author-image
Gustav Eisenreich

Armbänder von Smartwatches mit Ewigkeitschemikalien belastet

Der Computer am Handgelenk kann längst mehr als die Zeit anzeigen. Der ständige Kontakt zur Haut birgt jedoch auch Gefahren: Einige Armbänder von Smartwatch, Fitnesstracker und Co enthalten nie gesehene Mengen sogenannter Ewigkeitschemikalien.

avatar
23. Januar 2025
post-image

Zwillingsstudie zeigt: Weniger depressiv dank Obst und Gemüse

Der Verzehr von mehr Obst und Gemüse kann zur Verringerung von Depressionen beitragen. Was die Wissenschaft schon lange weiß, haben australische Forscher erneut bestätigt. Ihr Studiendesign berücksichtigt zugleich eine Reihe von Einflussfaktoren früherer Untersuchungen.

avatar
08. Januar 2025
post-image

Big Brother: Die seelischen Auswirkungen von Überwachung

Haben Sie das Gefühl, dass Sie beobachtet werden? Wenn ja, verhalten Sie sich vermutlich anders als sonst. Psychologen aus Australien haben nun nachgewiesen, welche weitreichende Auswirkungen Überwachung auch auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung haben kann.

avatar
07. Januar 2025
post-image

CO₂ ist gut für die Zellen – schales Bier stellt Jahrzehnte der Zellforschung infrage

Chemiker aus den USA haben im Rahmen ihrer Studie entdeckt, wie Salze der Kohlensäure Zellen vor oxidativem Stress schützen können und stellen damit die jahrzehntelange Erforschung von Zellschäden infrage.

avatar
20. Dezember 2024
post-image

Neue medizinische Entdeckungen: Bier im Knie und Mini-Hirn im Herz

Bier oder Bohnen? Eine KI kann anhand Röntgenbildern von Knien vermeintlich sagen, was auf Ihrer Getränkekarte und Speiseplan steht. Wirklich unabhängige Entscheidung trifft hingegen unser Herz dank eines eigenen Mini-Hirns. Und wie steht es eigentlich um die Gesundheit des Weihnachtsmannes? Ein unvollständiger Rückblick auf Neuigkeiten aus der Medizin.

avatar
19. Dezember 2024
post-image

Süße Neuigkeit: Dunkle Schokolade kann Risiko für Typ-2-Diabetes verringern

Gut für die Sehkraft und wirksam gegen Viren: Dunkle Schokolade kann in Maßen verzehrt ein Stück mehr zur Gesundheit beitragen. Trotz des Zuckers besitzt die Süßigkeit auch eine vorbeugende Wirkung bei Typ-2-Diabetes, wie eine Langzeitstudie aus den USA zeigt.

avatar
09. Dezember 2024
post-image

Ausschlafen ist gut fürs Herz – für Mann und Frau

„Schlaf ist die beste Medizin“, sagt der Volksmund – doch Millionen Menschen kommen kaum dazu. Chinesische Mediziner bestätigen mit ihrer Forschung die Redewendung. Ihre Studie zeigt, dass sich Ausschlafen für das Herz lohnt.

avatar
20. November 2024
post-image

Forscher erklären, welche Rolle der Kopf bei Hunger spielt

Appetit verspüren, einen Pudding holen, ihn genießen und sich noch einen nehmen: Eine Vielzahl von Signalen sorgt dafür, dass Körper und Gehirn in Fragen der Ernährung gemeinsame Sache machen. Doch welche Folgen haben diese „Absprachen“?

avatar
17. November 2024
post-image

Ändern sich die moralischen Werte der Menschen mit den Jahreszeiten?

Laut kanadischen Forschern könnten die moralischen Werte von Menschen jahreszeitlichen Schwankungen unterliegen, was sich auf Wahlen, Gerichtsverfahren oder die Gesundheit auswirken könnte.

avatar
03. November 2024
post-image

Pilze: Auch die Zubereitung macht das Gift

Pilze gibt es in atemberaubender Vielfalt. Besonders im Herbst schwärmen Pilzsucher in die Wälder, um die schmackhaftesten unter ihnen zu finden. Aber ab wann ist ein Pilz essbar oder giftig?

avatar
02. November 2024
post-image

Weichmacher aus Kosmetik, Farben und Kunststoffen lähmen das Gehirn von Wirbeltieren

