Wie sehr hat sich die Parteienlandschaft innerhalb von fünf Jahren verändert?
Wer hätte im Juli 2013 gedacht, dass aus der AfD, der damaligen Zwei-Prozent-Partei so schnell eine 17 Prozent-Partei werden könnte, die mit der SPD, die damals zwölfmal so stark war, auf Augenhöhe sein würde? Jürgen Fritz blickt zurück auf die letzten fünf Jahre und wagt einen Blick nach vorne in die Zukunft.

Gibt es noch Organraub in China? Oder ist nach der Transplantations-Reform von 2015 jetzt alles in Ordnung?
Organraub nennt man die Entnahme von Organen ohne Einwilligung des „Organspenders“, um sie gewinnbringend zu verkaufen und Organempfängern zu transplantieren. Die unfreiwilligen Organspender sterben bei diesem Vorgang.

Die Rückeroberung des verlorenen Imperiums der schönen Künste
"Die Kunst ist zum Niemandsland geworden. Jeder kann sich zum Künstler oder gar zum Genie ernennen. Jeder Farbenfleck, jeder Kritz und jeder Kratz kann zum Kunstwerk im Namen des heiligen Subjektivismus erklärt werden." Sagte Victor Vasarely (1908 -1997) - Gastautor Manfred von Pentz findet sich damit nicht ab.

AfD und Mehrheit der Bürger empfindet GEZ-Entscheid des Bundesverfassungsgerichts als ungerecht
AfD-Politiker: "Nicht zum ersten Mal begehren die Bürger unseres Landes gegen öffentlich-rechtliche Meinungsmache und die Zwangsgebühren-Finanzierung von ARD und ZDF auf. Bisher hat sich das Verfassungsgericht noch immer auf die Seite der Mainstream-Politik und der Mainstream-Sender gestellt. Das war auch diesmal nicht anders zu erwarten."

Niederlage von Schaubühne und Regisseur: Berliner Gericht entscheidet zugunsten Publizistin Gabriele Kuby
Das Kammergericht Berlin entschied in wesentlichen Punkten zugunsten von Publizistin Gabriele Kuby. In dem Stück "Fear" wurden gegen sie besonders schwerwiegende Persönlichkeitsrechtsverletzungen begangen.

Die Zentralbanken - Retter oder Totengräber des globalen Finanzsystems?
Nachdem die von der Krise betroffenen Staaten 2008 zahlreiche Banken und Großkonzerne vor dem Untergang gerettet und ihre finanziellen Möglichkeiten erschöpft hatten, griffen die Zentralbanken ein, schöpften immer größere Summen Geld und vergaben sie zu immer niedrigeren Zinssätzen.

Liberale US-Medien sind ausdrücklich gegen Annäherung an Russland
Das amerikanische Establishment tat in den vergangenen Monaten alles, um Donald Trump mit allen Tricks vom Treffen mit Wladimir Putin fernzuhalten. Russlandexperte Alexander Rahr analysiert die positiven Seiten des Treffens.

Willy Wimmer: Präsident Putin und Präsident Trump „rocken den Globus“
Worte aus Helsinki, auf die die Welt gewartet hat - Beide Präsidenten betonten in ihren Erklärungen die Lage im Nahen und Mittleren Osten und die sich daraus ergebenen Gefahren für den gesamten Globus.

Präsidententreff in Helsinki: Präsident Putin, Russische Föderation und Präsident Trump, Geteilte Staaten von Nordamerika
Wenn sich beide Präsidenten am 16. Juli 2018 in der finnischen Hauptstadt Helsinki treffen, schießen jedem aufmerksamen Betrachter zahlreiche Gedanken durch den Kopf. Welche das sein können, beschreibt Gastautor Willy Wimmer in seiner Analyse. Er war zur Zeit von Kohl Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium.

Alte Bekannte - Ein sommerliches Essay von Manfred von Pentz
Das Leben mit all seinen unglaublichen Höhen und Tiefen hat mich insgesamt sehr wohlwollend behandelt. Ich mag diesen "Alten Bekannten" nicht, weil er das ist, was man gemeinhin als den perfekten Egoisten bezeichnet.

