author-image
Gastautorin

Der letzte Gang der KPC: Die größte Angst der Partei offenbart die tödliche Schwäche des Regimes

Vor einigen Monaten schon aktualisierten die USA ihre Chinapolitik und schlugen eine völlig neue Richtung ein, eine Richtung, die der in China herrschenden Kommunistischen Partei Angst macht.

avatar
17. September 2020
post-image

Innere Mongolei: Warum Peking Unruhe schafft, wo es zuvor ruhig war

Geht es bei den neuesten Spannungen in der Inneren Mongolei um die Assimilation der Minderheitsvölker an die chinesische Kultur und Sprache? Nein. Es geht um Gleichschaltung und Assimilation in die Parteikultur.

avatar
08. September 2020
post-image

Zum Besuch von Chinas Außenminister: Deutschland – Pekings rettender Strohhalm?

Die kommunistische Führung Chinas benutzt die chinesischen Unternehmen, um ihren Einfluss im Ausland auszubauen und Daten zu stehlen. Verschiedene Male hat das kommunistische Land seine Verbündeten betrogen. Es ist nicht nachzuvollziehen, woher die deutsche Regierung die Zuversicht nimmt, dass die kommunistische Führung Chinas nicht das gleiche Spiel mit ihr spielt wie mit anderen Ländern.

avatar
01. September 2020
post-image

Corona: Risiken und Unterschiede zu herkömmlichen Impfungen – Teil 3: Befürchtungen bezüglich ADE Phänomen

In den 1960er Jahren konnte man Coronaviren erstmals erforschen und benennen. Fast genauso lange versucht man geeignete Impfstoffe zu finden. Vor dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 schaffte es jedoch kein Impfstoff gegen Coronaviren durch die klinischen Phasen bis zur Registrierung. Mit „Sputnik V“ ist nun die erste Registrierung erfolgt und weitere Impfstoffzulassungen sind trotz verschiedener Befürchtungen von Forschern noch dieses Jahr möglich. 

post-image

Leben und Tod eines Weisen: Wie Sokrates für die Meinungsfreiheit starb

Kaum jemand prägte die westliche Philosophie, ethische Grundsätze und das Weltverstehen in der westlichen Welt so sehr wie Sokrates. Abgesehen davon, dass er wusste, nichts zu wissen, hat der griechische Philosoph ein großes geistiges Erbe hinterlassen. Schließlich starb er für die Freiheit seiner „inneren göttlichen Stimme zu folgen und weiter zu philosophieren“.

post-image

Corona-Impfung: Risiken und Unterschiede zu herkömmlichen Impfungen – Teil 1

Seit Ausbruch des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 läuft die Suche nach einem Impfstoff auf Hochtouren, aber dabei ist vieles anders als bei herkömmlichen Impfungen. Noch nie wurden Impfungen so schnell an Menschen getestet oder genetische Impfstoffe im großen Maßstab ausprobiert. Lesen Sie hier einen Überblick über wichtige Unterschiede im Detail und welche Hintergründe und Risiken man dabei nicht außer Acht lassen darf.

post-image

Chinas neue Offensive: Die Impfstoff-Diplomatie – Voreilig nicht zugelassenen Impfstoff eingesetzt

Papua-Neuguinea verweigerte kürzlich einem Flugzeug die Landung – ein Novum. An Bord waren 48 Mitarbeiter des chinesischen Bergbaukonzerns MCC, die mit einem nicht zugelassenen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 geimpft wurden. Der nicht zugelassene Impfstoff und seine Risiken waren der Grund für die ungewöhnliche Handlung der Regierung.

avatar
26. August 2020
post-image

Peking beschleunigt Arbeit an „De-Dollarisierung“ – Elektronischer Yuan soll zur globalen Reservewährung werden

Peking weitet die Tests zur Einführung des elektronischen Yuan aus. Ab dem 14. August werden weitere 28 Provinzen und Städte in die Testläufe der digitalen Zentralbankwährung ausgeweitet. Darunter sind auch Peking, Shanghai und Hongkong.

avatar
20. August 2020
post-image

Das Problem der freigelassenen Dschihadisten in Europa

"Wir spielen russisches Roulette mit dem Leben der Menschen und lassen verurteilte, bekannte, radikalisierte Dschihad-Kriminelle durch unsere Straßen laufen." So zitiert "Gatestone Institute" den ehemaligen Leiter des britischen National Counter Terrorism Security Office, Chris Phillips.

