author-image
Gastautor

Bauernproteste: Letzter Aufschrei vor der Pleite – 23. März in Berlin

Am 58. Tag des bundesweiten Bauernwiderstands 2021 gegen die Politik der Bundesregierung findet eine Kundgebung der Bauern in Berlin statt, in der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor, am Dienstag, 23. März um 12:00 Uhr. Ein Bericht über die Vorgeschichte von Rebecca Sommer.

post-image

Mehr Coronafälle und Todesfälle seit Impfbeginn: Österreich wie Israel

In so gut wie allen Ländern, in denen schon massiv geimpft wurde, kommt es parallel zur Zahl der Impfungen zu einem Anstieg der gemeldeten „Fälle“ sowie der Todesfälle. Das scheint sich nun auch in Österreich abzuzeichnen, beobachtete Dr. Peter F. Mayer. Zumindest warnt die Regierung vor steigenden „Fallzahlen“ und verschärft oder verlängert neuerlich Maßnahmen wie die Quarantäne bei Einreise nach Österreich.

post-image

Keine Lust auf Frühjahrsmüdigkeit? Bärlauch kann helfen

Gegen Frühjahrsmüdigkeit hilft nicht nur Sonne, sondern auch Bärlauch. Der Waldknoblauch wächst auch im eigenen Garten, sofern er an der richtigen Stelle steht. In der Küche ist er sehr beliebt – dazu zwei Rezepte: ein Pesto und mit Bärlauch gefüllte Hähnchen-Rouladen.

post-image

Möhren-Kokos-Hase – oder die zufällige Rettung des Sonntagskuchens

Ostern steht vor der Tür und vielleicht auch einige Gäste. Als unserer Gastautorin vor einigen Jahren die Zutaten für ihren Kuchen ausgingen, wurde dieser Möhren-Kokos-Hase geboren und hat den Sonntag gerettet. Heute teilt sie mit uns ihr Rezept und verrät außerdem: Möhrengrün ist nicht nur für Hasen gut.

post-image

Wohin steuern wir in unserer gesellschaftlichen Entwicklung?

Rechtsanwalt Dr. Alexander Christ analysiert die derzeitige Situation um den Corona-Lockdown.

post-image

Hunter Biden, China und militärische Macht durch künstliche Intelligenz

Der militärische Einsatz künstlicher Intelligenz kann durchaus den Ausgang des nächsten Krieges bestimmen. Das ist für die nationale Sicherheit Amerikas viel zu strategisch, um von den Gefahren der Kommunistischen Partei Chinas auch nur einen Augenblick wegzuschauen, erklärt Peter Schweizer in einem Artikel für das Gatestone Institut.

post-image

Egon W. Kreutzer: Wenn du eine Nation zerstören willst

Was ist das überhaupt, eine Nation – und welchen Sinn soll es überhaupt haben, eine Nation zu zerstören? Dieser Frage nachzugehen, ist des Nachdenkens wert, meint Gastautor Egon W. Kreutzer.

post-image

Covid-19 und Migrationshintergrund in Schweden

Auch in Schweden zeigt sich, dass Menschen mit Migrationshintergrund anfälliger für COVID-19 sind. Anders als in Deutschland gibt es hier jedoch Zahlen. Demnach mussten Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund doppelt so oft wie gebürtige Schweden im Krankenhaus allgemein oder auf der Intensivstation behandelt werden. Betrachtet man die Fallzahlen des Frühjahrs 2020 – neuere Daten liegen nicht vor – nach Herkunftsländern, fällt zudem auf, dass südliche Länder wie die Türkei und Äthiopien mit einer Inzidenz von über 700 etwa viermal mehr Fälle aufweisen als gebürtige Schweden.

avatar
11. März 2021
post-image

Freispruch nach Bußgeld: Urteil von Amtsgericht bezeichnet Corona-Verordnung als verfassungswidrig

Das Amtsgericht Ludwigsburg hat geurteilt, dass ein Bußgeldbescheid gemäß CoronaVO rechtswidrig und faktenwidrig war und daher wurde ein Freispruch verkündet. Damit bezeichnet ein weiteres Gericht Corona-Maßnahmen als verfassungswidrig. Eine Analyse von Peter F. Mayer.

