Söder will E-Auto-Förderprogramm - Kritiker sieht China uneinholbar vorne
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder will die deutsche Automobilindustrie mit einem Kaufförderprogramm für E-Autos retten. Ein bekannter Kritiker der Fokussierung auf die E-Auto-Technik sieht hingegen den Kampf gegen China im Elektromobilitätsmarkt bereits für verloren an und sieht noch Schlimmeres auf Deutschland zukommen, wenn sich die Politik nicht von der Technologiefixierung und CO₂-Besteuerung distanziert.


Attentäter hatten Gemeinsamkeiten - Zusammenhang zwischen den Taten gibt es bisher nicht
Nach den Anschlägen in New Orleans und Las Vegas laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Beide Täter dienten in der US-Armee und liehen ihre Amokfahrzeuge über dieselbe Plattform. Die Behörden sehen aber keine Verbindung zwischen den Taten.

Menschenrechtsanwältin: Eine Antwort auf die Kritiker von Falun Gong
Ein Kommentar auf die in der „New York Times“ erhobenen Anschuldigungen gegenüber der spirituellen Praxis Falun Gong und dem Tanzensemble Shen Yun Performing Arts.

Krankenkassen erhöhen Beiträge: Bis zu 2.239 Euro Mehrkosten für Selbstständige sind möglich
Angesichts des Milliardenlochs erhöhen nun 60 der 72 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland massiv ihre Beiträge. Wer wechselt, kann aber auch kräftig sparen, hat das Vergleichsportal Verivox herausgefunden.

Freibetrag: Steuerzahler gegenüber Bürgergeld-Empfängern benachteiligt?
Das Bundesfinanzministerium hat die Finanzämter angewiesen, Einkommensteuerbescheide vorläufig zu erlassen. Grund dafür ist eine Revision vor dem Bundesfinanzhof, die die Berechnung des steuerlichen Grundfreibetrags betrifft. Der Ausgang könnte erhebliche Auswirkungen auf Millionen Steuerzahler haben.

Nationale Sicherheit: Thinktanks sehen USA nicht für wachsende Bedrohungen gerüstet
Ein neuer Bericht der RAND Corporation deckt gravierende Mängel in der Verteidigungsstrategie der USA auf. In einer Zeit geopolitischer Spannungen und technologischer Fortschritte sei das Land nicht ausreichend auf mögliche Konflikte mit China, Russland oder anderen potenziellen Gegnern vorbereitet.

Kugelbomben in Berlin auf Vormarsch: Menschen zum Teil schwer verletzt, fast 40 Wohnungen unbewohnbar
Kugelbomben richteten vor allem in Berlin große Schäden an und verletzten mehrere Menschen. Der Bundesverband für Pyrotechnik kritisiert generelle Verbotsforderungen und wirft Politik und Behörden Versagen vor.

Leichnam von André freigegeben: Eltern des getöteten Jungen dürfen Abschied nehmen
13 Tage nach dem Terroranschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt ist der Leichnam des getöteten Neunjährigen zur Inaugenscheinnahme freigegeben worden. Mutter und Stiefvater hatten in den sozialen Medien Druck auf die staatlichen Stellen gemacht.

Zwiespältige Bilanz zu Silvester: Leichter Rückgang der Straftaten - Vielzahl an Angriffen auf Einsatzkräfte
Die vorläufige Bilanz der Polizeibehörden zur Silvesternacht 2024/25 ist zwiespältig. In Summe zeigt sich ein leichter Rückgang bei den Gesetzesverstößen hin. Dennoch blieb die Nacht geprägt von Angriffen, Verletzungen und teils schweren Unfällen. Schwerpunkt des Geschehens war wieder Berlin, Kugelbomben sorgten für besonders großen Schaden.

Wollte Shamsud-Din Jabbar ursprünglich seine Familie töten? Offene Fragen nach Anschlag in New Orleans
Am Neujahrstag erschütterte ein mutmaßlicher Terroranschlag New Orleans: Ein 42-jähriger Armeeveteran steuerte einen Pickup-Truck in eine Menschenmenge und tötete 15 Personen, bevor er in einem Schusswechsel starb. Erste Erkenntnisse deuten auf Verbindungen zur Terrormiliz IS, aber auch persönliche Probleme hin. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.