post-image

Kulturflair – der Zauber unseres Lebens

Jedes Land und jede Region und die dort bestehende Kultur strahlen etwas aus bzw. sind von etwas umgeben, das man „Kulturflair“ nennt. Und genau dieses Flair ist das, was uns Menschen fasziniert und verzaubert.

post-image

Corona-Pandemie in der Türkei: Regierung nimmt Ärzte ins Visier

Die Türkei ist bei der Verbreitung der Corona-Pandemie ernsthaft gefährdet, insbesondere durch Reisen aus dem Irak, dem Iran, den Türkischen Republiken, Russland und anderen kaukasischen Ländern. Gegenwärtig gefährden vor allem diejenigen, die von der Pilgerfahrt [aus Mekka] zurückgekehrt sind, das Land. Warnende Ärzte wurden jedoch über lange Zeit zum Schweigen gebracht. Ein Gastbeitrag von "Gatestone Institute".

post-image

Pikanter Hefefladen – so lecker, dass man ihn “wegatmet”

So schmeckt der Frühling. Dieses Rezept ist eine Abwandlung des bekannten Zwiebelkuchens. Quark, frischer Schnittlauch und fruchtige Tomaten geben diesem pikanten Hefefladen eine ganz besonders feine Note.

post-image

Warum Langeweile für eine gesunde Entwicklung von Kindern unerlässlich ist

Langeweile von Kindern setzt viele Eltern unter Druck. Zu diesem Schluss kommt unsere Gastautorin Psychotherapeutin Nancy Colier. Sie trauen ihren Kindern nicht mehr die Fähigkeiten zu, offene, ungeplante Zeiten zu tolerieren oder sogar gewinnend zu überstehen, so Colier in ihrem Artikel.

post-image

Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch! – Zu Hölderlins 250. Geburtstag

Wenn es nach der literarischen Qualität ginge, müsste das Buch von Jürgen Hultenreich über Hölderlin ganz oben auf der Bestseller-Liste stehen. Eine poetische Biografie nennt der Autor sein Werk.

post-image

Helene Walterskirchen: Die Kultur der goldenen Mitte

Gut und Böse, Wahrheit und Lüge oder Liebe und Hass sind zwar durchaus in unserer Menschenwelt als Konstanten vorhanden, ob und wie sie jedoch zum Einsatz gelangen, variiert von Mensch zu Mensch, von Gruppierung zu Gruppierung, von Gesellschaftsform zu Gesellschaftsform.

post-image

„Story Telling“ im Fugger und Welser Erlebnismuseum in Augsburg

Das Fugger und Welser Erlebnismuseum hat jedes Jahr ein Themenjahr, in diesem Jahr ist es die europäische Fuggerstraße. In diesem Museum ist alles etwas anders als gewohnt, es werden interaktiv "Geschichten erzählt" und erlebt.

post-image

Vera Lengsfeld über die Werteunion, die CDU in Thüringen und warum Maaßen in der CDU bleibt

Am Abend des 8. Januar versammelten sich in Niederorschel im Eichsfeld in der modernen Lindenhalle 250 Menschen. Das waren doppelt so viele, wie die Thüringer WerteUnion Mitglieder hat.

post-image

Petra Paulsen: Neujahrsappell 2020 an die schweigende bürgerliche Mitte

In einem Brief (13. August 2016) schrieb Petra Paulsen: „Ich kann einfach nicht mehr täglich die Nachrichten hören, sehen oder lesen, die Hände in den Schoß legen und nichts tun." Epoch Times veröffentlichte ihren "Offenen Brief", zwei Bücher folgten, wurden Bestseller, Interviews mit Millionenaufruf, usw. Heute folgt hier ihr "Neujahrsappell 2020"

avatar
01. Januar 2020
post-image

Maria Schneider: Ode an Oma

Meine Mutter Stella und meine Oma Rita hätten eigentlich einen Orden von Greta und ihren Jüngerinnen für ihr Umweltbewusstsein verdient. Doch dafür müssten die Mädchen von ihren Eltern lernen, wie man seinen Mitmenschen gegenüber Respekt und Mitgefühl zeigt.

