Strompreise steigen ab März - was Verbraucher jetzt wissen sollten
Die meisten Anbieter greifen den Verbrauchern tiefer in die Tasche, doch einige bieten auch zum Teil wesentlich günstigere Tarife. Die Ampelkoalition hat wegen leerer Kassen die geplante Subventionierung komplett gestrichen.

Französische Gemeinde verbietet Mobiltelefone in der Öffentlichkeit
Sollen Handys aus dem öffentlichen Leben verbannt werden? Das haben jetzt zumindest die Einwohner eines französischen Dorfes beschlossen.

Debatte um kürzere Arbeitszeit: Viertagewoche gefährdet Deutschlands Wohlstand
Die GDL und die IG Metall haben das Thema einer verkürzten Arbeitszeit wieder in die öffentliche Debatte gebracht. Dies soll die Produktivität verbessern und Fachkräfte ins Land bringen. Auf breiter Ebene halten Experten die Erwartungen für unrealistisch.

Zwölf hauptberufliche „Klimakleber“ wollen in die Politik - Spendenflut binnen Stunden
Unter der Bezeichnung „Parlament aufmischen – Stimme der Letzten Generation“ wollen die selbsternannten Klimakleber ins EU-Parlament. Ihr Ansehen in der Bevölkerung ist auf einem Tiefpunkt. Für mindestens ein Mandat könnte es dennoch reichen.

Richter verpflichten Habeck zur Herausgabe von Dokumenten zum Atomausstieg
Das Berliner Verwaltungsgericht beendet mit einem Urteil die Blockadehaltung des Habeck-Ministeriums. Dieses hat allerdings noch die Möglichkeit zur Berufung.

Nach dem tumultartigen Protest von Biberach: Wie die Lage eskalierte
Nachdem der Politische Aschermittwoch der Grünen in Biberach aus Sicherheitsgründen kurzfristig abgesagt worden war, fordert die Gewerkschaft der Polizei nun ein Treckerverbot auf Demos. Eine vorläufige Analyse der Ereignisse.

Extremistische Parolen auf JA-Wanderung: „Zur Not auf Frauen und Kinder schießen“
Mit einem weiteren Nazi-Skandal sieht sich derzeit die AfD konfrontiert. Undercover-Reporterinnen von RTL dokumentierten extremistische Aussagen von Teilnehmern einer Wanderung der „Jungen Alternative“ (JA) in Sachsen.

„Das ist der Weg, den die DDR gegangen ist“: Kretschmer zu Habecks Schulden-Vorstoß
Ein hohes Maß an Selbstkritik zeigte Minister Habeck während seines Besuchs in Leipzig. Die Wirtschaftslage sei „dramatisch schlecht“, man könne „so nicht weitermachen“. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer warnt vor einem „Weg der DDR“.

Merz: Die ganze Welt lacht über Deutschlands „subventionierte Arbeitslosigkeit“
CDU-Chef Friedrich Merz hat bei seiner Aschermittwochsrede im thüringischen Apolda beinahe jede Partei attackiert – vor allem die AfD, von der sich die CDU seiner Meinung nach „ganz fundamental“ unterscheide.

KI-generierte Influencerin aus Italien will ins EU-Parlament
Francesca Giubelli ist eine Instagram-Influencerin, die italienische Lebensart und Papst Franziskus mag, die Bauernproteste unterstützt und Leihmutterschaft ablehnt. Mit der „Alleanza Italiana“ will sie nun ins EU-Parlament. Das Markante daran: Die Dame ist ein KI-Produkt.

Berlin-Lichtenberg: Erste Fraktion für BSW - „Mehr Flüchtlinge in reiche Stadtteile, weniger Poller“
In der BVV von Berlin-Lichtenberg hat sich die erste Fraktion des BSW von Sahra Wagenknecht gegründet. Zuvor hatten drei Abgeordnete die Linkspartei verlassen. Sie klagten über eine Anpassung der Linken auf Bundesebene an das urbane, akademische Milieu.

Nazi-Vergleich: Heilpraktikerverband erschüttert über „Framing“
Felix Klein hält Heilpraktiker für „anschlussfähig“ an antisemitische Narrative, unter anderem weil das Heilpraktikergesetz seit 1939 existiert. Der Dachverband wehrt sich in einem offenen Brief und fordert Klein zum Gespräch auf. Noch immer gelten insgesamt 31 Gesetze aus den Jahren 1933 bis 1945, darunter auch Steuergesetze.

Von der Leyen: „Putin hat die grüne Wende wirklich vorangetrieben“
Infolge der EU-Sanktionen gegen Russland hat die EU ihre Energieversorgung in knapp zwei Jahren neu aufgestellt. Großer Gewinner ist der LNG-Exporteur USA. Somit habe Putin die „grüne Transformation“ vorangetrieben, meint EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen.

„Umstritten“: Wer die ,falsche‘ Meinung hat, soll schweigen
Der Autor Marcus Klöckner hat ein Buch geschrieben, in dem die Schicksale von prominenten Kritikern der Corona-Politik beschrieben werden. Im Detail analysiert er einen Fernsehauftritt der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot beim Talk mit Markus Lanz.

Forschung: Schreiben von Hand besser für das Gehirn als Tippen
Handschrift fördert Gehirnaktivität und Feinmotorik deutlich mehr als das Tippen auf digitalen Geräten, was besonders für die Entwicklung von Kindern und die geistige Gesundheit von Senioren essenziell ist.