Forscher der Universität Bayreuth haben herausgefunden, dass bestimmte Weichmacher negative Auswirkungen auf die normale Hirnfunktion von Wirbeltieren haben. Die potenziell schädlichen Substanzen sind unter anderem in PVC, Farben und Kosmetika enthalten.

avatar
31. Oktober 2024
post-image

Eine Therapie schlägt Wellen: Wie Surfen heilt und Menschen mit der Natur verbindet

Seine Sorgen wegwaschen, die Heilung von Körper und Geist beschleunigen und etwas für die Umwelt tun. Surfen beziehungsweise Wellenreiten drängt zusehends in den Fokus der Medizin. Eine Meeresforscherin und selbst begeisterte Surferin erklärt warum.

avatar
05. Oktober 2024
post-image

Fliegende Pilze und Bakterien: Krankheitserreger können weite Luftreisen zurücklegen

Sicherheitsabstand ade? Japanische Luftproben aus bis zu 3.000 Metern Höhe enthüllen das Vorhandensein eines breiten Spektrums von Mikroben, die über tausend Kilometer weit fliegen können und von denen viele potenziell für den Menschen gefährlich sind.

avatar
29. September 2024
post-image

Korallen auf Droge? Zehn gängige Medikamente im Riff nachgewiesen

Klimawandel, Verschmutzung oder Tourismus? Über die Gründe für das Sterben von Korallen wird viel diskutiert. Israelische Forscher haben nun neue Quellen mit fraglichen Auswirkungen identifiziert: Medikamente.

avatar
29. September 2024
post-image

Schimmelpilze im Edelrestaurant: Zwei-Sterne-Chemiker serviert Lebensmittelabfälle

Ein US-amerikanischer Koch und Chemiker wirbt für mit Schimmelpilzen versetzte Haferflocken und schimmeliges Käsebrot. Damit möchte er Reste aus der Lebensmittelherstellung weiterverarbeiten, anstatt sie in den Müll zu werfen. Kann das gesund und schmackhaft sein?

avatar
17. September 2024
post-image

Forscher wandeln CO₂ in Proteine und Vitamine um

Mittels Erneuerbaren und CO₂ haben deutsche Forscher im Labor Proteine und Vitamin B9 gewonnen. Mit dieser neuen Technologie wollen sie nachhaltige und mit Mikronährstoffen angereicherte Proteinalternativen herstellen, die eines Tages auf unseren Tellern landen könnten.

avatar
17. September 2024
post-image

Professorin: Warum Langeweile für Kinder „großartig“ sein kann

Das Sprichwort „Kommt Zeit, kommt Rat“ trifft auch auf Kinder zu und belohnt sie mit reichlich Fähigkeiten für das spätere Leben. Kindern Raum für Langeweile zu geben, erfordert jedoch Übung – sowohl für Eltern als auch den Nachwuchs, denn auch freie Zeit gilt es zu strukturieren.

avatar
09. September 2024
post-image

Medikamente im Wasser verändern Verhalten und Fortpflanzung von Fischen

Medikamente sollen eigentlich heilen oder behandeln, was nicht richtig ist. Gelangen sie jedoch durch Kläranlagen in die Gewässer, wirken sie auch dort und können gemäß dem Sprichwort „Die Dosis macht das Gift“ das Gegenteil für andere Lebewesen bewirken.

avatar
08. September 2024
post-image

„Allgemein sicher“? – US-Kardiologen widersprechen EU-Einstufung des Süßstoffs Erythrit

Erythrit gilt als gesunde Alternative zu herkömmlichem weißem Zucker. US-amerikanische Mediziner haben in ihrer neuen Studie jedoch erneut eine besorgniserregende Verbindung zwischen dem künstlichen Süßstoff und Herzkrankheiten wie Infarkt und Schlaganfall festgestellt.

avatar
07. September 2024
post-image

Nicht abwaschbar: Pestizide können durch die Apfelschale dringen

Die Schalen von Obst und Gemüse gelten als Schutzhülle der Frucht, doch gegen Pestizide kommen auch sie nicht an. Das geht aus einer aktuellen Studie von chinesischen Forschern hervor, die Spuren der Schadstoffe bis ins Fruchtfleisch nachweisen konnten.