avatar
30. Dezember 2019
post-image

30 Jahre Friedliche Revolution – Siebenundzwanzigster Dezember 1989

Vera Lengsfeld, Autorin und ehemals Bürgerrechtlerin der DDR, erinnert in Auszügen aus ihrem Buch an das Jahr 1989, das zum Fall der Mauer geführt hatte und den Weg öffnete zur deutschen Wiedervereinigung. Der war nicht einfach, das sollte nicht vergessen werden.

avatar
27. Dezember 2019
post-image

Von der Lust, ein Konservativer zu sein

Roger Scruton zu lesen, kann befreiend wirken, denn er zeigt die ganze Schönheit und Schlüssigkeit des konservativen Denkens. Sein erster Streifzug gilt dem „So tun als ob“.

avatar
18. Dezember 2019
post-image

Ministerpräsident Kretschmer besucht die Antifa nach Steinigung der Polizei

Vera Lengsfeld: "Das ist also die neue Entspanntheit der Linksradikalen und der Leipziger Volkszeitung: Fünf Polizisten wurden lediglich leicht verletzt. Das scheint Grund genug für MP Kretschmer gewesen zu sein, der Antifa einen Dankesbesuch abzustatten. Von einem Besuch bei den gesteinigten Polizisten ist jedenfalls nichts zu lesen."

avatar
17. Dezember 2019
post-image

Vera Lengsfeld: Petition zum Tag der Menschenrechte

Auch wenn es bei Google News bisher nicht erwähnt wird: Heute ist der Internationale Tag der Menschenrechte. Das ist ein guter Tag, um auf eine Initiative aufmerksam zu machen, die sich gegen die Verbrechen an den Menschenrechten richtet.

avatar
10. Dezember 2019
post-image

Vera Lengsfeld: Bei Meinungsfreiheit Rausschmiß!

Unsere demokratischen Rechte werden jeden Tag mehr beschnitten, der Rechtsstaat wird vor unseren Augen abgebaut.

avatar
09. Dezember 2019
post-image

Die Stasi, der König und der Zimmermann: Eine Geschichte von Verrat

Was passiert, wenn eine Tochter nach 30 Jahren erfährt, dass ihr geliebter Vater, der sie stets ermutigt hatte, ihre Meinung frei und öffentlich zu äußern und der ein scheinbar unangepasstes Leben in der DDR geführt hatte, ein Stasispitzel war?

avatar
05. Dezember 2019
post-image

Vera Lengsfeld: Die Antifa als Grabschänder

Im Gegensatz zu den Antifanten, die sich, wenn überhaupt, in der Öffentlichkeit nur vermummt zeigen, liegen in unserm Familiengrab Menschen, die immer Gesicht gezeigt und Widerstand geleistet haben.

avatar
19. November 2019
post-image

Vera Lengsfeld: Mauerfall in Berlin – Zufall oder Planung?

Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls häufen sich die Uminterpretationen dieses weltgeschichtlichen Ereignisses. Den interessantesten Beitrag, den ich dazu kenne, lieferte Michael Wolski.

avatar
16. November 2019
post-image

Vera Lengsfeld: Warum Multi-Kulti-Schulen die Hölle sind

Multikulti - das Experiment ist schon längst gescheitert, was aber offensichtlich kein Grund für die Gesellschaftsverwandler ist, es abzubrechen und die Schäden zu begrenzen. Im Gegenteil. Es wird mit aller Kraft weiter geführt.

avatar
14. November 2019
post-image

„SED in die Opposition“ – „SED-Ade!“ – Demo Alexanderplatz am 4. 11. 1989

Ob wirklich 500 000 Menschen am 4. November auf dem Alexanderplatz gewesen sind, 300 000, oder 200 000, ist unerheblich. Es war auf jeden Fall eine machtvolle Kundgebung. Am selben Tag fanden in etwa 50 Städten und Gemeinden Demonstrationen statt.

avatar
05. November 2019
post-image

Vera Lengsfeld: 30 Jahre Friedliche Revolution – 31. Oktober 1989

Wir veröffentlichen in unregelmäßigen Abständen Auszüge aus dem Buch von Vera Lengsfeld "1989: Tagebuch der Friedlichen Revolution 1. Januar bis 31. Dezember"

avatar
01. November 2019
post-image