
Vom Fahren in einer „Wanze“ – Tesla und der Datenschutz
Auf deutschen Straßen sind immer häufiger E-Autos der Firma Tesla zu sehen, auch das in Grünheide produzierte SUV Model Y Performance. Epoch Times schaute sich bei einer Testfahrt genauer an, wie es mit dem Datenschutz steht.


Willkürliche Verhaftung: Deutsche Politiker fordern Ende der Verfolgung von Falun Dafa
In der Berliner Innenstadt versammelten sich am 15. und 16. Juli Hunderte Falun-Dafa-Anhänger zu einer Kundgebung und Aufzügen. Damit wollen sie auf die seit 23 Jahren andauernde Verfolgung ihrer buddhistischen Meditationspraxis im kommunistischen China aufmerksam machen.


CDU-Politiker: „Wir haben eine stark steigende Kriminalität”
Rechtsextremismus, Linksextremismus, Clan-Kriminalität, Rotlichtmilieu – während Berlins Polizisten „auf dem Zahnfleisch gehen" wächst die Verwaltung. Für Polizeigewerkschaftler Stephan Kelm ist Bürgernähe das A und O, die „Cops sollten wieder mehr auf die Straße".


Soldatenimpfpflicht erhitzt Gemüter – Anwalt sieht darin „eine politische Entscheidung“
Die Enttäuschung bei Kritikern der COVID-Impfung ist groß. Sie hatten sich ein anderes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig im Prozess zur Duldungspflicht der Basisimpfungen erhofft.


Bundesverwaltungsgericht bestätigt COVID-Impfpflicht für Soldaten
Impfchargen, Nebenwirkungen, Todesfälle. Nach einer umfangreichen Beweisaufnahme fällte das Bundesverwaltungsgericht Leipzig am 7. Juli sein lang erwartetes Urteil, zu Lasten der Soldaten.


Erneut Blockadeaktionen von Klimaaktivisten der „Letzten Generation“
Klimaaktivisten haben in Berlin wieder mehrere Autobahnabfahrten blockiert. Dabei klebten sich erneut einige der Teilnehmer an der Fahrbahn fest.


Datenbank statt Chemielabor – App zeigt Chemikalien in Alltagsprodukten an
Mithilfe einer Smartphone-App können Schadstoffe in Kosmetika und anderen Produkten leichter erkannt und gemieden werden.


Polizei setzt Dashcam-Systeme im Straßenverkehr ein
Die Landespolizei in Baden-Württemberg setzt neuerdings bei allen Verkehrspolizeien Dashcam-Systeme ein, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. Damit will man neben dem Bilden von Rettungsgassen auch illegale Kraftfahrzeug-Rennen beweissicher dokumentieren können.


Ostdeutsche in Top-Positionen stark unterrepräsentiert
Wer als „Ossi“ nicht in den Westen geht, hat kaum eine Chance auf eine Top-Position in Deutschland – auch nicht 32 Jahre nach der Wiedervereinigung.


Scholz will Lokaljournalismus schützen – Kubicki kritisiert „Haltungsjournalismus“
Inmitten der angespannten wirtschaftlichen Situation der Lokalpresse verspricht Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) staatliche Unterstützung für den Lokaljournalismus. Vize-Bundestagspräsident Wolfgang Kubicki (FDP) sieht eine Gefahr für die Gesellschaft durch „Haltungsjournalismus“.


Heimatschmerz und der unerfüllte Einigungsvertrag von 1990
Nach beinahe 32 Jahren deutscher Wiedervereinigung sind bisher nur etwa zwei Drittel des Einigungsvertrages umgesetzt. Das führte bei vielen Bundesbürgern zu einem Vertrauensverlust und erschütterte den Glauben an die BRD als Rechtsstaat.


Politische Kommunikation in Kriegen und Krisen – Ein Interview mit Prof. Dr. Bruns
Nachhaltige Veränderungen der politischen Kommunikation entstehen oftmals in Krisenzeiten. Im Ukraine-Krieg etwa ist die direkte Schalte von Kiew aus in die Parlamente ein absolutes Novum.


Bunkerland Deutschland – Nur jeder 78. Bürger findet Schutz
In den 90ern wurde begonnen, zahlreiche Schutzräume und Bunkeranlagen aufgrund des Endes des Kalten Krieges und einer damit verbundenen politischen Entspannung stillzulegen oder zu veräußern. Aufgrund des Ukraine-Konflikts prüft die Regierung das aktuelle Rückbaukonzept für Schutzräume.


Berlin: Menschen gehen gegen Corona-Impfpflicht auf die Straße
Die Abgeordneten trafen sich am Donnerstag (7.4.) zu der Abstimmung zur Ü60-Impfpflicht im Bundestag. Zeitgleich gingen Menschen unter dem Motto „Für freie Impfentscheidung und Selbstbestimmung über den eigenen Körper“ nahe dem Regierungsviertel auf die Straße. Epoch Times sprach mit ihnen vor Ort, aus welchen Beweggründen sie hier protestieren.


Vom DDR-Grenzer zum Fluchthelfer
Rudi Thurow ist einer der stillen Helden, die in der Geschichte kaum Beachtung finden. Durch seinen mutigen und selbstlosen Einsatz konnte er den Tod vieler flüchtender DDR-Bürger an der innerdeutschen Grenze verhindern.


Neue Unternehmer- und Job-Plattformen entstehen
So hat sich der Arbeitsmarkt im Sinne von Jobvermittlung und Unternehmervernetzung seit der Corona-Pandemie verändert.