avatar
07. September 2024
post-image

Mehr als ein Wort: Wieso Dankbarkeit für Familien so wichtig ist

US-amerikanische Forscher haben gezeigt, dass „Danke“ mehr als ein Wort mit fünf Buchstaben ist. Vielmehr ist Dankbarkeit eine Form der Wertschätzung und fördert nicht nur gute Beziehungen zwischen Partnern, sondern auch starke Familien.

avatar
04. September 2024
post-image

Süße Gefahr: Künstlicher Süßstoff bedroht Sauerstoffproduktion der Meere

Aspartam, Acesulfam-K oder Erythrit: Künstliche Süßstoffe stehen immer wieder in der Kritik, dem menschlichen Körper zu schaden. US-amerikanische Forscher haben nun herausgefunden, dass Sucralose auch für Leben im Wasser zur süßen Gefahr werden kann.

avatar
30. August 2024
post-image

„Brauch ich das?“ – der neue Trend vom Unterkonsum geht um

Die dritte schwarze Jeans, das 20. Paar Schuhe und eine neue Tasse im schon völlig überfüllten Küchenschrank: Bei vielen Dingen scheint die Frage nach der Notwendigkeit angebracht. Viele junge Menschen sagen inzwischen „Nein“ und wollen ihr Leben im Überfluss reduzieren.

avatar
26. August 2024
post-image

Handwerkliche Tätigkeiten führen zu mehr Wohlbefinden

Dass Stress ungesund ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch wirken kreative Tätigkeiten wie Nähen oder Malen im Gegenzug positiv auf die Lebensfreude der Menschen? Das haben britische Wissenschaftler anhand einer großen nationalen Umfrage untersucht – mit einem besonders schönen und freudigen Ergebnis für die Gesundheit.

avatar
23. August 2024
post-image

Extremes Fasten schadet Leistung und Gesundheit – nicht nur von Sportlern

Während bewusstes Fasten gesundheitliche Vorteile bringen kann, zeigen dänische Forscher, dass eine beliebte Methode bei Sportlern – das Fasten vor Wettbewerben –, um beste Leistungen in einer Gewichtsklasse zu erzielen, sogar einen gegenteiligen Effekt haben kann. Eine Bevölkerungsgruppe sei dabei besonders betroffen.

avatar
06. August 2024
post-image

Transgender im Sport: Drahtseilakt zwischen Inklusion, Fairness und Gefahr

2024 dürfen Transgender-Sportler erstmals bei den Olympischen Spielen teilnehmen. Wenn es nach den Kritikern geht, bricht das Internationale Olympische Komitee damit seine eigenen Regeln.

avatar
24. Juli 2024
post-image

Selbstmord und Kriminalität: „Gesetzliche Inobhutnahme“ steigert Risiko für Kinder

Schwedische Kinder und Jugendliche, die per Gerichtsbeschluss außerhalb ihres Elternhauses untergebracht sind, haben ein erhöhtes Risiko für Selbstmord, psychische Erkrankungen und Kriminalität. Dies geht aus einer Studie von Ronja Helénsdotter von der Universität Göteborg hervor.

avatar
22. Juli 2024
post-image

Fluglärm könnte Risiko für chronische Krankheiten steigen lassen

Laut einer US-amerikanischen Studie leben Menschen, die mehr Fluglärm ausgesetzt sind, schlechter. So seien Betroffene vermehrt fettleibig, was zu Schlaganfällen oder Bluthochdruck führen kann.

avatar
22. Juni 2024
post-image

Studien: Nanopartikel sind ein Risiko für Ungeborene

Dass Nanopartikel eine Gefahr für Ungeborene darstellen, galt lange Zeit als unwahrscheinlich, da es wichtige Schranken im Körper überwinden müsste. Dass dies längst geschehen ist, zeigen zwei unabhängige Forschungen aus den Niederlanden und der Schweiz.

avatar
21. Juni 2024
post-image

Neurologin: 45 Prozent der „Patienten mit Hirnverletzungen hätten überlebt“

Laut einer Studie von US-amerikanischen Forschern hätten Patienten mit traumatischen Hirnverletzungen überleben können, wenn die lebenserhaltenden Maßnahmen nicht zu früh eingestellt worden wären. Sie plädieren daher für ein vorsichtigeres Vorgehen und warnen vor zu frühen Entscheidungen.

avatar
21. Juni 2024
post-image