post-image

Dr. Kreiß: „Gesundheit bewusst ruinieren, kann ein sehr erfolgreiches Konzept sein“

Mit dem Opium-Krieg gegen China wurde Anfang des 19. Jahrhunderts durch Großbritannien die ökonomische und soziale Basis des Opfer-Landes nachhaltig ruiniert – und insbesondere dessen Elite über Generationen schwach und willenlos gemacht. Ein Brückenschlag zur Gegenwart in Europa gelingt dem Professor für Volkswirtschaftslehre, Dr. Christian Kreiß.

post-image

Blick nach Schweden: Ist der deutsche Lockdown alternativlos?

Ist der „schwedische Weg“ wirklich gescheitert? Unser Gastautor Sören Padel lebt in Schweden und hat die Zahlen für Epoch Times unter die Lupe genommen: Sein Fazit: „Ob es 2020 eine Übersterblichkeit in Schweden gab, ist davon abhängig, was man als Übersterblichkeit definiert und wie groß der Vergleichszeitraum sein soll. [...] Bei längeren Zeiträumen tendiert die Übersterblichkeit gegen null.“

avatar
08. März 2021
post-image

Hefegugelhupf mit Aprikosenfüllung und einer feinen Mandelnote

Was ist rund, gelb, samtig, fruchtig lecker und obendrein äußerst gesund? Natürlich, Aprikosen. Egal ob frisch, getrocknet oder gebacken in einem Gugelhupf, die goldgelben Früchtchen liefern wichtige Nährstoffe - und das seit über 4.000 Jahren.

post-image

Wie Stimmung gegen die schwedische Corona-Politik gemacht wird

Auch in Schweden sind nicht alle Menschen mit den (kaum vorhandenen) Corona-Maßnahmen zufrieden. So kritisieren die „Media Watchdogs of Sweden“, eine geschlossene Facebook-Gruppe um den irischen PR-Experten Keith Begg, die Regierung und bezeichnen die Bevölkerung als „gehirngewaschen“. Gastautor Sören Padel aus Schweden hat sich die „Mewas“ genauer angeschaut.

avatar
05. März 2021
post-image

Der „Schwedische Weg“ – was die Zahlen sagen

Seit etwa einem Jahr konfrontiert man die Schweden – und vor allem auch die Deutschen – mit der Tatsache, dass der schwedische Sonderweg gescheitert und die Lage katastrophal sei. Prof. Dr. Rießinger rechnete nun die Sterbestatistik nach: In Deutschland gab es etwas mehr als 118 Sterbefälle auf 10.000 Einwohner, in Schweden waren es etwa 95.

post-image

Die Intoleranz der „Toleranten“ und die Unfreiheit im freien Westen

Auf dem Blog von Boris Reitschuster veröffentlichte die Journalistin Ekaterina Quehl ihre Empfindungen zur heutigen politischen und besonders der mitmenschlichen Situation in Deutschland.

post-image

Frauen haben in dieser Kirche keine Bedeutung

Die Rolle der Frau in der katholischen Kirche ist seit 2.000 Jahren umstritten. Eine Bewegung fordert grundlegende Reformen, unsere Gastautoren Bettina und Philipp Tropf erklären, warum die Hoffnungen von „Maria 2.0“ nicht erfüllt werden.

post-image

„Hört endlich auf, mich zu retten! Ich habe das nicht gewollt!“ – Bewegender Appell eines 84-Jährigen

Bei den Corona-Maßnahmen der Regierung geht es darum, die Verbreitung des Virus zu verhindern, um Leben zu retten und zu beschützen. Besonders betroffen ist die Risikogruppe der älteren Generationen. Doch was ist, wenn sie gar nicht beschützt werden will? Ein Gastbeitrag von Ulrich Thurmann, Staatssekretär im Ruhestand.

avatar
25. Februar 2021
post-image

Paul Schreyer: „Chronik einer angekündigten Krise“

„Die düstere Utopie einer verängstigten unfreien Gesellschaft schien sich realisiert zu haben. Es hatte nur ein paar Wochen überhitzter, uniformer, vom Zweifel befreiter Medienberichterstattung gebraucht – und einer Politik, die sich diese zum Kompass machte“, schreibt der Autor.