Angriff auf Ukraine bringt Wehrpflicht-Debatte zurück
Nach der Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz, aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine 100 Milliarden Euro zusätzlich in die Bundeswehr zu investieren, wurde eine neue Debatte über eine allgemeine Wehrpflicht angestoßen.


Mythos Tempelhof – Vom monumentalen Prestigeobjekt zum Freiheitstor
Der während der Herrschaft der Nationalsozialisten erbaute Flughafen Tempelhof steht für viele im Zusammenhang mit Hitlers Berlin als Welthauptstadt „Germania“. Als eines der größten Gebäude der Welt und Europas größtem Kulturdenkmal gilt er unabhängig davon als wichtiger Meilenstein im weltweiten Flughafenbau und in der Entwicklung der zivilen Luftfahrt.


Pfarrer verliert Vorsitz nach coronakritischer Andacht
Wie Pfarrer Martin Michaelis den Menschen Mut machen wollte und dabei ins Kreuzfeuer seiner Kirchen-Kollegen geriet.


Hunderttausende auf Friedensdemo: „Ich bin für Russland, aber gegen Putin“
Mit Schildern wie „Stoppt den Krieg“ und ukrainischen Flaggen demonstrierte eine bunte Menschenmenge aller Altersgruppen, auch Familien gemeinsam mit ihren Kindern, entlang der Flaniermeile Unter den Linden, an der russischen Botschaft durch das Brandenburger Tor hindurch bis zur Siegessäule. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl kam es zu Verkehrseinschränkungen im Berliner Stadtzentrum.


Corona-Proteste: „Bürgerliches Spektrum, weitgehend friedlich“
Laut verschiedenen Berichten nehmen die Corona-Proteste aggressivere Formen an und auch Extremisten sollen sich daran beteiligen. Epoch Times fragte die Innenministerin an, ob dies tatsächlich so ist und wollte zudem wissen, wie stark die Polizeikräfte durch das aktuelle Versammlungsgeschehen gefordert sind.


Aktivist: „Während Sportler um Medaillen kämpfen, werden Frauen zwangssterilisiert“
In Berlin fand eine Mahnwache statt, die sich gegen die Olympischen Winterspiele in China richtete. Der Vorwurf der Veranstalter: schwere Menschenrechtsverletzungen durch die kommunistische Führung in Peking.


Besucher berührt von Schönheit der Kunstausstellung „Zhen Shan Ren“
„Unsere Kunst ist das Produkt eines reinen Herzens“, so der Kurator der weltweit am häufigsten gezeigten Kunstausstellung mit dem Namen „The Art of Zhen Shan Ren“. Die Ausstellung gastiert nur noch dieses Wochenende in der Kollegienkirche in Salzburg.


“Angesichts des Genozids in Turkestan, darf es keine Olympiade in China geben”
„Es wurden bereits viele diplomatische Gesten gezeigt, aber es müssen wirklich Taten folgen“, erklärt ein Uiguren-Vertreter bei einer Protestveranstaltung gegen die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking vor dem Auswärtigen Amt in Berlin.


Mit 300 Menschen auf “Montagsspaziergang” durch Berlin
Zuhören, Argumente aushalten, informieren. Und Corona sollte man endlich wie eine ganz normale Krankheit behandeln. Eine Reportage zu einer Berliner Montagsdemo.


„Dass so viele gegen das Impfen sind, kann sich die Gesellschaft nicht leisten“
Epoch Times war letztes Wochenende in Berlin unterwegs, um ein Stimmungsbild der Menschen vor einem landeseigenen Corona-Test- und Impfzentrum einzufangen. Die langen Schlangen und das Warten trotz Termins kam nicht bei allen Berlinern gut an. Beim Sicherheitspersonal scheint die Presse nicht beliebt zu sein.


„Gesund ohne Zwang“: AfD ruft zu Großdemo gegen Impfzwang auf
In Nürnberg führt die AfD am Sonntag eine Großdemo gegen eine Impfpflicht durch. Hier will man auch die neue AfD-Bundeskampagne „Gesund ohne Zwang“ vorstellen.


Berliner Versammlungsbehörde untersagt Demo gegen Impfpflicht
Unter dem Motto „Für alle Menschen aus der Mitte, gegen Spaltung und Impfpflicht. Wir wollen zeigen, wir sind keine Querdenker!“, rief eine Initiative auf, sich am Samstag am Brandenburger Tor zu versammeln. Die Berliner Behörden untersagten heute die Veranstaltung, weil sie befürchteten, dass sich „Querdenker“ unter die Teilnehmer mischen könnten.


„Peking versucht verheerende Menschenrechtslage zu verdecken“
„Ein diplomatischer Boykott wäre das Mindeste, was Deutschland gemeinsam mit anderen europäischen Ländern tun sollte“, äußerte der Menschenrechtspolitiker Michael Brand (CDU) auf einer Protestveranstaltung vor dem Auswärtigen Amt in Berlin zum Boykott der Winterspiele 2022 in Peking.


Die Mordversuche der Staatssicherheit in Westberlin
Das politische Morden des Ministeriums für Staatssicherheit, der Stasi, erstreckte sich nicht nur auf das Staatsgebiet der DDR. Auch im Ausland und insbesondere in der BRD wurden Anschläge auf ehemalige DDR-Bürger verübt. Eines der wenigen bekannten Dokumente zeigt, wie akribisch die Stasi Tötungen plante.