Elektronische Patientenakte gehackt: Zugriff auf 70 Millionen Datensätze
Kurz vor dem Start der ePA demonstrierten IT-Experten des Chaos Computer Clubs, wie einfach Kriminelle Zugriff auf Gesundheitsdaten erhalten könnten. Schwachstellen in Sicherheitsprotokollen und Kartenverfahren machen die elektronische Patientenakte angreifbar.

Neujahrsansprachen: Vorsichtige Hoffnung auf Ende des Ukrainekrieges - Xi droht Taiwan
Zum Jahreswechsel richteten sich Staats- und Regierungschefs weltweit ihre Neujahrsansprachen an ihre Bevölkerungen. Mit Blick auf den Ukrainekrieg scheint ein Umdenken in Richtung Verhandlungsfrieden an Fahrt aufzunehmen. Auch innenpolitische Herausforderungen und geopolitische Machtverschiebungen prägten die Botschaften.

X-Space im Wahlkampf geplant: Elon Musk kündigt Live-Talk mit Alice Weidel an
Der US-Milliardär Elon Musk sorgt erneut für Schlagzeilen, diesmal im deutschen Bundestagswahlkampf. Mit seiner angekündigten Unterstützung für die AfD und einem möglichen Live-Talk mit Alice Weidel generiert Musk mediale Aufmerksamkeit, die weit über traditionelle Wahlkampagnen hinausgeht.

Kostenexplosion 2025: Diese Änderungen werden das Leben teuer machen
Wohnen wird teuer, das Leben erst recht. Ob steigende Krankenversicherungsbeiträge, höhere Energiekosten, gestiegene Müllgebühren oder ein paar Cent mehr für das Briefporto – der ebenfalls angehobene Mindestlohn wird bei den meisten Menschen nicht ausreichen, um all diese Mehrkosten auszugleichen. Dies ist nur eine unvollständige Übersicht der Neuerungen und Preissteigerungen, die uns 2025 erwarten.

Wie Entzündungen unsere Zellen altern lassen und was Sie dagegen tun können
Erfahren Sie, wie schwelende Entzündungen Ihren Körper im Verborgenen altern lassen – und mit welchen einfachen Schritten Sie diesen Prozess bremsen können.

Von Sonnenfinsternis bis Sternschnuppen: Die astronomischen Ereignisse im Jahr 2025
Der Blick in den Nachthimmel lohnt sich auch im Jahr 2025, denn die Liste der astronomischen Ereignisse ist lang: Von Finsternissen und Sternschnuppenregen bis hin zu Mondtänzen und sieben Planeten ist alles dabei.

Epoch Times’ Rückblick auf das Jahr 2024
Liebe Leser, am letzten Tag des Jahres wollen wir Ihnen einen Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2024 geben.


Ein Streifzug durch die Geschichte des Wiener Neujahrskonzerts
Leicht, beschwingt und vor allem mit einem unverwechselbaren eigenen Klang: So haben sich die Wiener Neujahrskonzerte einem Millionenpublikum ins Herz geschrieben. Am 30.12. war die Voraufführung der Ausgabe 2025 zu hören.

Seit mehr als 200 Jahren im Schwarzwald: Der Schiltacher Silvesterzug
Auch in diesem Jahr werden sich die Bürger Schiltachs am Silvesterabend versammeln und singend durch die Gassen ihrer schönen Stadt ziehen – wie seit mehr als 200 Jahren.

Streit um Wahlempfehlung eskaliert - Deutschland diskutiert über Elon Musk
Die Debatte um die Wahlempfehlung von Elon Musk für die AfD geht weiter. Während Kanzler Scholz die Rolle der Bürger in der Demokratie betont, wirft Wirtschaftsminister Habeck dem Milliardär vor, Europa gezielt schwächen zu wollen. Unklar ist auch, wie gut Musk die AfD kennt.

