„Wunderteam 2024“: Österreich gewinnt „Todesgruppe“ - und plötzlich Geheimfavorit
Trotz einer Niederlage im Auftaktspiel gegen Frankreich konnte sich Österreich am Dienstag in Berlin mit einem 3:2 gegen die Niederlande den Sieg in der „Todesgruppe“ D der EURO 2024 sichern. Im Achtelfinale trifft das Sensationsteam von Ralf Rangnick nun auf Tschechien oder die Türkei.

Komponist Tom Sora: Wie die Kunstavantgarde den Weg für die Woke-Bewegung bereitete
Der Komponist und Musikwissenschaftler Tom Sora schreibt in seinem Buch am Beispiel John Cage über die nihilistische Zerstörungswut der Avantgarde-Künstler. Umfassend skizziert er ihr ästhetisches Programm, welches aus der sozialistisch kommunistischen Ideologie entstanden ist und einer freien, demokratischen Gesellschaft feindlich gegenüberstand. Wie dies bis heute fortwirkt, ist Gegenstand der Analyse Soras.

Vegane Ernährung für Hunde: Gesund oder gefährlich?
Beim Thema „veganes Tierfutter“ herrscht Uneinigkeit: Ist es die „gesündeste Ernährungsweise“ oder „nicht artgerecht“? Englische Forscher haben sich erneut mit den angegebenen Vorteilen veganer Hundenahrung beschäftigt und sind zu einem klaren Ergebnis gekommen.

Eingeständnis eines Fehlers: Merz gibt Unterlassungserklärung gegenüber der AfD ab
CDU-Chef Friedrich Merz hatte in einem Podcast-Interview unwahre Behauptungen über die Social-Media-Strategie der AfD aufgestellt – nun musste er eine Unterlassungserklärung abgeben. Die AfD nutzt das für Kritik – auch an der „Brandmauer“.

Milei beendet EU-Tour in Prag: „Haben wir Erfolg, bekommen wir den Wirtschaftsnobelpreis“
In Tschechien beendete Argentiniens Präsident Javier Milei seinen Kurztrip durch Staaten der EU. Der libertäre Staatschef erklärte, ein Erfolg seines radikalen Reformprogramms könnte ihm den Wirtschaftsnobelpreis einbringen. Kanzler Scholz mahnte zuvor den sozialen Zusammenhalt an.

Scholz stellt seine Rolle bei Ausgangssperren anders dar als im Frühjahr 2021
Im ARD-Sommerinterview hat Kanzler Scholz Fehler in der Corona-Zeit eingeräumt. Obwohl er sich einst selbst für Ausgangssperren stark gemacht hatte, erklärte er nun, dass er diesen Ansatz seinerzeit „nicht verstanden“ habe.

Brandbrief an den Kanzler: Vereine und Stiftungen fürchten um ihre Gemeinnützigkeit
Eine aktuelle Diskussion um die Auslegung der Gemeinnützigkeit schlägt hohe Wellen bis ins Bundeskanzleramt. Dorthin sandten über einhundert Vereine und Stiftungen einen Brandbrief, weil sie um ihre Gemeinnützigkeit fürchten. Eine Analyse.


Ohne Schulden, ohne uns - Junge Gruppe der FDP droht mit Koalitionsbruch
Der Konflikt um den Bundeshaushalt verschärft sich weiterhin. Während die SPD darauf beharrt, die Schuldenbremse auszusetzen, betont Ricarda Lang, die Vorsitzende der Grünen, die Notwendigkeit einer Reform dieser Regelung. Der BDI-Präsident Russwurm spricht sich indes für eine Erhöhung der Investitionen aus, allerdings ohne die Schuldenbremse zu umgehen.

Labile Marktlage bei LNG: EU-Rechnungshof sieht noch kein Ende der Gaskrise
Der Rechnungshof der EU sieht die Gasversorgungskrise in Europa trotz geringerer Abhängigkeit von russischen Lieferungen noch nicht ausgestanden. Auch die Sicherheit der Versorgung mit LNG sei nicht zu hundert Prozent gewährleistet. Dazu gebe es wenige Fortschritte bei der CO₂-Abscheidung.

