Live-Interview zwischen Elon Musk und Alice Weidel mit Spannung erwartet
Dass die AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel sich am Donnerstagabend mit Elon Musk auf X unterhalten will, sorgt seit Wochen für viel Aufregung in den deutschen Medien- und Politiklandschaft. Besonders der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht die Demokratie in Gefahr.

Trumps Vision für Grönland, den Panamakanal und die NATO
Donald Trump setzt kurz vor seinem Amtsantritt erneut politische Akzente. Mit kontroversen Äußerungen zu Grönland, der NATO und dem Panamakanal sorgte der designierte US-Präsident auf einer Pressekonferenz in Mar-a-Lago für internationale Aufmerksamkeit. In Deutschland führt das zu ungewöhnlichen Allianzen.

Einnahmen aus dem Emissionshandel 2024 erneut auf Rekordniveau
Die Einnahmen aus dem europäischen und dem nationalen Emissionshandel haben 2024 in Deutschland erneut ein Rekordniveau erreicht. Die Erlöse summierten sich auf 18,5 Milliarden Euro, wie das Umweltbundesamt mitteilte. 2023 lagen die Einnahmen bei 18,4 Milliarden Euro.

Vom Kapitalismuskritiker zum NATO-Fan: Olaf Scholz
Friedrich Merz, Olaf Scholz, Alice Weidel, Robert Habeck und Sahra Wagenknecht: Diese fünf Politiker haben ihre Ambitionen auf das Kanzleramt öffentlich gemacht. Für welche Politik stehen sie eigentlich? In Teil 1 unserer kleinen Serie geht es um Olaf Scholz (SPD).

Ukrainische Soldaten desertieren während Ausbildung in Frankreich
Nicht nur an der Front kommt es im Ukraine-Krieg zu Fahnenflucht, auch in Frankreich während einer militärischen Ausbildung sind ukrainische Soldaten geflüchtet.


Grooming-Gangs in Großbritannien: Starmer weist Vorwürfe von Musk entschieden zurück
Der britische Premierminister Keir Starmer hat Vorwürfe von Elon Musk und der Opposition zurückgewiesen. Im Fokus steht die Frage, ob er als Staatsanwalt ausreichend gegen die berüchtigten Grooming-Gangs vorging, die über Jahre hinweg zahlreiche Städte Großbritanniens minderjährige Mädchen missbrauchten.

ARD schaltet Fernsehsender ab: Wie kann man sie dennoch weiter empfangen?
Seit dem 7. Januar sind Das Erste und die Dritten Programme nur noch in HD-Qualität zu empfangen. Für vermutlich Hunderttausende Haushalte in Deutschland bedeutet dies, dass Sie sich ein Zusatzgerät oder einen neuen Fernseher anschaffen müssen. Epoch Times hat die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Thema zusammengefasst.


„Österreich verdient eine ehrliche Regierung“: Kickl strebt zügige Gespräche mit der ÖVP an
Nach dem Rücktritt von Karl Nehammer übernimmt FPÖ-Chef Herbert Kickl den Auftrag zur Regierungsbildung. In einer öffentlichen Erklärung betonte er die Bedeutung von Ehrlichkeit und Vertrauen in der Politik. Kickl will einen Neustart für Österreich – mit Fokus auf Transparenz und Optimismus. Doch die Verhandlungen mit der ÖVP stehen unter Vorbehalt.

Anschläge in Magdeburg und New Orleans weisen auf eklatante Sicherheitsmängel hin
Die zeitlich nahe beieinander liegenden Anschläge von Magdeburg und New Orleans mögen sich in Täterprofil und Anschlagsmotivation unterscheiden, beide zeigen jedoch eklatante Sicherheitslücken auf.


Trump-Vorschlag nach Trudeau-Rücktritt: „Kanada als 51. US-Bundesstaat“
Nach der Rücktrittsankündigung von Premierminister Justin Trudeau steht Kanada vor einer politischen Zeitenwende. Die schwer angeschlagene Liberale Partei sieht sich internen Konflikten und katastrophalen Umfragewerten gegenüber. Derweil sorgt eine provokante Äußerung des designierten US-Präsidenten Donald Trump für Aufsehen.