Politischer Aschermittwoch: Söder droht mit Bayern-Austritt - Bauern verhindern Treffen der Grünen
In Bayern hielten die Parteien ihren traditionellen Politischen Aschermittwoch ab. CSU-Chef Markus Söder erteilte dabei schwarz-grünen Koalitionen eine Absage und liebäugelte mit einer Abspaltung Bayerns. Aufgebrachte Bauern verhinderten derweil eine Veranstaltung der Grünen.

Warum gute Literatur für eine gute Erziehung unerlässlich ist
Bücher lassen ihre Leser nicht nur in fremde Welten eintauchen, sondern ermöglichen auch, Geschichten und Gefühle hautnah mitzuerleben. Wer dies zulässt, kann nicht nur Lebenserfahrung sammeln, sondern auch sich selbst als Mensch wandeln – hin zum Guten.

Lindner denkt über europäische Kooperation zur „atomaren Abschreckung“ nach
Mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) steht ein wichtiger Vertreter der Ampelregierung einer gemeinsamen europäischen Anstrengung für „atomare Abschreckung“ positiv gegenüber. Manch andere sind dagegen – auch der Kanzler. Neuer Streit in der Koalition und innerhalb der Parteien scheint programmiert.

Immer mehr Syrer verlassen die Türkei Richtung Deutschland
Lange Zeit war die Türkei das Musterland bei Aufnahme und Betreuung von Millionen Flüchtlingen aus Syrien. Mittlerweile hat sich die Stimmung gegen diese gewendet. Es drohen Abschiebungen – was viele Schutzsuchende dazu veranlasst, über eine Weiterreise in die EU nachzudenken.

Rügen: LNG-Terminal fast fertig - Initiativen starten weitere Protestaktionen
Während die Bauarbeiten zum Vorzeigeprojekt von Robert Habeck – dem LNG-Terminal auf Rügen – fast abgeschlossen sind, wollen Bürgerinitiativen vor Ort die Pläne in letzter Minute stoppen.


US-Repräsentantenhaus stimmt für Amtsenthebung von Heimatschutzminister
Die US-Republikaner wollen den Heimatschutzminister wegen dessen Migrationspolitik aus dem Amt entfernen. Der erste Schritt gelingt.

Gesund und schlank mit Apfelessig: Vier Tipps zur Einnahme
„Jeden Tag einen Apfel essen und du kannst den Arzt vergessen“, so das berühmte Sprichwort. Wie steht es dann um die fermentierte Essenz aus vielen Äpfeln?

Solidarität nach Brandanschlag in Oelsnitz: Bauer erhält mehr als 75.000 Euro an Spenden
Mehr als 75.000 Euro sind bereits zusammengekommen bei einer Spendenaktion zugunsten eines Bauern aus Oelsnitz. Auf dessen Betrieb wurde am frühen Sonntagmorgen ein Brandanschlag verübt. Eine Wandschmiererei am Tatort nimmt Bezug auf die Bauernproteste.

Migrationskrise: Ministerin klagt über unkooperative Herkunftsländer
Die von Bundeskanzler Scholz verkündete Migrationswende führt nur zu wenigen zusätzlichen Abschiebungen. Sachsen-Anhalts Innenministerin Zieschang spricht von unkooperativen Herkunftsstaaten und ineffizienten Bundesbehörden.

Grundgesetz in Gefahr? Faeser und Paus wollen Druck auf „Feinde der Demokratie“ erhöhen
Für „Rechtextremisten“ in Deutschland soll es noch ungemütlicher werden. Ein neuer 13-Punkte-Plan von Innenministerin Faeser setzt auf „Prävention und Härte“. Und Familienministerin Paus will über das Demokratiefördergesetz die Grenzen der Meinungsfreiheit im Netz ausloten.

VW: Sonderschichten für Verbrenner - kaum Nachfrage nach E-Autos der ID-Serie
In den Werken in Wolfsburg und Emden fährt VW die Produktion von E-Autos der ID-Serie zurück. Stattdessen boomen traditionsreiche Verbrennermodelle. Einmal mehr macht der Markt nicht das, was die Politik in Berlin und Brüssel sich wünscht.

Selbstbestimmungsgesetz in Spanien erlaubt männlichem Soldat Zugang zur Frauenumkleide
In Spanien verlangt ein ausgesprochen männlicher Soldat Zugang zu den Frauenumkleiden – durch das dortige Selbstbestimmungsgesetz kann er dies auch einklagen.

Lauterbach tauscht zwei Drittel der STIKO-Mitglieder aus
Die Ständige Impfkommission wird um zwei auf 19 Personen erweitert. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin vermisst Transparenz bei der Berufung der Mitglieder und fürchtet einen erheblichen Wissensverlust.

Seit 850 Jahren: Grönlandeis zeigt Wandel kanadischer Wälder
Der Wald lebt und seine Einflüsse reichen mitunter über Kontinente hinweg. So zeigen US-Forscher, wie sich kanadische Wälder im Zuge der Besiedlung durch Europäer und der natürlichen Klimaveränderungen verändert haben. Ihr Forschungsgebiet? Europa.

Lauterbach präsentiert Studie: AMOC-Zusammenbruch könnte Europa um 30 Grad kälter machen
Auf X hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor einem Zusammenbruch des Strömungssystems AMOC gewarnt. Diese würde Europa um 30 Grad kälter machen. Er beruft sich auf eine Studie, in der ein „Kipppunkt“ beschworen wird.