FDP verliert im Politbarometer seit der Bundestagswahl über ein Drittel ihrer Wähler
Auf über 10,7 Prozent kam die FDP bei der Bundestagswahl letzten September. Laut neuestem ZDF-Politbarometer hat sie seither mehr als ein Drittel ihrer Wähler verloren, käme gerade noch auf 7 Prozent. Doch auch die Schwestern CDU und CSU verlieren noch weiter. Jürgen Fritz analysiert.

Berichterstattung Migration: Woher kommt die Nähe der Medien zu den NGOs?
Woher kommt diese Nähe der Medien zu den NGOs, woher die absolut unkritische Haltung trotz wachsendem Unmut in der Bevölkerung? Das Team Bystron untersucht die Verflechtungen zwischen Medien und Flüchtlingsrettern.

Jürgen Fritz: Juncker auf dem NATO-Gipfel - Zeigen die deutschen Medien das auch?
"Die Daily Mail bietet ihren Lesern ein aktuelles Video von Jean-Claude Juncker – Ob die deutschen TV-Sender diese Bilder ihren Zuschauern wohl auch zeigen werden?" Das fragt sich Jürgen Fritz.

Philosoph: "Ein Austausch des Spitzenpersonals der Union ist überfällig”
Er gilt als einer der einflussreichsten Denker im Lande. Unter Gerhard Schröder war Julian Nida-Rümelin Staatskulturminister. Das Handelsblatt führte nun ein höchst interessantes Interview mit dem Philosophen. Ein Austausch des Spitzenpersonals sei sowohl in der CSU wie auch der CDU überfällig.

Willy Wimmer über Trump, die NATO und das deutsche Geld
Soll Deutschland zahlen "für einen Aufmarsch, den die amerikanische Kriegskoalition aus Demokraten und Republikanern seit langem und nicht nur unter Obama vorbereitet hatte. Dieses andere Amerika, von dem sich Präsident Trump so gerne und so begründet absetzen will" fragt Willy Wimmer, Staassekretär für Verteidigung a.D.

Die Hilfe der USA wird gern verschwiegen: Diplomatische Hintergründe des Honeymoon am Horn von Afrika
Was geschah vor der Einigung zwischen Äthiopien und Eritrea? Die USA, Saudi-Arabien und die VAE halfen Eritrea im Vorfeld. Und der neue äthiopische Ministerpräsident hofft auf eine Normalisierung des Landes nach der "Ethnodiktatur" des Tigray-Regimes.

Geschichts-Nachhilfeunterricht für Cem Özdemir: "Heutige deutsche Zustände erinnern tatsächlich an die untergehende DDR”
Alexander Gauland sprach in seiner Eröffnungsrede auf dem Augsburger Parteitag an, was viele Ostbürger empfinden, die noch den Untergang der SED-Diktatur miterlebten. Cem Özdemir kommentierte das auf Twitter. Ex-DDR-Aktivistin Angelika Barbe stellt Özdemirs Aussagen richtig.

Wohlstand durch Arbeit? - Das war einmal!
Wohlstand prägte einst auch das Liedgut der Bonner Republik. Doch das war einmal. Dabei leben wir in einem reichen Land, in dem es sich gut leben lässt, wie uns Politik und Leitmedien häufig versichern. Und das ist auch so, nur eben nicht für alle. Ein Gastbeitrag von Michael J. Glück.

"Hassrede” und politische Unkorrektheit: Facebook löscht Zitat aus "Unabhängigkeitserklärung”
Am 4. Juli hatte die amerikanische Unabhängigkeitserklärung Geburtstag. Das Zitat einer der Passagen dieses Textes wurde bei Facebook – einem amerikanischen Unternehmen wohlgemerkt – als „Hassrede“ gelöscht. Roger Letsch findet das mehr als peinlich.