Dreikönigstreffen der FDP: Lindner wider Kreml, Musk und „linksgrünen Mainstream“
Die FDP hat mit ihrem traditionellen Dreikönigstreffen in der Stuttgarter Staatsoper den Startschuss für den Bundestagswahlkampf 2025 gegeben. Die Partei steht mit dem Rücken zur Wand – doch Generalsekretär Marco Buschmann und Parteichef Christian Lindner zeigen sich kämpferisch.

Doku-Film über Maßnahmen gegen Trump-Anwälte von 2020 in Mar-a-Lago vorgestellt
Italiens Premierministerin Giorgia Meloni und weitere prominente Gäste sahen am Samstag im Mar-a-Lago-Resort in einer exklusiven Vorpremiere John Eastmans Dokumentarfilm „The Eastman Dilemma“. Der Film wirft ein Schlaglicht auf Anklagen und Berufsverbote gegen Anwälte von Donald Trump nach der US-Präsidentschaftswahl 2020.

Brandmauer bröckelt: Deutsche Politiker sehen Entwicklung in Österreich als „Warnsignal“
Österreich steht vor einer historischen politischen Wende: FPÖ-Chef Herbert Kickl wurde von Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit der Regierungsbildung beauftragt. SPÖ, NEOS und Grüne üben sich in wechselseitigen Schuldzuweisungen. Auch in Deutschland bleibt der Schritt nicht unkommentiert.

Ein weiter Weg: Die Erfindung des Rades und seine Bedeutung
Wer hat das Rad erfunden? Eine Frage, die Forscher weltweit bewegt und auf die es keine Antwort gibt – oder vielleicht doch? Zwei Ingenieure und ein Historiker aus den USA bringen eine neue Idee ins Rollen: Das Rad könnte aus Kupferminen im Osten Europas stammen.

Abschalt-Faktor X: Kulturministerin Claudia Roth fordert Regulierung
Ob Brasilien, Russland oder Pakistan – Musks Plattform X gerät immer wieder ins Visier von Regierungen, die kritische Inhalte und Meinungsfreiheit unterdrücken wollen. In Deutschland werden nun Forderungen von Politikern laut, die EU solle die DSA-Regeln stärker gegen X durchsetzen. Anlass sind unter anderem politische Kommentare von Musk gegenüber deutschen Politikern zugunsten der AfD.

Historisch in Österreich: FPÖ könnte erstmals den Bundeskanzler stellen
Nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ steht Österreich vor einem politischen Novum: FPÖ-Chef Herbert Kickl wurde am Montag von Bundespräsident Van der Bellen mit der Regierungsbildung beauftragt – eine Premiere in der Geschichte der Republik.

Ehemaliger Diplomat findet Shen Yun „einfach atemberaubend“
Romain Serman, Unternehmensleiter und ehemaliger Diplomat, besuchte mit seiner Frau Laura erstmals eine Shen-Yun-Vorstellung in San Francisco. Beide zeigten sich beeindruckt von der Körperbeherrschung der Tänzer und der Verschmelzung von Tradition und Moderne.


Das Glück ist mit den Unerschrockenen
Eine „Winterreise“ in die Islamische Republik Mauretanien.

„Chaos-Tage“ in Österreich: Wie es nach dem Kanzlerrücktritt weiter geht
Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche und dem Rücktritt von Karl Nehammer als Regierungschef und ÖVP-Bundesobmann hat Altkanzler Sebastian Kurz eine Rückkehr ausgeschlossen. Die Konservativen müssten in dieser Lage Neuwahlen fürchten. Eine Regierung unter Führung der rechten FPÖ wird dadurch wahrscheinlicher.

Generation Z: Der stille Abschied von einer der ältesten menschlichen Fähigkeiten
Seit über 5.000 Jahren kommuniziert der Mensch mithilfe von Handschrift. Die Fähigkeit zum handschriftlichen Schreiben scheint jedoch mit der Generation Z erstmals verloren zu gehen: Emojis und kurze Textbausteine machen ganzen Sätzen und Absätzen Platz. Auch an den Universitäten. Aber selbst die Fähigkeiten zum Tippen auf Tastaturen scheint langsam auszusterben.

