfgeldern erschweren.

Auf dem Merkur: Forscher bestimmen größten Diamanten im Sonnensystem
Eigentlich gingen Astronomen davon aus, dass im Inneren des Merkurs relativ niedriger Druck und geringe Temperaturen herrschen. Eine neue Studie legt nahe, dass es dennoch reichen könnte, um eine mehrere Kilometer dicke Schicht aus Diamanten zu bilden.

Rechtschreibrat: Gendern widerspricht dem Regelwerk der deutschen Sprache
Der Rechtschreibrat hat Gendersternchen und Co jetzt eine offizielle Abfuhr erteilt. Laut der aktualisierten Ausgabe des „Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung“ gehören gegenderte Worte nicht zur deutschen Amtssprache. Werden diese jetzt als Rechtschreibfehler gewertet?

Pro-Palästina-Protest eskaliert - Teilnehmer von israelischer Friedensdemo angegriffen
In Berlin ist es auf einer pro-palästinensischen Demonstration zu Ausschreitungen gekommen. 19 Personen wurden verhaftet. Zudem ist ein israelisch-palästinensisches Lokal am Prenzlauer Berg verwüstet worden.

Mehr als nur ein kurioses Phänomen: Wie außerkörperliche Erfahrungen die Empathie fördern
Außerkörperliche Erfahrungen verändern die Person, die sie erlebt. Sie wird weniger Ich-bezogen und schätzt die Beziehungen zu anderen Menschen viel mehr. Einige Forscher wollen diese Erfahrungen nützen, um Empathie zu fördern.


Österreich: Grünes Licht für E-Impfpass und zentrales Impfregister - kein Recht auf Widerspruch
Der Nationalrat in Österreich hat im Rahmen seines jüngst beschlossenen Gesundheitspakets auch den E-Impfpass und das zentrale Impfregister auf den Weg gebracht. Nach den Erfahrungen der Corona-Zeit befürchten Kritiker einen weiteren Schritt zum gläsernen Bürger.

Hochzeitsritual: Schmetterlinge fliegen zu Ehren des Brautvaters
Bei ihrer Hochzeit ließ Amy Perry Monarchfalter frei, um ihren verstorbenen Vater zu ehren. Doch die Schmetterlinge entflogen nicht, sondern versetzten alle Anwesenden in Staunen.

Sachsen: Sturz der SPD unter Fünf-Prozent-Hürde möglich
Die SPD kämpft in Sachsen am 1. September um das politische Überleben. Ein Wiedereinzug in den Landtag ist alles andere als sicher. Vor allem mit ihrer Ukrainepolitik im Bund stößt die Sozialdemokratie im Freistaat immer stärker auf Gegenwind.