post-image

Australien im Jahr 2003: 110.000 Dollar Strafe für den, der Nutzen von Masken übertreibt

Bis zum Anfang des Jahres 2020 gab es keinerlei wissenschaftliche Belege für den Nutzen von FFP2-Masken in Bezug auf Viren. Dr. Peter F. Mayer wirft in seinem Gastbeitrag einen Blick auf die Masken.

avatar
22. Februar 2021
post-image

Verstörende Visionen vom Neuen Menschen: Sozialismus und Gedankenkontrolle haben Konjunktur

Die Unantastbarkeit der freien Meinungsäußerung und ein Zurückdrängen des Staates aus dem Alltag der Deutschen liegt ihm am Herzen. Seine Sorgen um den derzeitigen Zustand von Menschen und Gesellschaften beschreibt der Medienunternehmer und Publizist Klaus Kelle.

avatar
22. Februar 2021
post-image

Verbotene Misthaufen und warum Deutschlands Insekten-, Vogel- und Bauernsterben damit zu tun hat

Seit September 2019 rollen deutsche Landwirte mit ihren Traktoren durch Stadt und Land. Sie protestieren gegen eine Düngeverordnung, die seit 1. Mai 2020 in Kraft getreten ist. Ab Januar 2021 wurde diese obendrein ausgestattet mit weiteren Vorgaben, die sie als übergestülpt empfinden. „Das geht uns alle an!“, schreibt unsere Gastautorin Rebecca Sommer.

avatar
22. Februar 2021
post-image

Chicorée: Mit zwei Rezepten gesund und gestärkt durch den Winter

Chicorée ist ein wahres Wundergemüse. Vor allem seine bitteren Inhaltsstoffe regen nicht nur den Stoffwechsel an, sondern wirken zudem blutzuckersenkend und schmerzstillend. Wie leicht das Blattgemüse in die tägliche Ernährung eingebunden werden kann, zeigen die folgenden Rezepte.

post-image

China schafft eine neue Herrenrasse

"Hat denn niemand in China "Planet der Affen" gesehen?" fragt Gastautor Gordon G. Chang in seinem Beitrag für das Gatestone Institute und fügt hinzu: "In einer kommunistischen Gesellschaft mit ungebremstem Ehrgeiz verfolgen Forscher eine verrückte Wissenschaft." Doch auch Frankreichs Regierung hat die Genehmigung für verbesserte Soldaten erteilt.

avatar
15. Februar 2021
post-image

Meinungsmanipulation? WHO nutzt berühmte Werbeagentur für COVID-19

Als das Bundesinnenministerium sein Strategiepapier vom März 2020 zur Corona-Krise, wie das damals noch hieß, ins Internet stellte, blieb der allgemeine Aufschrei in den Medien nahezu vollständig aus. Ein Kommentar, der die Historie politischer Manipulationen beleuchtet, von Gastautor Rainer Thesen.

avatar
15. Februar 2021
post-image

Corona-Demos als Superspreader-Event? Fake oder Fakt?

"Man kann dem Text zugutehalten, dass es sich um ein „Discussion Paper“ handelt, auch wenn die Autoren ihre Arbeit bereits in der Zusammenfassung als „Studie“ bezeichnen. Um ein gutes Studienobjekt handelt es sich dabei in jedem Fall", schreibt Gastautor Prof. Dr. Thomas Rießinger.

post-image

Mythen der Antike und die Hydra der Neuzeit – Neue Helden gesucht

James Sale erinnert die aktuelle Situation an die Geschichte von Herkules – und daran, dass die Wissenschaft allein nicht alle Probleme lösen kann. James Sale ist Buchautor und Preisträger der Society of Classical Poets.

avatar
13. Februar 2021
post-image

Endlich bewiesen: Berlin ist ein Bildungswunderland

Früher pilgerte man, ehe sogar dieses Land in PISA zurückfiel, ins Bildungssuperland Finnland. Jetzt kann man nach Berlin pilgern. Eine analytischer Kommentar von Gastautor Joseph Kraus

avatar
13. Februar 2021
post-image