Urteil gegen Trump bestätigt - nur noch 35 Prozent der US-Bürger haben Vertrauen in Justiz
In New York hat ein Berufungsgericht im Carroll-Prozess das Urteil der ersten Instanz gegen den designierten Präsidenten Donald Trump bestätigt. Die Autorin hatte diesem vorgeworfen, sie 1996 in einer Umkleidekabine sexuell missbraucht zu haben.

Vorsätze und Wünsche 2025: 5 Schritte zu einem realistischen Ziel
Oft steht uns der „innere Schweinehund“ im Weg bei der Umsetzung unserer guten Vorsätze. Für deren Erreichen gibt es ein paar einfache Hilfen. Mit dem neuen Jahr steht die Chance für Veränderung vor der Tür.

Der Silvestertag und seine Geschichte
Am 31. Dezember wird das alte Jahr mit Bräuchen, Festen und Feuerwerk verabschiedet. Warum jedoch wird dieser besondere Tag „Silvester“ genannt? Und: Wer ist sein Namensgeber?

Polens EU-Ratspräsidentschaft: Sicherheit mit und für den polnischen Apfel
Polen will ein „Anführer innerhalb der EU“ werden, so der polnische Ministerpräsident. Am 1. Januar beginnt die polnische EU-Ratspräsidentschaft. Welche Schwerpunkte setzt das Land?

Rente 2025: Was Beitragszahler und Rentner wissen müssen
Die Rente steht 2025 vor signifikanten Änderungen: Die Angleichung zwischen Ost und West wird vollzogen, Rentenpunkte werden teurer, und auch das Renteneintrittsalter verschiebt sich. Zudem sorgen geplante Steuererhöhungen und Reformen für Diskussionsstoff – nicht zuletzt nach dem Scheitern der Ampelkoalition.

Macht Auswandern glücklich?
Auswandern steigert nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern soll sogar glücklicher machen als Kinder zu bekommen, sagt eine neue Studie. Besonders Singles profitieren von der Entscheidung, Deutschland hinter sich zu lassen. Doch hält der Glückszustand im Ausland an?

Zehn skurrile Ereignisse von 2024
Bei den skurrilsten Meldungen des Jahres 2024 geht es um Katzen mit nächtlichem Putzfimmel, geklaute Gullydeckel und einen Obdachlosen, der sein Erbe quasi zweimal bekommen hat. Wer aus der Politik hatte den skurrilsten Auftritt im Bundestag? Und wer in Berlin lässt sich eigentlich mehr als zwei doppelte Cheeseburger pro Tag liefern?

80 Hinweise übergangen? Innenausschuss auf Spurensuche nach Magdeburg-Attentat
Nach dem Anschlag von Magdeburg hat der Innenausschuss des Bundestages erste Schritte zur politischen Aufarbeitung unternommen. Innenministerin Nancy Faeser drängt auf mehr Mittel und Reformen, während die Opposition auf Versäumnisse bei den Sicherheitsbehörden hinweist.

Musk im deutschen Wahlkampf - Bundesregierung reagiert gelassen
Die Wahlkampfunterstützung für die AfD durch US-Milliardär Elon Musk hat in Deutschland eine hitzige Diskussion ausgelöst. Während die Bundesregierung vom „Versuch einer Einflussnahme“ spricht, verteidigt sie gleichzeitig auch die Redefreiheit. Ein Rückzug von der Plattform X stehe derzeit nicht zur Debatte.

Ukraine: Trump denkt vom Ende her - Putins Alternative ist keine
Trump hat versprochen, den Ukraine-Krieg binnen 24 Stunden zu beenden. Am 21. Januar 2025 wäre es so weit. Putin hat kurz vor Weihnachten „Kompromissbereitschaft“ signalisiert. Und kurz nach Trumps Wahl bot Selenskyj überraschend dann doch Land für Frieden an. Also – geht doch was. Oder ist es viel Lärm um nichts?