Polizeigewerkschafter Wendt: „Es gibt nur eine Sprache, die diese Leute verstehen“
Mehr Befugnisse für die Justiz, härtere Strafen vom Unterbindungsgewahrsam bis zur schnellen Abschiebung, aber kein Böllerverbot: Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft plädiert unter dem Eindruck der Silvesterkrawalle für einen strengeren Umgang mit Randalierern.

Diese Lebensmittel gleichen den Organen, denen sie zugutekommen
Seit der Antike glauben Menschen, dass die Natur durch die Form von Pflanzen Hinweise auf deren Heilkraft gibt. Moderne Studien belegen nun, dass viele dieser „organähnlichen“ Lebensmittel tatsächlich positive Effekte auf die entsprechenden Körperteile haben.

Steuerpflichtige Renten: Warum immer mehr Senioren zur Kasse gebeten werden
Die steuerlichen Belastungen für Rentner in Deutschland nehmen weiter zu. In diesem Jahr werden die Einnahmen aus der Besteuerung von Alterseinkünften um 4,1 Milliarden Euro steigen. Die Grundlage dafür bildet das 2005 eingeführte Alterseinkünftegesetz, dazu kommen jüngste Anpassungen bei den Renten.

„Verlust von Vertrauen“: Habeck dachte an Rückzug - Politiker zunehmenden psychischen Belastungen ausgesetzt
In einem Interview enthüllt Minister Habeck, er habe im Sommer 2024 über einen Abschied aus der Politik nachgedacht. Sein Ampel-Kollege Kevin Kühnert zog sich wenig später zurück. Politiker leiden auch in Deutschland unter zunehmenden psychischen Belastungen.

Tödliche Intelligenz: KI im Schatten der Kriegsführung
Vom Kampfroboter „Fury“ bis zum flammenwerfenden Roboterhund: KI-basierte Waffensysteme prägen immer mehr die Schlachtfelder der Gegenwart. Wie gefährlich ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft und in geopolitischen Konflikten? Und was bedeutet es, wenn Algorithmen zur treibenden Kraft militärischer Entscheidungen werden?

Diese 50 Fragen machen aus Small Talk tiefgründige Unterhaltungen
Tiefgehende Beziehungen erfordern tiefgründige Gespräche. Doch oft ist es nicht so leicht, einen Einstieg dazu zu finden. Daher hier einige Anregungen.

Warum Baerbock mit Islamisten spricht: Neue Allianzen und alte Bedrohungen
Ein muslimischer Attentäter hat in der Neujahrsnacht in New Orleans mit einem Fahrzeug und einer Schusswaffe ein Massaker unter feiernden Menschen angerichtet. Im Namen des Islamischen Staates (IS). Doch Ende 2017 galt der IS als besiegt. Warum also ist die Organisation nach wie vor in der Lage, Attentate zu verüben: im Nahen Osten und im Westen?

Österreich: „Austro-Ampel“ scheitert - Neuwahlen im Frühjahr?
Das ambitionierte Projekt einer „Austro-Ampel“ aus ÖVP, SPÖ und NEOS in Österreich ist gescheitert. Zentrale Streitpunkte wie Rentenreformen, Haushaltsdisziplin und Steuerpolitik ließen die Verhandlungen platzen. Nun droht Österreich politische Instabilität – oder gar Neuwahlen.

Stromnetzbetreiber rät ab vom Wäschewaschen zwischen 8 und 11 Uhr
„Stromverbrauch bitte verschieben!“ – Was Kritiker der Energiewende kommen sahen, konnten Bürger Baden-Württembergs nun erstmals erleben. Der Übertragungsnetzbetreiber in Baden-Württemberg rief dazu auf, am Freitagvormittag, 3. Januar, stromintensive Geräte nicht zu betreiben, um das Stromnetz stabil zu halten.