BSW als Mehrheitsbeschaffer: Kretschmer auf Wagenknecht-Partei angewiesen
Wie in Thüringen stehen auch in Sachsen für die Landtagswahl am 1. September die Zeichen auf schwarz-dunkelrot: Eine andere Konstellation als CDU/BSW ist angesichts der „Brandmauer“ kaum denkbar. AfD-Spitzenkandidat Jörg Urban befürchtet „eine Koalition der Wahlverlierer“.

10 Millionen Euro der untergetauchten Krypto-Queen für deutsche Betrugsopfer gesichert
Die Staatsanwaltschaft Bielefeld hat mehr als 10 Millionen Euro der Krypto-Betrügerin Ruja Ignatova sichergestellt. Das Geld soll zurückgehen an geprellte Anleger aus Westfalen. Die OneCoin-Betrügerin, die sich selbst „Krypto-Queen“ nannte, ist seit 2017 auf der Flucht.

Wagenknecht: „Scholz hat Botschaft der Wähler nicht verstanden“
Weitgehend vergeblich ist die Suche nach anerkennenden Aussagen über das Sommerinterview von Bundeskanzler Olaf Scholz mit der ARD. Selbst die SPD-Spitze hält sich bedeckt. Von der Ukrainepolitik bis hin zu Corona überwiegen die kritischen Äußerungen über den Auftritt des Regierungschefs.

Gebildet, selbstbewusst, kunstsinnig - Isabella d‘Este
Vor 550 Jahren wurde Isabella d‘Este geboren. Als tatkräftige Fürstin, leidenschaftliche Kunstliebhaberin und Mäzenin prägte sie das Zeitalter der Renaissance. Der Palazzo Ducale in Mantua und ihre Briefe geben bis heute faszinierende Einblicke.

Björn Höcke erneut vor Gericht - diesmal wegen „Alles für“ plus aufmunternder Geste
Der thüringische AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke muss sich schon wieder wegen eines Wahlkampfauftritts vor Gericht verantworten, diesmal wegen des Aussprechens der Worte „Alles für“ und einer aufmunternden Geste. Das Urteil könnte bereits am kommenden Mittwoch fallen.

Scholz und Merz bringen sich vor Bundestagswahl in Stellung - enden beide in Großer Koalition?
Am Sonntag lieferten sich die wahrscheinlichen Kanzlerkandidaten von SPD und Union, Olaf Scholz und Friedrich Merz, ein erstes Fernduell im Rahmen von „Sommerinterviews“. Scholz ist zuversichtlich, mit Sozialstaatsthemen das Ruder herumreißen zu können. Merz inszeniert sich als Bollwerk gegen die AfD.

Faeser will Vertretung von Menschen mit Migrationshintergrund im Staatsdienst stärken
Etwa 30 Prozent der Menschen in Deutschland weisen einen sogenannten Migrationshintergrund auf. Im Staatsdienst ist diese Bevölkerungsgruppe hingegen noch deutlich unterrepräsentiert. Bundesinnenministerin Faeser will dies ändern – und stößt schon jetzt auf Widerstände.

Gassigehen im Sommer: Alternative Ideen für das Hundewohl
Egal ob bei Sonne, Regen oder Schnee: Das Gassigehen mit dem Hund ist unverzichtbar. Damit der Spaziergang im Sommer nicht zur Qual wird, hat Tiermedizinerin Dr. Lori Teller ein paar praktische Tipps parat.

Die Felsenbirne: Ein vielseitiger Schatz für Garten und Küche
Die Felsenbirne beeindruckt nicht nur als Ziergehölz, sondern auch durch ihre Früchte. Voller gesunder Inhaltsstoffe stellen sie ein wertvolles heimisches Superfood dar.

Mehr Geld für Forschung, weniger Wolfschutz: Was die Ministerpräsidenten in Berlin beschlossen haben
Die Länderchefs kamen in Berlin zusammen. Themen waren unter anderem die militärische Verteidigung, die Bezahlkarte und der Abschuss von Wölfen. Anschließend folgt eine Besprechung mit dem Kanzler. Alle Beschlüsse bei Epoch Times in der Zusammenfassung.