Aktenzeichen XY - ungelöst: Der Mord an Victor Elling und der Islamische Staat - Hamburger Alstermord an einem Schüler
Am 4. Juli wurde in der Fernsehsendung "Aktenzeichen XY" ein besonders mysteriöser Fall aus Hamburg vom Oktober 2016 vorgestellt. Bis heute bleibt im Dunkeln, wer der Täter war und welches Motiv er für die grauenhafte Bluttat gehabt haben könnte.

Natürlicher Wettbewerb statt nukleare Abschreckung - Kriege überflüssig machen
So könnte Weltfrieden aussehen! Wenn die Welt zu ausgeglichenen Handelsbilanzen zurückfinden kann, was das Ziel von Donald Trump ist, dann wird es wieder natürlichen Wettbewerb zwischen Nationen geben, ohne Krieg. Öl, das man braucht, wird eben einfach eingekauft und mit eigenen Produkten bezahlt. Eine Analyse von Peter Haisenko.

Wie stark ist die AfD inzwischen in Deutschland verankert?
Wie stark ist die AfD inzwischen in den Bundesländern verankert? Lesen Sie dazu hier sehr aufschlussreiche und überraschende Fakten, zusammengetragen von Jürgen Fritz.

Wird die EU eine Diktatur? - EU hebelt nationale Parlamente aus - Merkel im Endspiel
Umstrittene Entscheidung zum Offenhalten der Grenzen wird der Kanzlerin wohl zum Verhängnis. Unbeirrt hält sie am Mantra der „offenen Grenzen“ fest, während andere Schutzwälle hochziehen wollen. Parallel ist das Land in eine handfeste Regierungskrise geschlittert und erleidet einen Ansehensverlust. Bestandsaufnahme und Schreckensvision.

Werner Patzelt über linke Gewalt: Wo bleibt der Aufstand der Anständigen?
Die Haltung von Linken zur Gewalt ist schon eigenartig, meint der Dresdner TU-Professor Werner J. Patzelt. Gleichzeitig mahnt er zum "politisch erwachsen werden" und hofft, dass alle Seiten endlich verstünden, "daß jede Gewalt unser Zusammenleben vergiftet."

Neues von der „Gemeinsamen Erklärung 2018“
Vera Lengsfeld wollte erst die offizielle Mitteilung aus dem Bundestag abwarten, bevor sie etwas zum weiteren Procedere veröffentlicht. Da sie aber immer noch keine weiteren Informationen erhalten hat, gibt es hier ein kurzes Update.

Wir schaffen das? Was - den Abstieg?
„Die Mannschaft“ ist auf dem Zenit ihres Ansehens ins Nichts abgestürzt. Steht Deutschland das Gleiche bevor? Das fragt Gastautor Klaus-Jürgen Gadamer

NASA: Polkappe des antarktischen Eises nimmt massiv zu
Die NASA bestätigte bereits 2015, dass die Polkappe der Antarktis massiv zunimmt. Jay Zwally, Glaziologe der NASA schrieb: "Die gute Nachricht ist, dass die Antarktis derzeit nicht zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt, sondern eine Senkung von 0,23 Millimeter pro Jahr bringt."

DRACHENFLUG - der Beginn des Spanischen Bürgerkriegs
Es ist vielleicht interessant zu erfahren, was General Franco, ein Mann von eiserner Disziplin und untadeliger Loyalität, dazu gebracht hat, seinen Treueeid, den er der gesetzlich gewählten Regierung seines Heimatlandes geschworen hatte, zu brechen.

Debatte zur Regierungserklärung? Nein, Irreführung der Bevölkerung!
Die Kanzlerin, die sich mit viel Medien-Tamtam zwei Wochen Zeit für eine „europäische Lösung“ in der Einwanderungsfrage erbeten hat, weiß genau, dass es eine Solche nicht geben wird.

Recht gehabt: Haisenkos "Verschwörungstheorie” zur WM - Warum „Die Mannschaft“ in der Vorrunde ausscheiden wird
Die grottenschlechte "Leistung" der Mannschaft veranlasste Peter Haisenko am 20. Juni, eine "Verschwörungstheorie" in Umlauf zu bringen. Heute zeigte sich, dass er Recht hatte. Hier der Originalartikel.