Hühnerstall-Gate in China: Klimabetrug belastet auch deutsche kommunale Verkehrsbetriebe
Die Hühnerstall-Affäre rund um betrügerische CO₂-Zertifikate aus China holt nun auch die Flottenplanung deutsche kommunaler Verkehrsbetriebe ein. Der Zertifikate-Quotenhandel bringt keine Erlöse mehr, die Förderungen bleiben aus. Das macht den Umstieg auf Elektrobusse unrentabler.

Milei in Hamburg von Hayek-Gesellschaft geehrt: „Den Kapitalismus aus der Defensive geholt“
Mit ihrer Ehrenmedaille hat die Hayek-Gesellschaft in Hamburg Argentiniens Staatspräsidenten Javier Milei ausgezeichnet. Dieser setzt seit Dezember des Vorjahres ein strikt an den Ideen der Österreichischen Schule orientiertes Reformprogramm durch – nicht ohne kurzfristige Verwerfungen. Heute wird der argentinische Präsident von Bundeskanzler Scholz im Berliner Kanzleramt empfangen.


Tipps einer Grilllegende: So grillen Sie wie ein Profi
Sommerzeit ist Grillzeit: Passend zur Fußball-EM im eigenen Land rauchen nicht nur die Köpfe der Fans, sondern auch der Grill im Garten oder auf dem Balkon. Damit eingefleischte Grillliebhaber zu Meistern werden, hat die Grilllegende Steven Raichlen einige Tipps.

Nach umstrittenem Vorfall: Menschenketten in Grevesmühlen und Schwerin gegen Gewalt
Knapp eine Woche nach dem Vorfall in Grevesmühlen wird in der Stadt gegen Gewalt und für Zusammenhalt demonstriert. Rund 460 Menschen bilden eine Menschenkette. Der Vorfall vor rund einer Woche ist umstritten.

Über 8,5 Milliarden Euro: Rheinmetall freut sich über „größten Auftrag der Firmengeschichte“
Mit einem Rahmenvertrag über 8,5 Milliarden Euro über die Produktion von Artilleriemunition für die Bundeswehr hat sich Rheinmetall einen weiteren Großauftrag gesichert. Die Vereinbarung erweitert eine bereits im Vorjahr geschlossene Rahmenvereinbarung um ein Vielfaches.

Abschlussbericht zum rbb: „Keine Anhaltspunkte für große Verstöße“
Eine Million Euro Kosten, Lob für Reformbestrebungen – der Untersuchungsausschuss zum rbb-Skandal um die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger endet nach anderthalb Jahren.

Viele Absichtserklärungen, wenig Konkretes: Bilanz der Innenministerkonferenz
Straftäter und Gefährder schnell nach Afghanistan oder Syrien abschieben, Maßnahmen gegen illegale Migration forcieren und Frauen besser vor Gewalt schützen – das sind drei der wichtigsten Absichtserklärungen der Innenministerkonferenz (IMK) von Potsdam. Eine Drittstaatenlösung für Asylbewerber ist noch nicht in Sicht.

Corona-Wiederaufbaufonds: Deutschland hat erst 6 von 28 verfügbaren Milliarden abgerufen
Mit 28 von knapp 800 Milliarden Euro, die ihm maximal daraus an Kreditmitteln zustehen, ist Deutschland bereits jetzt ein Nettozahler des Corona-Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“. Doch selbst von diesen hat Berlin offenbar erst sechs Milliarden Euro abgerufen.

Gesetz zur Chatkontrolle vorerst gestoppt
Die Abstimmung wurde kurzfristig vertagt, nachdem keine qualifizierte Mehrheit in Aussicht war. Betreiber von Messenger-Diensten übten heftige Kritik an dem Vorhaben der EU, das zum Schutz gegen sexualisierte Gewalt an Kindern gedacht ist. Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich Kelber, hält Chatkontrolle für ein „brandgefährliches Signal“.

Prof. Werner Patzelt: Die CDU schließt durch faktisches Handeln mit der Merkel-Ära ab
Carsten Linnemann geht davon aus, dass die CDU die nächste Bundesregierung stellt. Der CDU-Generalsekretär äußerte sich umfangreich, wie man das genau anstellen will. Prof. Werner J. Patzelt hat sich das angehört. Der Politikwissenschaftler im Interview mit Epoch Times.

